Open Access
{"created":"2022-01-31T12:37:50.102030+00:00","id":"lit37","links":{},"metadata":{"alternative":"Handbuch der Physiologie","contributors":[{"name":"Hermann, Ludimar","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Leipzig: F. C. W. Vogel","fulltext":[{"file":"a0005.txt","language":"de","ocr_de":"HANDBUCH\nDER\nPHYSIOLOGIE.","page":0},{"file":"a0006.txt","language":"de","ocr_de":"HANDBUCH\nDER\nPHYSIOLOGIE\nBEARBEITET VON\nProf. H. AUBERT in Rostock, Prof. C. ECKHARD in Giessen, Prof. TH. W. ENGELMANN in Utrecht, Prof. SIGM. EXNER in Wien, Prof. A. FICK in W\u00fcrzburg, Prof. O. FUNKE in Freiburg, Dr. P. GR\u00dcTZNER in Breslau, Prof. R. HEIDENHAIN in Breslau, Prof. Y. HENSEN in Kiel, Prof. E. HERING in Prag, Prof. L. HERMANN in Z\u00fcrich, Prof. H. HUPPERT in Prag, Prof. W. K\u00dcHNE in Heidelberg, Prof. B. LUCHSINGER in Bern, Prof. R. MAL Y in Graz, Prof. SIGM. MAYER in Prag, Prof. O. NASSE in Halle, Prof. A. ROLLETT in Graz, Prof. J. ROSENTHAL in Erlangen, Prof. M. v. YINTSCHGAU in Innsbruck, Prof. C. v. VOIT in M\u00fcnchen, Prof. W. v. WITTICH in K\u00f6nigsberg, Prof. N. ZUNTZ in Bonn.\nHERAUSGEGEBEN\nVON\nDR. L. HERMANN.\nPROFESSOR DER PHYSIOLOGIE AN DER UNIVERSIT\u00c4T Z\u00dcRICH.\nZWEITER BAND.\nI. THEIL.\nLEIPZIG,\nVERLAG VON F. C. W. VOGEL. 1879.","page":0},{"file":"a0007.txt","language":"de","ocr_de":"HANDBUCH DER PHYSIOLOGIE\nDES\nERSTER THEIL.\nALLGEMEINE NERVENPHYSIOLOGIE\nvon Prof. L. Hermann.\nSPECIELLE NERVENPHYSIOLOGIE\nvon Prof. Sigm. Mayer.\nMIT 27 HOLZSCHNITTEN.\n^_4\u00f6Q i \u00fcbingon\nLEIPZIG,\nVERLAG VON F. C. W. VOGEL. 1879.","page":0},{"file":"a0008.txt","language":"de","ocr_de":"MAX-PLAN CK-INSTITUT F\u00dcR WISSENSCHAPTSGESCHICKTe\nBibliothek\nsrj\u00efF\nDas Uebersetzungsrecht ist Vorbehalten.","page":0},{"file":"a0009content.txt","language":"de","ocr_de":"INHALTSVERZEICHNIS\nzu Band II. Theil 1.\nPHYSIOLOGIE DES NERVENSYSTEMS. I.\nAllgemeine Nervenphysiologie\nvon\nProf. L. Hermann.\nSeite\nEinleitung.................................................................. 3\n1.\tCapitel.\tDie Nervenleitung-............................................. 5\nI.\tDie\tGrundgesetze................................................ 5\n1.\tDas Gesetz der erforderlichen Continuit\u00e4t und Integrit\u00e4t\t...\t5\n2.\tDas Gesetz der isoHrten Leitung\t 6\n3.\tDie selbstst\u00e4ndige Erregbarkeit des Nerven und das Gesetz des\nunab\u00e4nderlichen Erfolges.................................. 7\n4.\tDas doppelsinnige Leitungsverm\u00f6gen der Nerven........... 9\nII.\tDie\tGeschwindigkeit\tder\tNervenleitung............................14\n1.\tFr\u00fchere Vorstellungen...................................14\n2.\tDie Leitungsgeschwindigkeit motorischer Froschnerven\t...\t16\n3.\tDie Leitungsgeschwindigkeit in den sensiblen Nerven des Menschen\t18\n4.\tDie Leitungsgeschwindigkeit in den motorischen Nerven des\nMenschen...................................................'\t22\n5.\tDie Abh\u00e4ngigkeit der Leitungsgeschwindigkeit von verschiedenen\nphysiologischen Umst\u00e4nden.................................23\n2.\tCapitel. Die Erregung des Nerven.................. 27\nI. Electrische Einwirkungen.......................................27\n1.\tDer galvanische Leitungswiderstand des Nerven..............27\n2.\tMethodik der electrischen Einwirkungen auf Nerven\t....\t29\n3.\tDie Einwirkung des galvanischen Stromes auf den\tNerven\t.\t.\t40\nA)\tWirkung des constanten Stromes auf den Erfolg der auf den\nNerven wirkenden Reize...................................40\nB)\tDie Nachwirkungen constanter Str\u00f6me auf den Erfolg der\nReizungen................................................49\nC)\tDie erregende Wirkung constanter Str\u00f6me und ihrer Schwankungen ............................................................","page":0},{"file":"a0010.txt","language":"de","ocr_de":"VI\nInhaltsverzeichniss.\nSeite\na.\tDas allgemeine Gesetz der electrischen Erregung\t....\t50\nb.\tDie Angaben bez\u00fcglich erregender Wirkungen constanter\nDurchstr\u00f6mung...........................................54\n1)\tAuf centripetale Nerven.............................54\n2)\tAuf centrifugale Nerven.............................57\nc.\tDer Einfluss der Stromrichtung........................58\n1)\tAn motorischen Nerven (das Zuckungsgesetz)..........5\u00df\n2)\tZur\u00fcckf\u00fchrung des Zuckungsgesetzes auf die electrotoni-\nschen Erscheinungen..................................63\n3)\tDem Zuckungsgesetz analoge Erscheinungen an anderen\ncentrifugalen Nerven-................................67\n4)\tDer Einfluss der Stromrichtung auf die Erregung sensibler\nNerven durch Stromesschwankungen.....................67\n5)\tErregende Nachwirkungen der Durchstr\u00f6mung in ihrer Abh\u00e4ngigkeit von der Stromrichtung.......................69\nd.\tDer Einfluss der absoluten Stromdichte................74\ne.\tDer Einfluss der L\u00e4nge der durchflossenen Strecke ...\t77\nf.\tEinfluss des Winkels zwischen Axe des Nerven und des\nStromes.........................................................79\ng.\tEinfluss der Dauer des Stromes. Wirkung der Inductions-\nstr\u00f6me..........................................................82\nh.\tUnipolare Inductionswirkungen.................................86\nII.\tThermische Einwirkungen.....................................90\nIII.\tMechanische Einwirkungen....................................94\nIV.\tChemische Einwirkungen......................................96\n1.\tVer\u00e4nderungen des Wassergehalts................................... 97\n2.\tNeutrale Alkalisalze.............................................100\n3.\tFreie Alkalien...................................................101\n4.\tFreie S\u00e4uren.....................................................102\n5.\tSalze der Schwermetalle..........................................102\n6.\tOrganische Substanzen............................................103\n7.\tAllgemeines......................................................104\nV.\tDie nat\u00fcrliche Nervenerregung...............................105\nVI.\tBeziehungen zwischen Reizintensit\u00e4t und Erregungsgr\u00f6sse\t...\t.\t106\n1.\tAllgemeine Bemerkungen.....................................106\n2.\tGesetze der Beziehung zwischen Reizgr\u00f6sse und Erregungsgr\u00f6sse\t107\n3.\tWirkung mehrfacher, gleichzeitiger oder succedirender Erregungen\t109\n4.\tSpecifische Erregbarkeit des Nerven und locale Unterschiede\nderselben........................................................ 112\n8.\tCapitel. Die Lebeusbedingiingeu des Nerven.......................119\nI.\tDie Ver\u00e4nderungen des ausgeschnittenen Nerven...............119\n1.\tDie Dauer des Ueberlebens.........................................119\n2.\tDer Ablauf der Erregbarkeitsver\u00e4nderungen........................120\n3.\tSichtbare Absterbeerscheinungen..................................122\nII. Die Abh\u00e4ngigkeit des Nerven von seiner Verbindung mit den Centralorganen ........................................................123\n1. Die Ver\u00e4nderungen der Erregbarkeit und des Baues nach der\nAbtrennung vom Centrum.............................................123","page":0},{"file":"a0011.txt","language":"de","ocr_de":"Inh alts Verzeichnis s.\nVH\nSeite\n2.\tWiederherstellung der Verbindung mit dem Centrum .\t.\t.\t.\t128\n3.\tHerstellung neuer nerv\u00f6ser Verkettungen nach Abtrennung vom\nCentrum..........................................................131\nIII.\tDie Abh\u00e4ngigkeit des Nerven von\tKreislauf und Athmung .\t.\t.\t132\nIV.\tDie Erm\u00fcdung und Erholung des\tNerven....................134\n4.\tCapitel. Die am Nerven selbst auftretenden f'unctionellen Er-\nscheinungen ......................................................136\nI.\tChemische Vorg\u00e4nge im Nerven......................................136\nII.\tThermische Vorg\u00e4nge im Nerven.....................................142\nin. Mechanische Vorg\u00e4nge im Nerven.....................................144\nIV. Galvanische Erscheinungen am Nerven................................144\n1.\tDer\tStrom des ruhenden, quer durchschnittenen\tNerven\t.\t.\t.\t144\n2.\tDas\tVerhalten nat\u00fcrlicher, unversehrter Nervenenden\t....\t146\n3.\tEinfluss des Todes und verschiedener Einwirkungen auf den Ner-\nvenstrom.........................................................148\n4.\tDas\tgalvanische Verhalten des Nerven bei der\tErregung\t.\t.\t.\t150\nA*) Verhalten des tetanisirten Nerven............................150\nB)\tVerhalten des Nerven bei Einzelreizungen.....................152\n1)\tMit k\u00fcnstlichem Querschnitt............................152\n2)\tVerhalten unversehrter Nervenstrecken..................154\n5.\tDer\telectrotonische Zustand................................157\nA)\tDie Grunderscheinungen......................................157\nB)\tDie Gr\u00f6sse des Electrotonus und die sie bestimmenden Umst\u00e4nde ..........................................................158\nC)\tNachweis des Electrotonus durch das physiologische Rheo-\nscop......................................................160\nD)\tZeitliche Entwicklung und Abklingen des Electrotonus .\t.\t161\nE)\tVerhalten der Actionsstr\u00f6me im electrotonisirten Nerven .\t.\t165\nAnhang. Ueber electrotonische Erscheinungen am Muskel .\t.\t167\n6.\tTheorie der galvanischen Erscheinungen am Nerven ....\t168\nA)\tDer Ruhestrom und die Str\u00f6me durch\tErregung.................168\n1)\tDie du Bois\u2019sche Moleculartheorie......................168\n2)\tDie Alterationstheorie.................................169\nB)\tDie Theorie des Electrotonus............ ..................171\n1)\tMoleculare Theorien des Electrotonus...................171\n2)\tAbleitung des Electrotonus aus der inneren Polarisirbarkeit\ndes Nerven..............................................174\n5.\tCapitel. Theoretische Er\u00f6rterung der Vorg\u00e4nge im Nerven .\t. 184\nI. Die \u00e4lteren Anschauungen vom Wesen des Nervenprincips, bis zur Entdeckung des Nervenstroms...................................184\nII.\tAllgemeine Beziehungen zwischen Leitungs-\tund\tErregungsvorgang 186\nIII.\tMoleculare Theorien der Nervenprocesse............................188\nIV.\tAnhaltspuncte f\u00fcr eine Theorie der Nervenfunctionen...............193","page":0},{"file":"a0012.txt","language":"de","ocr_de":"VIII\nInhaltsverzeichnis.\nSpecielle Nervenphysiologie\nvon\nProf. Sigmund Mayer,\nSeite\n1.\tCapitel. Ton der functionelleu Verschiedenheit der peripherischen\nNerven................................................................199\nI.\tCentrifugale Nerven....................................................200\nII.\tCentripetale Nerven....................................................200\nDie trophischen Nerven.........................................201\n2.\tCapitel.\tDie R\u00fcckenmarksnerven.............................................216\nI.\tDer BELL\u2019sche Lehrsatz.................................................216\nBegr\u00fcndung des BELL\u2019schen\tLehrsatzes....................................217\nA)\tDie vorderen Wurzeln..............................................218\nB)\tDie hinteren Wurzeln..............................................219\nII.\tG\u00fcltigkeit des BELL\u2019schen Lehrsatzes in der Wirbelthierreihe\t.\t.\t.\t222\nIII.\tR\u00fcckl\u00e4ufige Sensibilit\u00e4t (Sensibilit\u00e9 r\u00e9currente ou en retour)\t.\t.\t.\t223\nIY. Vasomotorische und andere Functionen der R\u00fcckenmarksnervenwurzeln\t226\nY. Geschichtliche Bemerkungen \u00fcber den BELL\u2019schen Lehrsatz\t.\t.\t.\t226\nYI. Peripherische Verbreitung der B\u00fcckenmarks- und Hirnnerven\t.\t.\t.\t228\nVII. Von der r\u00fcckl\u00e4ufigen und supplirenden Sensibilit\u00e4t (Sensibilit\u00e9 suppl\u00e9\u00e9e) an peripherischen cerebro-spinalen Nerven...............232\n3.\tCapitel.\tDie Hirn nerven...................................................237\nI.\tNervus opticus....................................................237\nII.\tNervus oculomotorius, trochlearis und abducens....................238\nIII.\tNervus trigeminus.................................................240\n1.\tErn\u00e4hrungsst\u00f6rungen in der Mundh\u00f6hle etc. nach Trigeminusdurch-\nschneidung.......................................................241\n2.\tErn\u00e4hrungsst\u00f6rungen am\tAuge\tnach Trigeminusdurchschneidung .\t242\n3.\tEinfluss des N. trigeminus\tauf\tdie\tPupille...........................248\nIY. Nervus facialis....................................................252\nY. Nervus vagus, accessorius und glossopharyngeus\t256\nKehlkopfnerven..........................................................258\nDie Lungenver\u00e4nderungen und der Tod nach doppeltseitiger Vagusdurchschneidung .................................................261\n4.\tCapitel.\tDas sympathische\tNervensystem.....................................275\nI. Halssympathicus....................................................276\nII.\tBrustsympathicus.................................................278\nIII.\tBauchsympathicus..................................................278\nIY. Bedeutung des Sympathicus im Gesammtnervensysteme..................280","page":0},{"file":"p0374s0001.txt","language":"de","ocr_de":"HANDBUCH\nDER\nPHYSIOLOGIE.","page":0},{"file":"p0374s0002.txt","language":"de","ocr_de":"HANDBUCH\nDER\nPHYSIOLOGIE\nBEARBEITET VON\nProf. H. AUBERT in Rostock, Prof. C. ECKHARD in Giessen, Prof. TH. W. ENGELMANN in Utrecht, Prof. SIGM. EXNER in Wien, Prof. A. FICK in W\u00fcrzburg, weil. Prof. 0. FUNKE in Freiburg, Dr.P. GR\u00dcTZNER in Breslau, Prof. R. HEIDENHAIN in Breslau, Prof. Y. HENSEN in Kiel, Prof. E.HERING in Prag, Prof. L. HERMANN in Z\u00fcrich, Prof. H. HUPPERT in Prag, Prof. W. K\u00dcHNE in Heidelberg, Prof. B. LUCHSINGER in Bern, Prof. R. MAL Y in Graz, Prof. SIGM. MAYER in Prag, Prof. O. NASSE in Halle, Prof. A. ROLLETT in Graz, Prof. J. ROSENTHAL in Erlangen, Prof. M. v. YINTSCHGAU in Innsbruck, Prof. C. v. VOIT in M\u00fcnchen, Prof. W. v. WITTICH in K\u00f6nigsberg, Prof N. ZUNTZ in Bonn.\nHERAUSGEGEBEN\nVON\nDR. L. HERMANN,\nPROFESSOR DER PHYSIOLOGIE AN DER UNIVERSIT\u00c4T Z\u00dcRICH.\nZWEITER BAND.\nII. THEIL.\nLEIPZIG,\nVERLAG VON F. C. W. VOGEL. 1879.","page":0},{"file":"p0374s0003.txt","language":"de","ocr_de":"HANDBUCH DER PHYSIOLOGIE\nDES\nNERVENSYSTEMS\n\nZWEITER THEIL.\nPHYSIOLOGIE DES R\u00dcCKENMARKS UND GEHIRNS\nVON\nProp. C. Eckhard und Prof. Sigmund Exner.\nMIT 14 HOLZSCHNITTEN.\nLEIPZIG,\nVERLAG VON F. C. W. VOGEL. 1879.","page":0},{"file":"p0374s0004.txt","language":"de","ocr_de":"Das Uebersetzungsrecht ist Vorbehalten.","page":0},{"file":"p0374s0005content.txt","language":"de","ocr_de":"INHALTSVERZEICHNIS\nzu Band II. Theil II.\nPHYSIOLOGIE DES NERVENSYSTEMS. II.\nPhysiologie des R\u00fcckenmarks und Gehirns\nvon\nPkof. C. Eckhard und Prof. Sigmund Exner.\nErster Theil.\nPhysiologie des R\u00fcckenmarks und des Gehirns mit Ausschluss der Grosshirnrinde\nvon\nProf. C. Eckhard.\nEinleitung. Zur Histologie der Centralorgane.............................3\n1.\tCapitel. Allgemeine Physiologie der Ganglienzelle......................15\n2.\tCapitel. Reflectorische Erscheinungen des Gehirns und R\u00fccken-\nmarks ...............................................................23\nI. Historische Skizze \u00fcber die Lehre von den Reflexbewegungen ... 25\nII.\tGehirn und R\u00fcckenmark als Uebertragungsorgane im Allgemeinen .\t27\nIII.\tMethoden, die Reflexbewegungen zu erzeugen........................28\nIV.\tEinfluss des Gehirns auf die durch das R\u00fcckenmark vermittelten Re-\nflexbewegungen ...................................................33\nV.\tGeschwindigkeit der bei den Reflexbewegungen stattfindenden Innervationsvorg\u00e4nge ......................................................37\nVI.\tEinfluss verschiedener Zust\u00e4nde des R\u00fcckenmarks auf die Reflexbewegungen .................................................................\nVII.\tAbh\u00e4ngigkeit der Reflexe von dem Orte des sensiblen Nerven, an welchem der Reiz angreift................................................. 45\nVIII.\tGesetzm\u00e4ssige Beziehungen der R\u00fcckenmarkreflexe zwischen Reiz und\nerfolgender Bewegung............................................. 47\nIX.\tReflexe von verschiedenartigen Nerven ausgel\u00f6st...................48","page":0},{"file":"p0374s0006.txt","language":"de","ocr_de":"VI\nInhaltsverzeichnis.\nX. Centra einzelner reflectorischer Bewegungen........................49\n1.\tCentrum f\u00fcr die reflectorische Pupillarbewegung...............50\n2.\tCentrum f\u00fcr das reflectorische Augenblinzeln..................51\n3.\tDie reflectorische Erregung der Centra ciliospinalia ....\t51\n4.\tCentrum f\u00fcr die Schluckbewegungen.............................51\n5.\tCentrum f\u00fcr reflectorische Secretionen........................52\n6.\tReflexcentra f\u00fcr den Afterschliesser und die Entleerung der Blase 53\n7.\tCentrum der Utero-Vaginalbewegungen...........................53\n8.\tDie reflectirenden Eigenschaften des Athmungscentrums und die\ndes regulirenden Herznervencentrums...........................55\n9.\tDie Centra der Lymphherzenbewegung............................55\n10.\tReflexcentra f\u00fcr einzelne Abtheilungen der K\u00f6rpermusculatur .\t56\nXI. Ueber die bei den Reflexerscheinungen th\u00e4tigen Nervenelemente .\t.\t58\n3.\tCapitel. Die tonischen Erregungen des Cerebrospinalorgans ...\t63\nI.\tTonus der Skelettmuskeln und Sphincteren..........................64\nII.\tDer Tonus verschiedener Abtheilungen des Gef\u00e4sssystems ....\t70\nIII.\tDas Athmungscentrum...............................................75\nIV.\tGef\u00e4ssnervencentra................................................76\nV.\tBeziehungen zwischen den verschiedenen Centren des verl\u00e4ngerten\nMarks............................................................88\n4.\tCapitel. Andere Functionen des R\u00fcckenmarks und Gehirns ...\t91\nI. Seelische Th\u00e4tigkeiten des R\u00fcckenmarks ............................92\nII.\tVerschiedene Th\u00e4tigkeiten des Gehirns.............................95\n1.\tVerl\u00e4ngertes Mark.............................................96\n2.\tKleinhirn....................................................102\n3.\tZweih\u00fcgel, Sehh\u00fcgel, Vierh\u00fcgel...............................114\n4.