The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

R. Magnus: Die Pupillarreaktion der Oktopoden. Pflügers Archiv 92, 623-643. 1902

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:55:49.553779+00:00","id":"lit33026","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Trendelenburg, W.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 33: 309","fulltext":[{"file":"p0309.txt","language":"de","ocr_de":"Literaturbericht;\n309\ngest\u00f6rten Ablauf des angedeuteten Mechanismus voraus; so der Gang, die Schrift. Man kann das geschilderte Symptom als f\u00fcr Kleinhirnl\u00e4sion charakteristisch auffassen, vermifst es daher bei Formen von Ataxien, die auf der Basis eines anderen physiologischen Substrates sich entwickeln (tabische Ataxie). Mit dem Kamen \u201eDiadokokinese\u201c (eigentlich Bewegungsfolge) m\u00f6chte Yerf. den physiologischen Vorgang, auf dessen St\u00f6rung das Symptom beruht, zusammenfassen.\nMerzbacher (Freiburg i. B.).\nR. Magnus. Die Pupillarreaktion der Oktopoden. Pfl\u00fcgers Archiv 92, 623\u2014643. 1902.\nAn dem hochentwickelten Oktopodenauge, von dessen Bau eine \u00fcbersichtliche Beschreibung gegeben wird, ist auch der Pupillarreflex aufser-ordentlich fein ausgebildet. Die Pupille, deren Weite bei mittlerer Beleuchtung individuelle Verschiedenheiten zeigt, reagiert sehr prompt auf Belichtung mit Verengerung, w\u00e4hrend sie sich bei Verdunklung erweitert. Die Reaktion ist besonders lebhaft, wenn die Tiere sich einige Zeit im Dunklen befanden, schon sehr schwaches Licht erweist sich dann wirksam ; rotes Licht ist absolut unwirksam auf die Pupillenweite. [Erstere Beobachtung deutet auf das Vorhandensein einer Adaptation hin ; ob die Unwirksamkeit des roten Lichtes auf einer Mitbeteiligung des von 0. Hess im Cephalopodenauge entdeckten Sehpurpurs bei der Pupillarreaktion beruht, m\u00fcfsten weitere Untersuchungen lehren. Ref.] Bei verschiedener Belichtung beider Augen haben die Pupillen verschiedene Weite, dementsprechend wird keine konsensuelle Pupillenreaktion erhalten. Willk\u00fcr liehe Irisbewegungen waren nicht zu beobachten. Mit Schlufs der Lider (Muskelw\u00fclste der Haut), welcher auch reflektorisch erfolgt, ist Pupillenerweiterung koordiniert. Das herausgeschnittene Auge zeigt keine Pupillarreaktion, auch wenn es noch mit dem in der Orbita liegenden Sehganglion verbunden ist. Durchschneidungs- und Reizungsversuche am Zentralnervensystem ergaben \u00fcbereinstimmend, dafs in den sog. Zentralganglien ein doppelseitiges Zentrum der Irisbewegung liegt, welches jederseits aus einem gesonderten Zentrum f\u00fcr Verengerung und f\u00fcr Erweiterung besteht. Unter den vom Gehirn zur Orbita tretenden Nerven ist ein gesonderter Erweiterer und ein Verengerer der Pupille nachweisbar, letzterer ist gleichzeitig Entf\u00e4rbungsnerv der Iris, w\u00e4hrend der Kolorationsnerv getrennt verl\u00e4uft. Bei Reizung des zentralen Optikusstumpfes erh\u00e4lt man Verengerung und Erweiterung der Pupille nur des gleichseitigen Auges. In der Irismuskulatur ist neben zwei Sphinkteren ein Dilatator nachweisbar. Spezifisch auf die Oktopodenpupille wirkende Gifte liefsen sich nicht auffinden.\nW. Trendelenburg (Freiburg i. Br.).\nV, Urbantschitsch. \u00dcber die Beeinflussung subjektiver Gesiehtsempfmdungen.\nPfl\u00fcgers Archiv 94, 347\u2014448. 1903.\nDie Abhandlung, von welcher wegen der F\u00fclle der Beobachtungen nur eine Inhaltsangabe gegeben werden kann, enth\u00e4lt Untersuchungen \u00fcber Scheinbewegungen farbloser objektiver Bilder, und zwar spontane und bei","page":309}],"identifier":"lit33026","issued":"1903","language":"de","pages":"309","startpages":"309","title":"R. Magnus: Die Pupillarreaktion der Oktopoden. Pfl\u00fcgers Archiv 92, 623-643. 1902","type":"Journal Article","volume":"33"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:55:49.553785+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit33026
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo