Open Access
{"created":"2022-01-31T15:03:55.516650+00:00","id":"lit35908","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie","contributors":[{"name":"Krass, M.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie 51: 1-2","fulltext":[{"file":"p0001.txt","language":"de","ocr_de":"Zwei weitere Tastt\u00e4uschungen.\nVon\nSchulrat Dr. M. Krass, M\u00fcnster i. W.\n1. Eine neue Ab\u00e4nderung des aristotelischen Versuches.\nMan legt sitzend den linken gestreckten Arm auf den Schofs, \u00abo dafs der R\u00fccken der gestreckten Hand oben ist, dreht dann die linke Hand um last zwei rechte Winkel nach rechts um, dafs die innere Handfl\u00e4che nach links oben gerichtet ist, schiebt ihren Daumen etwas zur Mitte vor und legt einen etwa 8 cm langen, leichten Schl\u00fcssel so der L\u00e4nge nach in die linke Handfl\u00e4che rechts neben der Innenseite des Daumens, dafs der Ring zur Spitze der Finger gewendet und der Bart von der inneren Handfl\u00e4che abgewendet ist. Legt man dann die rechte gestreckte Hand mit dem R\u00fccken nach oben so auf die linke innere Hand, dafs die Finger beider H\u00e4nde gleichgerichtet sind, und den rechten Daumen so an die linke Seite des Schl\u00fcssels, dafs er ebenfalls mit seiner Innenseite den Schl\u00fcssel der L\u00e4nge nach ber\u00fchrt, steckt die Spitze des Mittelfingers der rechten Hand in den Ring und bewegt mit Hilfe dieses Fingers den Schl\u00fcssel an den beiden Daumen etwas auf und ab, so hat man bald den Eindruck, als ob 2 Schl\u00fcssel in den H\u00e4nden seien und sich nach den Fingerspitzen zu in den Ring zu vereinigen scheinen. Der Versuch gelingt um so besser, je loser die beiden Daumen nebst dem Schl\u00fcssel nebeneinander liegen. Diese Tastt\u00e4uschung ist somit eine Ab\u00e4nderung des aristotelischen Versuches mit den gekreuzten Fingerspitzen, wo ein dazwischen bewegter kleiner K\u00f6rper, etwa ein K\u00fcgelchen oder ein Bleistiftende doppelt empfunden wird. Beim neuen Versuche entspricht das Umdrehen der linken Hand in Verbindung mit dem Auf-\nZeitschr. f. Sinnesphysiol. 51.\t1","page":1},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"2\nM. Krass.\nlegen der rechten Hand dem Kreuzen der Fingerspitzen, die beiden nebeneinander liegenden Daumen den Fingerspitzen und der Schl\u00fcssel dem Bleistiftende.\nDa der Schl\u00fcssel mit der Innenseite des linken Daumens und ebenso mit der Innenseite des rechten Daumens ber\u00fchrt wird, so beruht die Erkl\u00e4rung entsprechend der des aristotelischen Versuches wohl darauf, dafs die Ber\u00fchrung des Schl\u00fcssels mit den beiden Innenseiten der Daumen geschieht, also mit zwei Stellen, die nebeneinander liegend f\u00fcr gew\u00f6hnlich dieselbe Stelle ein und desselben Schl\u00fcssels nicht ber\u00fchren k\u00f6nnen.\n2. Umkehrung der Drehung des Ringes eines Schl\u00fcssels.\nWenn man in \u00e4hnlicher Weise wie bei 1. die linke Hand umgedreht auf den Schofs legt und einen etwa 8 cm langen, leichten Schl\u00fcssel quer in die linke Hand legt, so dafs sein Ring zum oberen Ende des Daumens, sein Bart zum Grunde des kleinen Fingers gewendet ist, so l\u00e4fst sich der Schl\u00fcssel mit der rechten und linken Hand zur Umdrehung um seine L\u00e4ngsachse bringen. Die Richtung dieser Drehung soll durch eine an der Kleinfingerseite der linken Hand senkrecht zur Schl\u00fcsselachse schwebend gedachten, mit dem Zifferblatte von der linken Hand abgewandten Taschenuhr bestimmt werden und zwar, ob die Drehrichtung mit der des Zeigerumlaufs oder gegen diese geschieht. Dreht man nun den Bart des Schl\u00fcssels mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand gegen den Zeigerumlauf, also ebenso den Ring des Schl\u00fcssels mit denselben Fingern der linken Hand gegen den Zeigerumlauf herum, so hat man bald den Eindruck, als ob die Drehung des Ringes mit dem Zeigerumlauf vor sich gehe, obgleich es doch eine offenbare T\u00e4uschung ist.\nEine Erkl\u00e4rung dieser T\u00e4uschung liefs sich bisher nicht auffinden.","page":2}],"identifier":"lit35908","issued":"1920","language":"de","pages":"1-2","startpages":"1","title":"Zwei weitere Tastt\u00e4uschungen","type":"Journal Article","volume":"51"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:03:55.516656+00:00"}