\tStreifenh\u00fcgel................................................131\n5.\tCapitel. Das Cerebrospinalorgan als Leitungsorgan der Iunerva-\ntionsvorg\u00fcnge........................................................140\nEinleitung.................................................\t...\t140\nI. Verlauf der motorischen und sensiblen Innervationswege im R\u00fcckenmark ................................................................148\nII.\tVerlauf der motorischen und sensiblen Nervenwege innerhalb des\nGehirns.........................................................173\nIII.\tBemerkungen \u00fcber den Verlauf einiger anderer Innervationswege in-\nnerhalb des R\u00fcckenmarks und Gehirns.............................184","page":0},{"file":"p0374s0007.txt","language":"de","ocr_de":"Inhaltsverzeichnis.\nVIT\nZweiter Theil.\nPhysiologie der Grosshirnrinde\nvon\nProf. Sigmund Exner.\nSeite\nEinleitung-.............................................................189\nA.\tAllgemeine Physiologie.............................................192\n1.\tCapitel. Erfahrungen und Versuche \u00fcber die physiologische Stel-\nlung der Rinde....................................................192\n2.\tCapitel. Die Empflndungsimpulse...................................207\nI. Die Empfindungen und Wahrnehmungen im Allgemeinen ....\t207\nII.\tDie Intensit\u00e4t der Empfindungen (Psychophysik).................215\nVorbemerkungen...................................................215\nDas WEBER\u2019sche Gesetz............................................217\nDie FECHNER\u2019schen Gesetze........................................221\nEmpirische Grundlagen der psychophysischen Gesetze...............223\nMethoden.......................................................223\nA)\tTastsinn................................................ 225\nB)\tGesichtssinn..............................................229\nC)\tGeh\u00f6rssinn................................................235\nD)\tGeschmackssinn.......................................... 236\nE)\tZeitsinn..................................................236\nF)\tGl\u00fccks- und\tUngl\u00fccksempfindung............................236\nDie innere und die \u00e4ussere Psychophysik..........................237\nEinw\u00e4nde gegen das psychophysische Gesetz. Modificationen und Erl\u00e4uterungen desselben............................................238\nAnschauungen \u00fcber die Bedeutung des psychophysischen Gesetzes . 245\n3.\tCapitel.\tDie\tBewegungsimpulse....................................246\n4.\tCapitel.\tDas\tzeitliche Verhalten psychischer Impulse .... 252\nI.\tDer zeitliche Verlauf der Empfindungsimpulse...................252\nII.\tDer zeitliche Verlauf der Bewegungsimpulse.....................254\nIII.\tDie pers\u00f6nliche Gleichung......................................255\n1.\tDie kleinste Differenz.....................................256\n2.\tDie Beactionszeit..........................................262\nIV.\tVorstellungs-, Unterscheidungs- und Willenszeit................277\nV.\tDas Ged\u00e4chtniss................................................281\n5.\tCapitel.\tDie\tAufmerksamkeit......................................283\n6.\tCapitel.\tDie\tAffecte.............................................289\n7.\tCapitel.\tDer\tSchlaf..............................................292\nB.\tSpecielle Physiologie............................................. 302\nAnatomische Vorbemerkungen............................................302","page":0},{"file":"p0374s0008.txt","language":"de","ocr_de":"VIII\nInhaltsverzeichnis.\nSeite\n1.\tCapitel. Specielle Physiologie der Grosshirnrinde der Tliiere . . 308\nI.\tMotorische Rindenfelder hei Thieren...............................309\n\u20221. Die Versuche von Hitzig und Fritsch........................309\n2.\tAnderweitige Versuche.........................................316\nII.\tSensible Rindenfelder bei Thieren................................324\n1.\tDas Rindenfeld des Auges................................... \u2022 325\n2.\tDas Rindenfeld des Ohres............................. \u25a0\t\u2022\t\u2022 329\n3.\tRindenfelder der niederen Sinne...............................329\n2.\tCapitel. Specielle Physiologie der Grosshirnrinde des Menschen . 333\nI. Die nicht motorischen Rindenfelder des Menschen..................335\nII. Die motorischen Rindenfelder des Menschen.........................337\nIII.\tDas Rindenfeld der Sprache.......................................342\nBemerkungen ...............................................................^50\nSachregister zum zweiten Bande..............................................SM\nDruckfehler............................................................. \u2022","page":0},{"file":"pb0351.txt","language":"de","ocr_de":"SACHREGISTER\nZUM ZWEITEN BANDE.\n(Die stark gedruckten Zahlen bezeichnen den T h e i 1 des zweiten Bandes.)\nA.\nAb du cens* 1 238.\nAbsonderungsnerven s. Secretions-nerven.\nAbsterben des Nerven, Dauert 119; zeitlicher Verlauf 1 120; sichtbare Erscheinungen 1 122; Reactions\u00e4nde-rung 1 137; Beziehung zum Nerven-strom 1 170.\nAbwechselungen, Volta\u2019sche 1 70.\nAccessorius, Functionen 1 256; r\u00fcckl\u00e4ufige Empfindlichkeit 1 232 ; s. auch Vago-Accessorius.\nActionsstrom desNerven 1 154, 156, 170; bei Polarisation 1 165; physiologische Bedeutung 1 193.\nAcusticus 1 275.\nAesthesodie, aesthesodischeSubstanz 1 186, 2 146.\nAether, Wirkung auf Nerven 1 103.\nAffe, Verhalten der Rindenfelder 2 319, 325.\nAffecte, Wirkungen auf das Gef\u00e4ss-system 2 288, 289.\nAfterschliesser, Innervation 2 53,\n66.\nAla cinerea 2 76.\nAlkalien, Wirkung auf Nerven 1 101.\nAlkohol, Wirkung auf Nerven 1 103.\nAlterationstheorie des Nerven-stroms 1 169.\nAlternativen s. Abwechselungen.\nAmmoniak, Wirkung auf Nerven I\n101.\nAmmonshorn 2 306.\nAn\u00e4sthesie, durch R\u00fcckenmarkl\u00e4sionen 2 168; durch Hirnl\u00e4sionen 2 179.\nAnalgesie 2 155, 181.\nAnelectrotonus s. Electrotonus.\nAngst, Wirkung auf das Gef\u00e4sssystem 2 289.\nAnode, Wirkungen, s. Electrotonus und Zuckungsgesetz; Verhalten bei Hirnreizung 2 311.\nAphasie 2 342.