The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Monochromatisches Farbensystem als Reduktionsform angeborener Dichromasie: Nachtrag [zu Köllner, Zeitschr. f. Sinnesphysiol., 1909, Bd. 43, S. 163-167]

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:30:11.875918+00:00","id":"lit33540","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie","contributors":[{"name":"K\u00f6llner","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie 43: 409-410","fulltext":[{"file":"p0409.txt","language":"de","ocr_de":"409\n(Aus der k\u00f6niglichen Universit\u00e4tsklinik f\u00fcr Augenkranke, Berlin. Direktor\nGeheimrat Prof. v. Michel.)\nMonochromatisches Farben system als Reduktionsform\nangeborener Dichromasie.\nNachtrag.\nVon\nDr. K\u00f6llner,\nAssistent der Klink.\nIm letzten Hefte dieser Zeitschrift berichtete ich \u00fcber einen Fall von monochromatischem Farbensystem als Reduktionsform angeborener Deuteranopie. Ich wies damals darauf hin, dafs zwar eine Reihe von Umst\u00e4nden daf\u00fcr spr\u00e4chen, dafs die herdf\u00f6rmige totale Farbenblindheit des einen Auges eine erworbene sei, bedingt durch das Hinzutreten einer Violettblindheit zu der angeborenen Deuteranopie, dafs aber der Beweis nur durch das Wiederauftreten des fr\u00fcheren Dichromasie erbracht werden k\u00f6nne.\nZehn Monate nach der letzten Untersuchung habe ich den Patienten wiederum gepr\u00fcft. Es zeigte sich nunmehr, dafs von einem monochromatischen Farbensvstem keine Rede mehr sein\n*y\nk\u00f6nne.\nWurden Lichter aus dem kurzwelligen Teil Spektrums solchen aus dem langwelligen gegen\u00fcbergestellt, so wurde stets ein deutlicher Farbenunterschied wahrgenommen, indem diese gelb, jene blau erschienen; der Farbenunterschied blieb bestehen, auch wenn ich den Durchmesser des Objektfeldes auf 0,5 0 verkleinerte. Eine Gegen\u00fcberstellung mit einem Deuteranopen ergab bei allen vorgenommenen Kontrollgleichungen \u00dcbereinstimmung. Auch bei abwechselnder Betrachtung verschiedener Einstellungen mit beiden Augen ergab sich keine Differenz. Auf Befragen entsann","page":409},{"file":"p0410.txt","language":"de","ocr_de":"410\nK\u00f6llner.\nsich der Patient noch genau, dafs er bei der letzten Untersuchung mit diesem Auge niemals einen derartigen Farbenunterschied wahrgenommen hatte.\nDurch dieses Wiederauftreten des fr\u00fcheren deuteranopischen Farbensystems nach der totalen Farbenblindheit ist der Beweis \u25a0erbracht, dafs es sich bei letzterer in der Tat um eine erworbene Farbensinnst\u00f6rung handelte, in gleicher Weise, wie in dem Falle K\u00f6nigs.\n(Eingegangen am 20. November 1908.)","page":410}],"identifier":"lit33540","issued":"1909","language":"de","pages":"409-410","startpages":"409","title":"Monochromatisches Farbensystem als Reduktionsform angeborener Dichromasie: Nachtrag [zu K\u00f6llner, Zeitschr. f. Sinnesphysiol., 1909, Bd. 43, S. 163-167]","type":"Journal Article","volume":"43"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:30:11.875923+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit33540
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo