Open Access
{"created":"2022-01-31T16:46:27.940455+00:00","id":"lit36068","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie","contributors":[{"name":"Trendelenburg, Ferdinand","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie 59: 381","fulltext":[{"file":"p0381.txt","language":"de","ocr_de":"381\nBemerkung zur Vokalfrage\nVon\nFerdinand Trendelenburg (Berlin-Siemensstadt)\nIn der Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie 58, S. 195, 1927, findet sich in einer Arbeit yon E. W. Scripture zur Phychophysik und Physiologie der Vokale der Satz: \u201eIn einem Vokal gibt es physikalisch keine Grundschwingung.\u201c Als Beleg hierf\u00fcr wird u. a. auf Vokalkuryen verwiesen, die von mir aufgenommen sind (Wiss. Ver\u00f6ff. a. d. Siemension zern III/2, S. 43ff., IV/1, S. Iff.). Ich m\u00f6chte feststellen, dafs, wie in meinen Arbeiten ausdr\u00fccklich bemerkt ist, die Vokalkurven eine durchaus betr\u00e4chtliche Amplitude des Grundtones (meist 30% und mehr) besitzen und dafs gerade die strenge Periodizit\u00e4t der aufgenommenen Klangbilder in der Periode des Grundtones die kr\u00e4ftigste St\u00fctze der Helm-HOLTzschen Resonanztheorie ist. Diese Theorie ist von E. W. Scripture sowohl in der erw\u00e4hnten Arbeit wie in einer anderen Ver\u00f6ffentlichung: Die Natur der Vokale, Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie 59, S. 83, 1928, abgelehnt worden.\nIm einzelnen auf diese Streitfragen erneut einzugehen, scheint sich mir dadurch zu er\u00fcbrigen, dafs die in Frage stehenden Probleme vor kurzem von mir in einer ausf\u00fchrlichen mathematisch-physikalischen Darstellung im Handbuch der Physik von H. Geiger und K. Scheel, Band 8 (Akustik) Artikel Physik der Sprachlaute, eingehend behandelt worden sind. Auf die dortigen kritischen Ausf\u00fchrungen sei hier verwiesen.","page":381}],"identifier":"lit36068","issued":"1928","language":"de","pages":"381","startpages":"381","title":"Bemerkung zur Vokalfrage [anl\u00e4\u00dflich der Arbeiten von E. W. Scripture: Zur Psychophysik und Physiologie der Vokale, Zeitschr. f. Sinnesphysiol., Bd. 58, S. 195-208, 1927 / Die Natur der Vokale, ebenda, Bd. 59, S. 83-102, 1928]","type":"Journal Article","volume":"59"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:46:27.940460+00:00"}