\nAs sociation 2 25.\nAthemb ewegungen, centrale Innervation s. Athmungscentrum; des Ge-f\u00e4sssystems 2 80.\nAthmung der Nervensubstanz 1 140.\nAthmungscentrum, Lage2 75; Beziehungen zu benachbarten Centren 2 88; Leitungsbahnen im Mark 2 1S4.\nAufmerksamkeit 2 283.\nAuge, Ver\u00e4nderung nach Trigeminus-Durchschneidung s. Trigeminus ; Einfluss des Sympathicus 1 277; Reflex-centra 2 50, 51; s. auch Iris, Gesichtssinn.\nAugenmuskelnerven 1 238; centrale Innervation 2 50, 51, 310.\nAugenstr\u00f6me 1 146.\nAutomatie, automatische Functionen 2 63.\nAxencylinder, Pr\u00e4existenzfrage 1 122; Rolle bei der Nervenfunction 1 187; Beziehung zum polarisirbaren Kern der Nervenfaser 1 179.","page":0},{"file":"pb0352.txt","language":"de","ocr_de":"352\nSachregister.\nB.\nB\u00e4nderung, Fontana\u2019sche 1 95; Verhaltung bei der Erregung 1 144. Balken 2 305.\nBasis pedunculi s. Grosshirnschenkel. Bauchsympatkicus 1 278. Bell\u2019sches Gesetz s. R\u00fcckenmarksnerven.\nBewegungsimpulse, willk\u00fcrliche Innervation 2 246; zeitlicher Verlauf derselben 2 254 ; motorische Rindenfelder 2 309, 316.\nBlase s. Harnblase.\nBlinzeln, Reflexcentrum 2 51. Blutgef\u00e4ssnerven etc. s. Gef\u00e4ss-nerven etc.\nBr\u00fccke s. Varolsbr\u00fccke.\nBrustmark s. R\u00fcckenmark. Brustsympathicus 1 278.\nBulbus olfactorius 2 306.\nc.\nC a f f e e, Einfluss auf Reactionszeit 2271. C apillar contact 1 38.\nCapsula interna s. Kapsel.\nCar bois\u00e4ure, Wirkung auf Nerven\n1\t103.\nCataplexie 2 302. Catelectrotonus s. Electrotonus. Cathode, Wirkungen, s. Electrotonus und Zuckungsgesetz; critischer Punct f\u00fcr den Durchgang der Erregung 1 166.\nCaudalherz 2 73.\nCentra der einzelnen Nerven s. diese; des R\u00fcckenmarks etc. s. die einzelnen Centralorgane; sogenannte der Hirnrinde s. Rindenfelder. Centralorgane, nerv\u00f6se 2 1; Anatomisches 2 3, 302, 305, 316, 337; Blutgef\u00e4sse 2 13; directe Erregbarkeit 2 145, 309 ; erhaltender Einfluss auf Nerven 1 122, 128, 209; specielle Physiologie s. Gehirn, R\u00fcckenmark etc. Centrum anospinale 2 66; ciliospinale\n2\t51; vesicospinale 2 66. Cerebellum s. Kleinhirn. Chloroform, Wirkung auf Nerven\n1 103 ; auf die Centralorgane 2 42, 316.\nChorda tympani s. Facialis; Bedeutung f\u00fcr gewisse Functionen des Lin-gualis 1 12.\nCommissuren des Gehirns 2 305.\nCorpora quadrigemina s. Vierh\u00fcgel.\nCorpus callosum s. Balken ; dentatum 2 10; striatum s. Streifenh\u00fcgel.\nCreosot, Wirkung auf Nerven 1 103.\nD.\nDachkern 2 10.\nDauer des Stromes, Einfluss auf erregende Wirkung 1 82.\nDegeneration, paralytische der vom Centrum getrennten Nerven 1 125; Verhalten des Nervenstroms dabei 1 119, 152; angebliche der centralen Enden durchschnittener sensibler Nerven 1 136; traumatische am Querschnitt 1 122, 136; Beziehung zur Dauer des Demarcationsstroms 1 170; \u2014 absteigende secund\u00e4re der Markstr\u00e4nge 2 178.\nDemarcationsstrom 1 170, 181.\nDepression der Reflexe s. Reflexhemmung.\nDiabetes durch Nerveneinfluss 2 53,\n88.\nDichte s. Stromdichte.\n\u201eDifferenz, kleinste\u201c 2 256.\nDisjunctoren 1 36.\nDrehbewegung s. Zwangsbewegungen.\nDruck, Wirkung auf Nervhn 1 95.\nE.\nEinschleichen in die Kette 1 5t.\nElasticit\u00e4t der Nerven 1 94.\nEl ectricit\u00e4t, Wirkung auf Nerven 1 27 ; Widerstand der Nerven 1 27 ; Methodik und Apparate 1 29, 79,89; Wirkung des constanten Stroms auf die Reizerfolge 1 40; Nachwirkung desgl. 1 49; erregende Wirkungen des Stroms 1 50; allgemeines Gesetz 1 50 ; Erregung durch constanten Strom, auf centripetale Nerven 1 54 ; auf centrifugale 1 57 ; Einfluss der Richtung 1 58; der absoluten Dichte","page":0},{"file":"pb0353.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister.\n353\n1 74; cler L\u00e4nge 1 77; des Stromwinkels 1 79; der Dauer 1 82; unipolare Erregung 1 86; \u2014 Wirkung auf das K\u00fcckenmark 2 44; auf die Hirnoberfl\u00e4che 2 311; reflexerregende Wirkung 2 31; \u2014 thierische s\u201e Ner-venstrom; Beziehung zum Nerven-princip 1 184, 193; \u2014 s. auch Electrotonus, Induction etc.\nElect ri s ch es Organ, Reaction 1 138.\nElectroden, unpolarisirbare 1 34.\nElectrotonus, galvanische Erscheinungen 1 157; secund\u00e4rer, terti\u00e4rer 1 160; Einfluss auf Erregbarkeit 1 40, 75; Erkl\u00e4rungen desselben 1 189, 195; Einfluss auf Leitungsgeschwindigkeit 1.25; erregende Wirkungen 1 63, 69; Erscheinungsweise an sensiblen Nerven 1 46; am lebenden Menschen 1 47 ; Etablirung und zeitlicher Verlauf 1 48, 161; Nachwirkungen 1 49, 69, 164; \u2014 Vorhandensein am Muskel 1 168; \u2014 Theorien\n1\t171, 174, 182, 189.\nEmpfindlichkeit, r\u00fcckl\u00e4ufige 1 130,\n218, 223, 232; supplirende 1 232.\nEmpfindung, excentrische 1 8.\nEmpfindungen, allgemeine Physiologie 2 207 ; Intensit\u00e4tsgesetze 2 215; zeitlicher Verlauf 2 252, s. auch Reactionszeit ; bez\u00fcgliche Rindenfelder\n2\t324.\nEmpf in dungs element 2 208.\nEmpirismus, empiristische Theorie 2 214.\nEnergie, specifische der Nerven 1 9, 55, 2 207.\nEntartung s. Degeneration.\nEpilepsie, epileptiforme Anf\u00e4lle durch Hirnreizung 2 312.\nEpithelmuskelzelle 1 4.\nErm\u00fcdung, Erholung, des Nerven 1 134 ; des Gehirns, Einfluss auf Reactionszeit 2 269, 287 ; Beziehung zum Schlaf 2 298.\nErregbarkeit des Nerven 1 7; specifische 1 112; locale Unterschiede I 113; allgemeine Gesetze der Erregungsgr\u00f6ssen 1 106,107; Verhalten Handbuch der Physiologie Bd. II a.\nbeim Absterben 1 120; bei Durchschneidung, Degeneration, Regeneration 1 123, 130; Einfluss und Nachwirkung des galvanischen Stromes s. Electrotonus; der Temperatur 1 90; des Lichtes 1 133; der Jahreszeit 1 120; mechanischer Eingriffe 1 96; der Vertrocknung und Quellung 1 97 ; der Salze 1 100, 102; der Alkalien\n1\t101; der S\u00e4uren 1 102; organischer Substanzen 1 103; \u2014 directe der Centralorgane 2 145, 309.\n\u201eExperimentum mirabile\u201c 2 300. Extremit\u00e4ten, Reflexcentra 2 56; Rindenbezirke 2 309; paralytische Ern\u00e4hrungsst\u00f6rungen 1 202.\nF.\nFacialis, Functionen 1 252; r\u00fcckl\u00e4ufige Empfindlichkeit 1 232,233,252; Rindenbezirk 2 310; s. auch Chorda. Fallapparate, zu uniformen Stromes-schwankungen I 33.