Open Access
{"created":"2022-01-31T16:05:18.369369+00:00","id":"lit36059","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie","contributors":[{"name":"Scripture, E. W.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie 59: 170-173","fulltext":[{"file":"p0170.txt","language":"de","ocr_de":"170\nEine Grammophonkiirve der Stimme des Tenors\nEnrico Caruso\nVon\nProf. Dr. E. W. Scripture (Wien)\nMit 1 Abbildung im Text\nF\u00fcr die mechanische Abschreibung von Grammophonauf-nahmen habe ich schon fr\u00fcher einen Apparat gebaut und beschrieben.1 Es wurde die Gelegenheit benutzt, eine Aufnahme der Aria Bi quella pirra von Enrico Caruso abzuschreiben. Aus der sehr langen Kurve greife ich eine kurze Strecke mit den W\u00f6rtern O teco almeno corro a morir ! heraus.\nDie erste Zeile der Abbildung zeigt das Ende des Vokals e (teco). Die Kurve besteht aus einer kontinuierlichen Reihe von Gruppen kleiner Wellen. Eine solche Gruppe wird ein Vokalprofil genannt.2 Es best\u00e4tigen sich die schon festgestellten S\u00e4tze:\n1. die Profilformen innerhalb eines Vokales haben mehr oder \u2022 \u2022\nweniger \u00c4hnlichkeit miteinander; 2. die Profilform \u00e4ndert sich allm\u00e4hlich von einer Gruppe zur n\u00e4chsten (also : ein Vokal hat nicht eine konstante Qualit\u00e4t, sondern eine sich allm\u00e4hlich \u00e4ndernde \u2014 und sogar im Gesang!); 3. die Profildauer \u2014 durch Messung der Gruppenl\u00e4nge gewonnen \u2014 \u00e4ndert sich allm\u00e4hlich (also : die H\u00f6he des Stimmtones ist nicht konstant, sondern eine sich allm\u00e4hlich \u00e4ndernde \u2014 selbst im Gesang eines Caruso!). Von vielen Musikinstrumenten kann man Kurven mit unver-\n1\tE. W. Scripture, Researches in Experimental Phonetics, Stud. Yale Psych. Lab., 1899, 7, 1; 1902, 10, 49; Elements of Experimental Phonetics, Yale Univ. Press, 1902, 55; The Study of Speech Curves, Carnegie Inst., Washington 1906.\n2\tE. W. Scripture, Die Natur der Vokale, diese Zeitschr., 1928, 69, 83.","page":170},{"file":"p0171.txt","language":"de","ocr_de":"\u00cbine (xr\u00e0mmophonlcurve der Stimme des Tenors \u00c8nrico Caruso 171\n\u00e4nderlichen Wellengruppen (gewinnen, aber gerade diese Ver\u00e4nderlichkeit ist charakteristisch f\u00fcr die menschliche Stimme.\nle\nc\n0\na\n1\ntn\ne\nO^A\\(N^VVYVYY'^r\\'\n_\u2014ywwwvxMMAA/WWWlMMMAlWW^\t60 cm\nTi\nO\nC\nO\n12 cm\nVVVVVVVVVV^I/U/M^\t36cm\n84 cm\n^vnAAA\nWWlIllW\t24- cm\nIrr\no\na\nim\n0\nr\n\u2022\n1\nr\naamaaaiwwwvwvwvvvwwvwvvvwW\\(\\JW\n/www\\AMmimiwwjmimmwm/Wl/WwiM/^^ 36\na/wwwa^^\t\u2014\"\u2014\ncm\n\\AaaaAVWWiAaAAAAAAaAAMM/WWWVAAAaAaAaaAaaaAJWuw\\/v\\\n12cm\n1\n2\n3\n4\n5\n6\n7\n8\n9\n10\n11\n12\n13\n14\n15\n16 17\n19\n20 21\n22\n23\nAbbildung 1\n\u2022 \u2022\nDie zweite Zeile enth\u00e4lt das Ende des e und seinen \u00dcbergang in den Konsonanten c. Der italienische Konsonant c vor dem Vokal o soll wie h gesprochen werden, also stimmlos. Die","page":171},{"file":"p0172.txt","language":"de","ocr_de":"172\n\u00c8. W. Scripture\nKurve w\u00e4re in dem Fall eine gerade Linie. Hier aber sind Wellen vorhanden, welche beweisen, dafs der Konsonant stimmhaft gesungen wurde. Der Stimmton wurde hier zwischen den zwei Vokalen nicht unterbrochen, sondern fortgesetzt. Wie aus anderen F\u00e4llen schon bekannt, beh\u00e4lt der \u00dcbergangsstimmton nicht die volle H\u00f6he derjenigen der benachbarten Vokale. Gerade dieser Vorgang ist ein Merkmal des fliefsenden und wohlgef\u00e4lligen Gesanges.\nDie dritte Zeile enth\u00e4lt den Anfang des Vokals o. Die oben erw\u00e4hnten Gesetze sind wiederum best\u00e4tigt. Ein St\u00fcck von 60 cm L\u00e4nge wurde hier aus der Kurve herausgeschnitten und ist nicht reproduziert. \u00dcber die Kurve f\u00fcr a in der vierten Zeile ist nichts besonderes zu bemerken. Die Wellen f\u00fcr l und m sind sehr flach bei der hier benutzten Vergr\u00f6fserung.\nZeilen 7 und 8 enthalten eine Strecke aus dem Vokal e in almeno. Am Ende der Zeile 7 zeigt sich eine Eigent\u00fcmlichkeit, welche sich durch die ganze achte Zeile hindurcherstreckt: die Wellenlinie zittert in gewaltiger Weise. Wenn man die Platte an dieser Stelle aufmerksam anh\u00f6rt, bemerkt man klar und deutlich, dafs der S\u00e4nger weint. Hier ist also die Kurve der Tr\u00e4nen in der Stimme.\nIn der Mitte der Zeile 11 zeigen sich augenscheinlich Vokalwellen. Es d\u00fcrfte aber kein Vokal hier sein. Aufserdem ist die Strecke zu kurz f\u00fcr einen gew\u00f6hnlichen Vokal. Aufmerksames H\u00f6ren aber enth\u00fcllt, dafs Caruso hier einen aufserordentlich kurzen vokalartigen Laut vor das zu bildende stimmlose c vorsetzt, Sonst m\u00fcfste er an dieser Stelle einen Augenblick lautlos mit offenem Mund f\u00fcr das c stehen. Dies vermeidet er, indem er mit einem sehr kurzen kaum merkbaren vokalartigen Laut\nanf\u00e4ngt. Aufserdem, wie Zeile 13 beweist, macht er das c wieder schwach stimmhaft.\nIn bezug auf den Vokal o in den Zeilen 14 und 15 ist zu bemerken, dafs das Vokalprofil aus zwei starken Schwingungen besteht.\nIn den Zeilen 15 und 16 deuten die grofsen Schwingungen am Ende des Vokals an, dafs Caruso die Vokale kurz vor dem nachfolgenden Konsonanten verst\u00e4rkt hat. Die Unregelm\u00e4fsig-keiten des gerollten r zeigen sich in den Zeilen 21 und 23. Das i in Zeile 22 \u00e4ndert seine Form sehr rasch.","page":172},{"file":"p0173.txt","language":"de","ocr_de":"Eine Grammophonkurve der Stimme des Tenors Enrico Caruso 173\nBei Gelegenheit eines Besuches wurden diese Kurven Cabuso gezeigt. Er war emp\u00f6rt. Der Versuch, die Eigent\u00fcmlichkeiten als Merkmale der h\u00f6chsten Kunst zu erkl\u00e4ren, war vergebens. Er glaubte, dafs man ihm Fehler im Singen nachweisen wollte. Eben diese Eigent\u00fcmlichkeiten waren ihm vollkommen unbewufst. Der unbewufste anstrengungslose Gebrauch der feinsten Kunstformen war eben das Merkmal seines Gesanges.\nZeitschr. f. Sinnesphysiol. 59\n18","page":173}],"identifier":"lit36059","issued":"1928","language":"de","pages":"170-173","startpages":"170","title":"Eine Grammophonkurve der Stimme des Tenors Enrico Caruso","type":"Journal Article","volume":"59"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:05:18.369374+00:00"}