The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

A. Bader: Das Verhältnis der Hautempfindungen und ihrer Organe zu kalorischen, mechanischen und faradischen Reizen. Philos. Stud. 18 (3), 437-477. 1902

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:36:07.779449+00:00","id":"lit32889","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Kiesow","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 34: 307","fulltext":[{"file":"p0307.txt","language":"de","ocr_de":"Literaturbericht.\n307\neigent\u00fcmliche physiologische Prozesse aufser den oben erw\u00e4hnten brauchtest zur Erkl\u00e4rung dieser Erscheinung nicht angenommen zu werden, Verf. beschreibt dann einige Modifikationen des Versuchs, mit denen man be* sonders h\u00fcbsche Erscheinungen erzielt, darunter eine stroboskopische Einrichtung.\tMax Meyeb (Columbia, Missouri).\nA. Badkh. Das Verh\u00e4ltnis der Hantempflndugen nnd ihrer Organe xn kalorischen, mechanischen nnd faradischen leisen. Philos. Stud. 18 (3), 437\u2014477. 1902.\nDer Verf. stellte sich die Aufgabe, diejenigen Empfindungen n\u00e4her zu untersuchen, welche entstehen, wenn auf die einzelnen Hautpunkte gleiche Reize appliziert werden. Er untersuchte auf diese Weise E\u00e4ltepunkte, W\u00e4xmepunkte, Druckpunkte (Tastpunkte) und Schmerzpunkte. Im allgemeinen bietet die Arbeit eine Best\u00e4tigung dessen, was schon bekannt ist. Aue den Einzelheiten sei folgendes hervorgehoben: Auch f\u00fcr die Druckpunkte konnte der Verf. v\u00f6llige Analgesie bei mechanischer Reizung (Nadelstiche) konstatieren. Dies veranlagst ihn, eine Identit\u00e4t druck- und schmerzempfindlicher Nerven nicht anzunehmen. Die paradoxen K\u00e4ltepunkte fallen nach dem Verf. entgegen v. Fbjby mit den ordin\u00e4ren zusammen. \u2014 W\u00e4rmepunkte reagieren nach B. auf Stichreize weniger sicher als K\u00e4ltepunkte. Er meint, dafs vielleicht die Schmerzempfindung die W\u00e4rmeapperzeption verhindere. Der Verf. findet, worauf auch von anderen Seiten schon hingewiesen wurde, dafs die Temperaturperzeption in einem Zusammenhang mit vasomotorischen Ver\u00e4nderungen stehe. Er konnte ebenso die von mir gefundene Tatsache, \u00fcber die Alr\u00fctz sich so erhitzt hat, best\u00e4tigen, dafs von K\u00e4ltepunkten aus W\u00e4rmeempfindungen ausl\u00f6sbar sind. Eine Erkl\u00e4rung dieser Erscheinung wird nicht weiter versucht. \u2014 Die von Alr\u00fctz behauptete Hitzeempfindung, welche durch gleichzeitige Erregung der K\u00e4lte-und der W\u00e4rmeorgane entstehen soll, wird vom Yerf. nicht best\u00e4tigt. Ich erlaube mir hier die Bemerkung, dafs ich als der erste diese Auffassung als irrig und auf v\u00f6llig willk\u00fcrlicher Annahme beruhend zur\u00fcckgewiesen habe (diese Zeitschrift 20, 231 f.).\nEs w\u00e4re ferner vorteilhafter gewesen, wenn der Verf. bei seinen Versuchen mit der Lupe gearbeitet h\u00e4tte. Die bei mechanischer Reizung eines K\u00e4ltepunktes (S. 450) beobachtete Kitzelempfindung z. B. ist sicher darauf zur\u00fcckzuf\u00fchren, dafs bei der Reizung H\u00e4rchen mitber\u00fchrt wurden. Aus demselben Grunde ist auch der Nachweis des Zusammenfallens paradoxer und gew\u00f6hnlicher K\u00e4ltepunkte nach den Mitteilungen des Verf. noch nicht \u00fcberzeugend, obwohl dies hier nicht bestritten werden soll. Vgl. die von mir mitgeteilte Bestimmung der K\u00e4ltepunkte und die beigegebenen Zeichnungen in Philos. Stud. 19, 284.\nWiederum nicht benutzt sind die Versuche A. Lehmanns, auf welche ich mehrfach hingewiesen habe. Die vom Verf. benutzte Reizhaarmethode ist nur zum Teil die v. Freys, im Prinzipe aber mehr derjenigen \u00e4hnlich, die Bux bei seinen grundlegenden Versuchen verwandte.\nKiesow (Turin).\n20*","page":307}],"identifier":"lit32889","issued":"1904","language":"de","pages":"307","startpages":"307","title":"A. Bader: Das Verh\u00e4ltnis der Hautempfindungen und ihrer Organe zu kalorischen, mechanischen und faradischen Reizen. Philos. Stud. 18 (3), 437-477. 1902","type":"Journal Article","volume":"34"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:36:07.779455+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit32889
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo