Open Access
{"created":"2022-01-31T16:49:21.774892+00:00","id":"lit33577","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie","contributors":[{"name":"Liesegang, Raphael Ed.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie 45: 69-70","fulltext":[{"file":"p0069.txt","language":"de","ocr_de":"69\n(Neurologisches Institut, Frankfurt a. M., Dir. L. Edinger.)\nSchwarz als Empfindung.\nVon\nRaphael Ed. Liesegang.\nDie M\u00f6glichkeit, \u201edunkelempfindliche\u201c Pr\u00e4parate herzustellen, d. h. solche chemische Kombinationen, welche sich im Lichte nicht \u00e4ndern, dagegen wohl dann, wenn man sie ins Dunkle bringt, k\u00f6nnte Bedeutung haben f\u00fcr das vielumstrittene Problem, ob Schwarz eine positive Empfindung sein k\u00f6nne.\nEine solche chemische Kombination l\u00e4fst sich tats\u00e4chlich hersteilen : Bekanntlich kann man ein fertiges photographisches Negativ mit einer Bromkupferl\u00f6sung ausbleichen. Das metallische Silber wird dabei in Bromsilber \u00fcbergef\u00fchrt. Es zeigte sich nun, dafs dieser Prozefs im Tageslicht viel langsamer erfolgt als im Dunkeln. Und dies ist leicht erkl\u00e4rlich deshalb, weil das Licht das Bestreben hat, Silber aus Bromsilber frei zu machen, also den Prozefs umgekehrt verlaufen zu lassen. \u2014 Durch Verd\u00fcnnung der Bromkupferl\u00f6sung, d. h. durch Abschw\u00e4chung deren Wirkungsverm\u00f6gens gelingt es, auch schw\u00e4cheren Lichtwirkungen gegen\u00fcber ein Gleichgewicht zu schaffen : die Bromierung zum Stillstand zu bringen. Beschattet man dann, so tritt die chemische Umsetzung ein: die Bromierung.\nBei den BECQUEEELschen photoelektrischen Elementen, deren Funktion von Meisling1 u. a. verglichen worden ist mit derjenigen der lichtperzipierenden Teile der Retina, wird die Elektrizit\u00e4t erzeugt durch die Abgabe des Chlors von der belichteten Chlorsilberschicht. Bringt man zwei Folien von metallischem Silber in analoger Weise in eine Bromkupfer- (oder Chlorkupfer-)\n1 Ztschr. f. Sinnesphysiologie 42, 245. 1907.","page":69},{"file":"p0070.txt","language":"de","ocr_de":"70\nRaphael Ed. Liesegang.\nl\u00f6sung, so ist der verbindende Draht stromlos, wenn beide Platten gleichm\u00e4fsig belichtet sind. Die Verdunklung einer Platte wirkt elektrogen. Im Gegensatz zu der BECQUERELschen Anordnung ist hier die Bromierung, nicht die Entbromung die Ursache.\nDie Empf\u00e4nglichkeit dieser Elemente f\u00fcr Schwarz dauert so lange, wie noch metallisches Silber vorhanden ist und bromiert\nwerden kann.\nIm Anschlufs an diese photoelektrischen Bemerkungen sei noch darauf hingewiesen, dafs L\u00fcpps-Cramer 1 neuerdings die alten Vermutungen best\u00e4tigen konnte, dafs gelbes und rotes Licht oxydierend auf das vom blauen Licht reduzierte Chlorsilber wirken k\u00f6nne. Man kann also bei bestimmter Anordnung des Becquerel-Elementes einen positiven oder negativen Strom von der gleichen Platte erhalten, je nachdem man sie mit der einen oder anderen Lichtart bestrahlt. Es sind dies Erscheinungen, welche die \u00dcERiNGsche Auffassung st\u00fctzen k\u00f6nnten.\n1 Photogr. Korrespondenz 1909, 579.","page":70}],"identifier":"lit33577","issued":"1911","language":"de","pages":"69-70","startpages":"69","title":"Schwarz als Empfindung","type":"Journal Article","volume":"45"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:49:21.774897+00:00"}