Open Access
{"created":"2022-01-31T15:53:15.518072+00:00","id":"lit33499","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie","contributors":[{"name":"Simon, Richard","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie 42: 154","fulltext":[{"file":"p0154.txt","language":"de","ocr_de":"Berichtigung\nzu der Arbeit des Herrn Dr. May \u201eEin Fall totaler\nFarbenblindheit\u201c.\nVon\nRichard Simon.\nDie Arbeit des Herrn Dr. May enth\u00e4lt auf Seite 81, Anmerkung 2 eine Angabe, die zu berichtigen ich mich verpflichtet f\u00fchle, weil sie den Mitteilungen meines verstorbenen Lehrers Arthur K\u00f6nig direkt widerspricht. K\u00f6nig hat das zentrale Skotom bei totaler Farbenblindheit nicht in seinem ersten, auch von Uhthoff untersuchten Falle Beyssel aufgefunden, sondern erst im Fall Heymann. Dieser zweite Fall zeigte aber, entgegen Mays Angabe, keine zentralen Netzhautver\u00e4nderungen, der ophthalmoskopische Befund war vielmehr normal. Dies hat K\u00f6nig (Die Abh\u00e4ngigkeit der Sehsch\u00e4rfe von der Beleuchtungsintensit\u00e4t. Sitzungsberichte der Kgl. Preufs. Akad. der Wissensch. zu Berlin. 1897. S. 562 Anm.) ausdr\u00fccklich hervorgehoben, da Zweifel in dieser Hinsicht ge\u00e4ufsert worden waren.","page":154}],"identifier":"lit33499","issued":"1908","language":"de","pages":"154","startpages":"154","title":"Berichtigung zu der Arbeit des Herrn Dr. May \"Ein Fall totaler Farbenblindheit\" [Zeitschr. f. Sinnesphysiol., 1908, Bd. 42, S. 69-82]","type":"Journal Article","volume":"42"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:53:15.518078+00:00"}