Open Access
{"created":"2022-01-31T16:24:19.426034+00:00","id":"lit33043","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Abelsdorff, G.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 33: 364","fulltext":[{"file":"p0364.txt","language":"de","ocr_de":"364\nLitera turbericht.\nK\u00f6rper. Die Photographie des menschlichen Augengrundes gelang Verf. wegen der Augenbewegungen noch nicht. \u2014 Die Literatur der Frage wird eingehend ber\u00fccksichtigt.\tW. Trendelenburg- (Freiburg i. Br.).\nK. Bjerke. \u00dcber die Berechnung des Brechwertes der Linse nach Myopieoperationen. v. Graefes Arch. f. Ophthalm. 55 (3), 389\u2014413.\nUm die Resultate der neuerdings ausgef\u00fchrten Operation der Linsenentfernung zur Beseitigung hochgradiger Myopie auch f\u00fcr die physiologische Optik nutzbar zu machen, gibt B. zwei Formeln an, welche die Berechnung des Brechwertes der Linse gestatten, wenn die Refraktion des linsenhaltigen und linsenlosen Auges bestimmt, Hornhautrefraktion und Tiefe der Vorderkammer gemessen ist. Die eine Formel gilt f\u00fcr den Fall, dafs die Refraktion des Auges auf die wirkliche resp. scheinbare Lage des Mittelpunktes der Linse bezogen wird, die andere f\u00fcr den Fall, dafs die Refraktion auf den Hornhautscheitel bezogen wird. G. Abelsdoref.\nD\u00fcrr. \u00dcber das Ansteigen der Netzhauterregungen. Wundts Philosophische Studien 18 (2). 61 S. 1902.\nDie von D\u00fcrr unternommene Untersuchung betrifft weniger die Feststellung des zeitlichen Verlaufes des Anstieges der Netzhauterregungen als vielmehr die Frage, welche Zeit n\u00f6tig ist, damit die Netzhauterregung bei gegebener Reizst\u00e4rke ihr Maximum erreicht und ferner die Frage, um wieviel die Intensit\u00e4t der Empfindung, wenn der Zeitpunkt ihrer maximalen St\u00e4rke erreicht ist, diejenige einer zweiten durch dieselbe Reizst\u00e4rke ausgel\u00f6sten Empfindung \u00fcbertrifft, welche den Zeitpunkt des Maximums bereits um ein bestimmtes konstantes Zeitintervall \u00fcberschritten hat, also bereits auf dem wiederabsteigenden Ast der zeitlichen Intensit\u00e4tskurve steht. Bei den Versuchen wurde in der Weise verfahren, dafs der eine der beiden Reize und zwar der l\u00e4ngere wirksame \u201eNormalreiz\u201c in seiner objektiven Intensit\u00e4t so lange variiert wurde, bis er dem kurz dauernden \u201eVergleichsreiz\u201c subjektiv gleich erschien. Aus der Differenz der objektiven Lichtintensit\u00e4ten konnte dann der Unterschied der Empfindungsintensit\u00e4t f\u00fcr objektiv gleiche Reize f\u00fcr den betreffenden Punkt des Erregungsablaufes berechnet werden. Es wurde dann die Wirkungsdauer des Vergleichsreizes aufgesucht, bei welcher die auf Empfindungsintensit\u00e4ten umzurechnende Differenz der Reizintensit\u00e4ten ihr Maximum hatte; es zeigte sich, dafs dieses in einem recht konstanten Zeitpunkt nach Beginn der Reizwirkung eintritt und dafs sowohl kurz vor, wie kurz nach diesem Moment stets geringere Unterschiede gefunden werden.\nDie Versuche wurden bei Hell- und bei Dunkeladaptation des Auges, ferner bei Verwendung weifser und farbiger Lichtreize durchgef\u00fchrt. Bei Dunkeladaptation ergab sich bei der Zeit des Erregungsanstieges bei Pr\u00fcfung mit weifsem Lichtreiz im Mittel = 0,266 Sekunden, bei Verwendung farbiger Reize aber 0,529\u20140,553 Sekunden. Es zeigte sich also, dafs farbige Reize erheblich l\u00e4ngere Zeit bedurften, um die zugeh\u00f6rige Empfindung bis zur Maximalintensit\u00e4t zu f\u00fchren ; in diesem Punkte stimmten alle Farben, rot, gr\u00fcn, gelb und blau in ihrem Verhalten \u00fcberein. Auch bei Helladaptation ergab sich derselbe bedeutende Unterschied","page":364}],"identifier":"lit33043","issued":"1903","language":"de","pages":"364","startpages":"364","title":"K. Bjerke: \u00dcber die Berechnung des Brechwertes der Linse nach Myopieoperationen. v. Graefes Archiv f. Ophthalm. 55 (3), 389-413","type":"Journal Article","volume":"33"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:24:19.426039+00:00"}