Open Access
{"created":"2022-01-31T16:45:19.287875+00:00","id":"lit36078","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie","contributors":[{"name":"Filehne, Wilh.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Sinnesphysiologie 54: 159-160","fulltext":[{"file":"p0159.txt","language":"de","ocr_de":"159\nBerichtigung und Nachtrag.\nVon\nWlLH. FlLEHNE.\n- - \u2022\u2022\nIn meiner Abhandlung \u201eUber foveale Wahrnehmung usw.^ Bd. 53 (1922) dieser Zeitschrift S. 234 ff. ist S. 246 f. eine, \u00fcbrigens nur beil\u00e4ufige Besprechung der Lichtfortpflanzungsverz\u00f6gerung durch die Glask\u00f6rpersubstanz des Auges, die in der dort gegebenen Form nicht aufrechterhalten werden kann. Es ist zwar zweifellos richtig, dafs die Fortpflanzungsgeschwindigkeit e' des Lichtes im Glask\u00f6rper, entsprechend meiner Darstellung \u00fcber\ny\ndie Entstehung der \u201eAbberration\u201c des Sternenlichtes, gleich-----\nt gx\nist, wenn y die Erdgeschwindigkeit, % der Abberrationswinkel und der Strahl zur Erdbahn rechtwinklig. Aber es darf bezweifelt werden, dafs die von mir gew\u00e4hlten Werte von y und % genau sind. Insbesondere ist vielleicht v etwas zu grofs ausgefallen. Aber ein Fehler war es, im Glask\u00f6rper eine Verz\u00f6gerung der Lichtfortpflanzung von nur 1 pro Mille zuzugeben, da die Gr\u00f6fse dieser Verlangsamung durch den Brechungsexponenten der Glask\u00f6rpersubstanz eindeutig festliegt. Jedenfalls vertr\u00e4gt sich die von mir f\u00fcr c' errechnete Zahl nicht gen\u00fcgend mit der von Newcomb und Michelson festgestellten Lichtgeschwindigkeit in der Luft. Der Gesamtinhalt meiner Arbeit bleibt von diesem Fehler durchaus unber\u00fchrt und so bitte ich, den ganzen Passus (S. 246 f.) streichen zu wollen.\nEs ist noch folgendes zu bedenken: Der Brechungsexponent des unverletzten lebenden Glask\u00f6rpers des Menschen hat sich bisher nicht feststellen lassen. Bekannt ist nur das Brechungs-","page":159},{"file":"p0160.txt","language":"de","ocr_de":"160\nW\u00fch. Filehne, Berichtigung und Nachtrag.\nVerh\u00e4ltnis von Glask\u00f6rper s u b s t a n z, die den Augen menschlicher Leichen oder frischgeschlachteter K\u00e4lber entnommen wurde; es ist kaum nennenswert gr\u00f6fser als das des destillierten Wassers, etwa 1,338 zu 1,335. Sollte sich aber nachweisen lassen, dafs im lebenden, lebenswarmen und unverletzten menschlichen Glask\u00f6rper der Brechungsexponent nur wenig gr\u00f6fser als 1,0 ist, so w\u00fcrden alle besprochenen Zahlen in bester \u00dcbereinstimmung stehen.","page":160}],"identifier":"lit36078","issued":"1923","language":"de","pages":"159-160","startpages":"159","title":"Berichtigung und Nachtrag [zu Filehnes Abhandlung \"\u00dcber foveale Wahrnehmung scheinbarer Ruhe an bewegten K\u00f6rpern und deren Lokalisation, sowie \u00fcber die Aberration der Sterne\", Zeitschr. f. Sinnesphysiol., Bd. 53, S. 234-254]","type":"Journal Article","volume":"54"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:45:19.287881+00:00"}