\nFlocke 2 113; s. auch Kleinhirn. Flughautgef\u00e4sse, Pulsationen 2 84. Fossa Rolandi, Sylvii s. Grosshirn. Fundamentalformel, psychophysische 2 221.\nFurcht, Einfluss auf das Gef\u00e4sssystem\n2\t289.\nFuss des Hirnschenkels s. Grosshirnschenkel.\nGr.\nGalle, Gallenstoffe, Wirkung auf Nerven 1 103.\nGanglienzellen, der Centralorgane 2 5; des Sympathicus 1 284; allgemeine physiologische Bedeutung 1 284, 2 15; Bewegungserscheinungen 1 144. Ganglion, ciliare 1 238; Gasseri s. Trigeminus; geniculatum s. Facialis; petrosum 1 274; sphenopalatinum 1 255.\nGaumen, Einfluss des Facialis 1 254. Ged\u00e4chtniss 2 281.\nGef \u00e4s serweiterungs ner ven 2 85,\n86.\nG ef\u00e4ssnerven, Verlauf im R\u00fccken-23","page":0},{"file":"pb0354.txt","language":"de","ocr_de":"354\nSachregister.\nmark 2 144, 186; in den Spinalwurzeln 1 226 ; Einfluss psychischer Arbeit 2 288; Einfluss der Affecte 2 290; Rolle bei den sog. trophischen Wirkungen 1 214.\nGef\u00e4ssnervencentra, Lage 2 76; Beziehungen zu benachbarten Centren 2 88 ; periodische Erregung 2 80, 90 ; Leitungsbahnen im Mark 2 186.\nGef\u00e4ssreflexe 2 81, 83.\nGef\u00e4sstonus2 70; Athmungsschwan-kungen desselben 2 80, 90.\nGehirn, Anatomisches 2 8, 302; chemische Zusammensetzung s. Bd. Y. ; Reaction 1 137 ; functioneile chemische Ver\u00e4nderungen 1 136; Gaswechsel 1 140; W\u00e4rmebildung 1 143; \u2014 Gewichtsvergleichungen 2 193, 195; \u2014 directe Erregbarkeit 2 145, 309; Function der Nervenzellen 2 15; reflec-torische Erscheinungen 2 23; Reflex-centra 2 49; Reflexhemmung 2 33; tonische Erscheinungen 2 63; Leitungsbahnen 2 140, 173, 184; Kreuzung derselben 2 175 ; specielle Functionslehre 2 95, 135; s. auch Grosshirn, Kleinhirn, Mark, verl\u00e4ngertes.\nGehirnnerven, specielle Physiologie\n1\t237; Yerbreitungsgesetze 1 228.\nGeh\u00f6rorgan, Geh\u00f6rssinn, Beziehungen zu Facialis 1 254; bez\u00fcgliches Rindenfeld 2 329, 336; Reactionszeit\n2\t264, 266 ; Zeitsch\u00e4tzung 2 274 ; Vor-stellungs- und Unterscheidungszeit 2 278, 279; \u201ekleinste Differenz\u201c 2 258, 260,261 ; psychophysische Beziehungen 2 235.\nGem\u00fcthsbewegungen, Wirkungen auf das Gef\u00e4sssystem 2 288, 289.\nGerbs\u00e4ure, Wirkung auf Nerven 1 103.\nGeruchssinn, bez\u00fcgliches Rindenfeld 2 329.\nGeschmack, electrischer 1 55.\nGeschmackssinn, bez\u00fcgliches Rindenfeld 2 329; Reactionszeit 2 267; psychophysische Beziehungen 2 236.\nGesichtssinn, bez\u00fcgliches Rindenfeld 2 325, 336 ; Reactionszeit 2 264,\n265; Vorstellungs- und Unterscheidungszeit 2 277; \u201ekleinste Differenz\u201c 2 256, 260, 261; psychophysische Beziehungen 2 229.\nGesichtsverzerrung nachFacialis-l\u00e4hmung 1 253.\nGleichung, pers\u00f6nliche 1 15, 2 255, 267.\nGloss opharyngeus, Functionen 1 256, 274.\nGl\u00fcckempfindung, psychophysische Beziehungen 2 236.\nGlycerin, Wirkung auf Nerven 1 103.\nGradlinige Stromesschwankungen 1 34, 53.\nGrosshirn, Grosshirnrinde2 189; Anatomisches 2 302, 305, 316, 337 ; \u00e4ltere Angaben \u00fcber die Function 2 192; Beweise f\u00fcr psychische Functionen 2 193; Gewicht, Oberfl\u00e4chengr\u00f6sse, Windungszahl 2 195 ; Exstirpation und Folgen derselben 2 114, 197 ; Abt\u00f6dtung durch andere Mittel 2 202; einseitige Abtragung 2 203; W\u00e4rmebildung 1 143; specielle Physiologie 2 302; Reiz- und Exstirpationsversuche mit Beziehung auf Lo-calisationsfragen 2 308; s. auch Rindenfelder; Beobachtungen an Menschen 2 333; Einfluss auf Kreislauf, Athmung, Temperatur 2 288, 318.\nGrosshirnschenkel, Anatomisches 2 304; Bedeutung der beiden Abtheilungen, Fuss und Haube 2 194; Reizversuche und experimentelle Angaben 2 176, 183, 187.\nGyri s. Grosshirnrinde.\nH.\nHaarwuchs, Wirkung der Nervendurchschneidung 1 205.\nHahnenkamm, Wirkung der Nervendurchschneidung 1 204.\nHalsmark s. R\u00fcckenmark.\nHammer, Wagner\u2019scher, Halske\u2019scher, Helmholtz\u2019scher s. Inductionsstr\u00f6me.\nHalssympathicus 1 276.\nHarnblase, Schliessmuskeltonus 266 Innervationscentrum 2 53.","page":0},{"file":"pb0355.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister.\n355\nHarnstoff, Wirkung auf Nerven 1 103.\nHaube s. Grosshirnschenkel.\nHaut, paralytische Ver\u00e4nderungen 1 205, 20S.\nHautempfindungen s. Tastsinn.\nHemian\u00e4sthesie s. An\u00e4sthesie und Kreuzung.\nHemiplegie s. Kreuzung.\nHemmungsmechanismen, f\u00fcr Keflex 2 33; f\u00fcr Gef\u00e4sstonus 2 86.\nHemmungsnerven 1 200.\nHemmungswirkungen, accidentelle des Lingualis 1 131.\nHerznerven, Ursprung der Erregung 2 70, 88; Wirkung der Affecte 2 289.\nHinter str\u00e4nge des R\u00fcckenmarks 2 154, 158.\nHippocampus 2 329.\nHirn s. Gehirn.\nHirnbewegungen 2 350.\nHirnnerven s. Gehirnnerven.\nHirnschenkel s. Grosshirnschenkel.\nHoden, Ver\u00e4nderung nach Nervendurchschneidung 1 203.\nHornhaut s. Auge.\nH\u00fclsen-Vorderstrangbahn 2 178.\nHunger, bez\u00fcgliches Rindenfeld 2 329.\nHyper\u00e4sthesie, Hyperalgesie, Hyperkinesie nach R\u00fcckenmark-durchschneidungen 2 168, 169.\nHypnotismus 2 300.\nHypoglossus 1 275; Kreuzung 2 175; Verheilung mit dem Lingualis 1 11;\nI.\nImplantation von Nerven 1 130.\nIncrement, polarisatorisches, der Erregung 1 165, 195.\nIndiff erenzpunct 1 43, 177.\nInduction auf den Nerven selbst 1 40.\nInductionsstr\u00f6me 1 34; Methodik und Apparate 1 35; Wirkung auf Nerven 1 82 ; reflexerregende Wirkung 2 31.\nInduc tionswirkungen, unipolare 1 86 ; Verh\u00fctung und Controlle derselben 1 89.\nInterferenz von Erregungen im Is erven 1 109.\nIntervall, wirkungsloses, der Induc-tionsintensit\u00e4ten 1 108.\nIris, Einfluss der Augenbewegungsnerven 1 238; Einfluss des Trigeminus 1 248; Innervationscentra 2 50, 51, 122.\nIschiadicus, Erregbarkeitscurve beim Frosch 1 115; Wirkungen der Durchschneidung 1 202.\nIsolation im Nervensystem 1 6, 185\nK (s. auch C).\nK\u00e4lte, Einfluss auf die Leitungsgeschwindigkeit des Nerven 1 16, 23; auf Erregbarkeit 1 91; auf den zeitlichen Verlauf der Erregung 1 156; erregende Wirkung 1 90; Wirkung auf die Centralorgane 2 44.\nKapsel, innere 2 176, 183.\nKehlkopfnerven 1 258.\nKeratitis, neuroparalytische s. Trigeminus.\nKernleiter 1 174.\nKetten, galvanische 1 29.\nKinesodie, kinesodische Substanz 2 146.\nKleinhirn, Functionen 2 102.\nKnochen, Verhalten nach Nervendurchschneidung 1 202.\nKochsalz, Wirkung auf Nerven 1 100.\nKrampfcentrum 2 99.\nKreisbewegung s. Zwangsbewegungen.\nKreuzung der F asermassen, imR\u00fccken-mark 2 160; im Gehirn 2 175, 304..\nKugelkern 2 10.\nL.\nLabrosse, Alexandrine (F all von Klein-hirnmangel) 2 110.\nL\u00e4hmungsoscillationen s. Oscilla-tionen.\nLaryngei s. Vagus.\nLaufknoten 2 132.\nLavinenartiges Anschwellen der Erregung 1 113.\nLeitung der Erregung, im Nerven 1 5; Grundgesetze 1 5 ; Wesen 1 8 ; Doppel-23*","page":0},{"file":"pb0356.txt","language":"de","ocr_de":"356\nSachregister.\nsinnigkeit 1 9; Geschwindigkeit 1 14; beim Frosch 1 16; beim Menschen 1 18, 22; Abh\u00e4ngigkeit von verschiedenen Einfl\u00fcssen 1 23; Theorie 1 186, 193; \u2014 in den Centralorganen 2 37, 140; Geschwindigkeit 2 140; in den Spinalganglien 1 26.\nLeitungswiderstands. Widerstand.\nLen den mark s. R\u00fcckenmark.\nLicht, Wirkung auf Erregbarkeit 1 133; auf den Stoffwechsel 1 237.\nLichtempfindung s. Gesichtssinn.\nLichtscheu nach Hornhautverletzung, unabh\u00e4ngig vom Opticus 1 240.\nLingual is (s. auch Trigeminus), Verheilung mit dem Hypoglossus 1 11 ; Motorischwerden 1 131; accidentelle Hemmungswirkung 1 131; andere Wirkungen der Durchschneidung 1 204.\nLinsenkern, Anatomisches 2 304; Functionen 2 134, 179.\nLippenaffection nach Trigeminus-Durehschneidung s. Trigeminus.\nL o b u s opticus, ventriculi tertii s. Sehh\u00fcgel.\nLocalzeichen 2 210.\n\u201eL\u00fccke\u201c in der Zuckungsreihe 1 108.\nLunge, Ver\u00e4nderungen nach Vagusdurchschneidung 1 261.\nLungenmagennerv s. Vagus.\nLymphherzen, Innervations centra 2 55, 73.\n31.\nMaassformel, psychophysische 2 222.\nMalopterurus, doppelsinniges Leitungsverm\u00f6gen des electrischen Nerven\n1\t14; Reaction des electrischen Organs 1 138.\nManegebewegung s. Zwangsbewegungen.\nMark, verl\u00e4ngertes, Gesammtheit derFunctionen2 96 ; Athmungscentrum\n2\t75; Gef\u00e4sscentrum 2 76; gegenseitige Beziehungen der Centra 2 88 ; Kreuzung der Fasermassen 2 175.\nMarkscheide, Bedeutung f\u00fcr den Nerven 1 187.\nMedulla oblongata s. Mark, verl\u00e4ngertes; spinalis s. R\u00fcckenmark.\nMetallsalze, Wirkung auf Nerven 1 102.\nMilchs\u00e4urebildung im Nerven 1 139.\nMitbewegung, Mitempfindung 2 24, 247.\nModificationen der Erregbarkeit s. Electrotonus; secund\u00e4re 1 74, 111.\nMoleculartheorien, des Nerven-stroms 1 168; des Electrotonus 1 171, 188; des Nervenprincips 1 188.\nM u n d a ff e c t i o n e n nach Trigeminus-durchschneidung s. Trigeminus.\nMuskel, Electrotonus 1 167; Sensibilit\u00e4t 1 220; paralytische Ver\u00e4nderungen 1 131, 206.\nMuskelatrophie, paralytische 1 206; progressive 1 212.\nMuskelsinn 2 ISO, 183.\nMuskelton, Muskelger\u00e4usch 2 142,251.\nMuskeltonus 2 64; Beziehung zu cen-tripetalen Erregungen 2 67.\nMyochr onos cop 1 17.\nX.\nNachstr\u00f6me, electrotonische 1 164.\nNachwirkungen des Stromes, galvanische 1 164, 181; erregende 1 69; erregbarkeits\u00e4ndernde 1 49.\nNativismus, nativistische Theorie 2 215.\nNebenschliessung, Theorie 1 30.\nNerv, allgemeine Physiologie 1 1; Festigkeit, Elasticit\u00e2t 1 94; Chemie s. Bd. V.; Reaction 1 137; functionellechemische Ver\u00e4nderungen 1 136; Gaswechsel 1 140; Bedeutung im Organismus 1 3; Leitungsverm\u00f6gen 1 5 ; Gesetze desselben 1 5 \u2022/ Geschwindigkeit 1 18 ; Erregbarkeit und Erregung 1 27; electrische i 27; thermische 1 90 ; mechanische 1 94 ; chemische 1 96; nat\u00fcrliche 1 105; Lebensbedingungen l 119; Absterben 1 119; Abh\u00e4ngigkeit von den Centralorganen 1 123, 209; von Kreislauf und Athmung 1 132; Erm\u00fcdung, Erholung 1 134; directe functionelle Erscheinungen 1 136; W\u00e4rmebildung 1 142; electrische Erscheinungen 1","page":0},{"file":"pb0357.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister.\n357\n144; Theorien derselben 1 168; Theorien der Nervenfunction \u00fcberhaupt 1 184; specielle Function 1 199; Verbreitungsgesetze 1 228; \u2014 s. auch Degeneration, Regeneration, Transplantation, Leitung, Querschnitt etc.\nNerven, trophische 1 201, 222, 241, 242, 261, 273; vasomotorische s. Ge-f\u00e4ssnerven.\nNervenfasern, Verzweigung 1 7; Verfolgung durch die Waller\u2019sche Methode 1 126; Bell\u2019sches Gesetz s. R\u00fcckenmarksnerven; s. auch Axen-cylinder, Markscheide.\nN ervengattungen 1 200.\nNervenkerne 2 10, 11.\nNervenleitung s. Leitung.\nNervenphysiologie, allgemeine 1 1 ; specielle 1 197.\nNervenprincip. Theorien 1 184.\nNervenreize, electrische 1 27; thermische 1 90; mechanische 1 94; chemische 1 96; nat\u00fcrliche 1 105; Wirkungsgr\u00f6sse 1 106.\n\u201eNervenstarre\u201c 1 122, 139.\nNervenstrom 1 144; Verhalten im unversehrten Nerven 1 146; Erl\u00f6schen 1 148, 170 ; Umkehr durch Misshandlung 1 148; Beziehung zur traumatischen Degeneration 1 149; Verhalten im erregten Nerven 1 150, 165; Wirkung fremder Durchstr\u00f6mung s. Electrotonus; Theorie 1 168, 181; physiologische Bedeutung 1 193.\nNervensystem, Allgemeines 1 3 ; Phylogenese 1 4; sympathisches s. Sympathicus.\nNervenzellen s. Ganglienzellen.\nNervus, abducens s Abducens; accessorius s. Accessorius, etc.\nNetzhautstr\u00f6me 1 147.\nNeugeborene, abweichendes Verhalten bei Hirnreizung 2 206, 318.\nNeuroglia 2 4.\nNeuromuskelzelle 1 4.\nNicotin 2 80.\nNodus cursorius 2 132.\nNucleus caudatus s. Streifenh\u00fcgel.\nNystagmus 2 100, 106, 108.\n0.\nOblongata s. Mark, verl\u00e4ngertes-Oculomotorius, Functionen 1 238;\nEmpfindlichkeit 1 238.\nO eff nungs tetanus 1 69. Oeffnungszuckung s. Zuckungsgesetz.\nOele, \u00e4therische, Wirkung auf Nerven 1 103.\nOhr s. Geh\u00f6rorgan.\nOlfactorius 2 306.\nOliven 2 10.\nOpticus, Functionen 1 237; Einfluss auf den Stoffwechsel 1 238; Degeneration 1 136.\nOrtho-Rheonom 1 34. Oscillationen, paralytische 1 131,253. Oxyacoia 1 254.\nOzon, Wirkung auf Nerven 1 105, 133.\nP.\nPall\u00e4sthesie 2 181.\nParalysen, consecutive trophische Ver\u00e4nderungen 1 207.\nParotis s. Speicheldr\u00fcsen. Pedunculus cerebri s. Grosshirnschenkel.\nPerivascul\u00e4re R\u00e4ume 2 14. Pers\u00f6nliche Gleichung s. Gleichung. Petrosus superficialis s. Facialis. Pfropf 2 10.\nPhenol, Phenyls\u00e4ure s.Carbols\u00e4ure. Photophobie s. Lichtscheu. Phrenologie 2 308.\nPicrotoxin 2 99.\nPincette, electrische 1 29.\nPiq\u00fbre s. Zuckerstich.\nPlexus, sympathische im Allgemeinen 1 286; coeliacus 1278; mesenteri eus 1278. Pneumogastrieus s. Vagus. Pneumonie, neuroparalytische 1 261. Polarisation, an Kernleitern 1 174;\nim Nerven s. Electrotonus.\nPolarit\u00e9 secondaire 1 174.\nPons Varolii s. Varolsbr\u00fccke. Pr\u00e4existenz, des Axencylinders 1 122; des Nervenstroms 1 168. Psychophysik, psychophysische Gesetze 2 215, 237, 245.","page":0},{"file":"pb0358.txt","language":"de","ocr_de":"358\nSachregister.\nPupille s. Iris.\nPyramidenkreuzung 2 12, 304.\nPyramidenstrangbahn 2 178.\n<i-\nQuakversuch beim Frosch 2 117.\nQuellung des Nerven 1 99.\nQuerleitung 1 7.\nQuerschnitt, Wirkung auf die Erregbarkeit 1 114,116; Bedeutung beim Nervenstrom s. Nervenstrom.\nQuerstr\u00f6me, erregende Wirkung 1 79; electrotonische Wirkung 1 159, 179.\nQuerwiderstand des Nerven 1 28, 178.\nR.\nReaction der Nervensubstanz 1 137.\nReactionszeit, Begriff 1 18, 2 256; Messungsmethoden 1 18, 2 275; Analyse 2 271 ; Beziehung zu den Messungen \u00fcber Leitungsgeschwindigkeit sensibler Nerven 1 21 ; Werthangaben 2 262; Einfluss der Individualit\u00e4t 2 267; der Uebung 2 268; der Aufmerksamkeit 2 285; der Erm\u00fcdung 2 269 ; der Reizintensit\u00e4t und erregten Faserzahl 2 269; der Temperatur 2 270; des Weins, Caffees etc. 2 270; scheinbare Gr\u00f6sse 2 273.\nRecurrens s. Vagus.\nReflexe, Reflexbewegungen, Reflexerscheinungen 2 23; Historisches 2 25 ; Hervorrufung 2 28, 46 ; vorl\u00e4ufige Reflexe 2 32; Hemmungsmechanismen 2 33; Geschwindigkeit 2 37; Wirkung von Giften etc. 2 39; Ausbreitungsgesetze 2 47 ; Centra s. Reflexcentra ; Zustandekommen 2 58; Leitungsbahnen 2 185; \u2014 in Gef\u00e4ssen 2 81; im Bereich des verl\u00e4ngerten Marks 2 88.\nReflexcentra 2 49; f\u00fcr die K\u00f6rper-musculatur 2 56; f\u00fcr die Stimme 2 117; f\u00fcr den Schlingact 2 51; f\u00fcr die Iris 2 50, 51 ; f\u00fcr die Augenlider 2 51 ; f\u00fcr Herz und Athmung 2 55; f\u00fcr die Lymphherzen 2 55; f\u00fcr die Ge-f\u00e4sse 2 81; f\u00fcr Secretionen 2 52;\nf\u00fcr After und Blase 2 53; f\u00fcr Uterus und Vagina 2 53.\nReflexempfindung 2 24.\nReflexgesetze 2 47.\nReflexhemmung 2 33.\nReflexkr\u00e4mpfe 2 40.\nReflexquaken 2 117.\nReflexreize s. Reflexe.\nReflexschwelle 2 29.\nReflextonus 2 67.\nReflexzeit 2 38.\nRegeneration durchschnittener Nerven 1 128, 235.\nReitbahnbewegung s. Zwangsbewegungen.\nReize s. Nervenreize, Reflexe.\nReizschwelle 2 222; f\u00fcr Reflexe 2 29.\nRetina s. Netzhaut.\nRheochord 1 30.\nRheonom 1 34.\nRheotom 1 84, 152, 156, 165.\nRiechlappen 2 306.\nRinde, graue, s. Grosshirnrinde.\nRindenbezirke, Rindencentras. Rindenfelder.\nRindenblindheit, Rindentaubheit 2 328, 329.\nRindenfelder 2 309; motorische 2\n309,\t316; beim Menschen 2 337, 342; beim Affen 2 319; beim Hunde 2\n310,\t316; bei der Katze 2 321; bei der Ratte 2 323; beim Meerschweinchen 2 323; beim Kaninchen 2 322; beim Schaf 2 322; bei der Taube 2 323; beim Frosch 2 323; \u2014 sensible 2 324; beim Menschen 2 335; beim Affen 2 325; beim Hunde 2 326; f\u00fcr das Auge 2 325, 336; f\u00fcr das Ohr 2 329, 336; f\u00fcr die \u00fcbrigen Sinne 2 329; \u2014 f\u00fcr die Sprache 2 308, 342.\nR\u00fcckenmark, Anatomisches 2 3, 302; Chemie s. Bd. V.; Reaction 1 137; Function der Nervenzellen 2 15; Reflexerscheinungen 2 23; tonische Erscheinungen 2 63; Gef\u00e4sscentra 2 78 : psychische Functionen 2 92 ; Leitungsfunctionen 2 140, 148; specielle Leitungsbahnen 2 184; Kreuzungs-","page":0},{"file":"pb0359.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister.\n359\nfrage 2 160; Leitungsgeschwindigkeit 2 140; directe Erregbarkeit 2 145; Einfluss von W\u00e4rme und K\u00e4lte 2 43, 74; von Giften 2 40; Folgen von Durchschneidungen 2 160; \u2014 s. auch Reflexe.\nR\u00fcckenmarksnerven 1 216; Verbreitungsbezirke 1 228; Bell\u2019sches Gesetz 1 216, 222, 226, s. auch Empfindlichkeit, r\u00fcckl\u00e4ufige ; Erregbarkeitsbeziehungen der Wurzeln 1 124, 221, 2 69; reflexerregende Wirkung derselben 2 46; vasomotorische Fasern derselben 1 226.\nR\u00fcckenmarksseele 2 92.\nR\u00fcckw\u00e4rtsb ewegung, zwang-massige 2 108.\ns.\nS\u00e4uren, Wirkung auf Nerven 1 102.\nS\u00e4urung der Nervensubstanz 1 13\".\nSalzl\u00f6sungen, Verhalten zum Nerven 1 99, 100, 102.\nSartorius, Versuch \u00fcber doppelsinniges Leitungsverm\u00f6gen der Nerven\n1\t14.\nSch\u00e4delverkr\u00fcmmung nach Facia-lisdurchschneidung 1 253.\nSchallempfindung s. Geh\u00f6rssinn.\nSchielen durch Hirnverletzung 2 108.\nSchlaf, Erscheinungen 2 292; Ursachen 2 297 ; verwandte Zust\u00e4nde\n2\t300.\nSchlafwandeln 2 292.\nS chliessmuskeln, Tonus 2 64.\nSchliessungstetanus 1 57, 72.\nSchliessungszuckung s. Zuckungsgesetz.\nSchlingact, Einfluss des Facialis 1 252; des Vago-Accessorius 1 257, 264; des Glossopharyngeus 1 274; centrale Innervation 2 51, 88.\nSchluckbewegung s. Schlingact.\nSchl\u00fcssel zum Tetanisiren 1 90.\nSchmerzempfindung, centrale Leitungsbahnen 2 181.\nSchn\u00fcrringe, Ranvier\u2019sche 1 122,136.\nSchreck, Einfluss auf das Gef\u00e4ss-system 2 289.\nSchwankung, eines Stromes, erregen-\nder Effect 1 50, 5S, 63, 67, 194; negative des Nervenstromes 1 150, 152, 154; positive des polarisirenden Stromes 1 166; scheinbare positive des Nervenstroms 1 155.\nSchwankungsrheochor de 1 33.\nSchwefelkohlenstoff, Wirkung auf Nerven 1 103.\nS chweisssecretion, Centra 2 87.\nSchwellenwerth, f\u00fcr Reflexe 2 29; f\u00fcr Empfindungen 2 222.\nSecretionsnerven, Erregung durch den Strom 1 67; durch W\u00e4rme 1 92; Reflexcentra 2 52.\nSecund\u00e4re Zuckung, Modification, Tetanus s. Zuckung, Modification, Tetanus; sec. Str\u00f6me s. Induetions-str\u00f6me.\nSeelenblindheit, Seelentaubheit 2 328, 329.\nSeelenorgane, Seelenth\u00e4tigkei-ten, im R\u00fcckenmark 2 91 ; im Kleinhirn 2 102; im Grosshirn 2 192 ; Locali-sationsfrage 2 308 ; s. auch Grosshirn.\nSehh\u00fcgel, Anatomisches 2 304; Functionen 2 114, 118, 122, 182.\nSehlappen s. Zweih\u00fcgel.\nSehnenreflex 2 48.\nSehorgan s. Auge, Gesichtssinn.\nSeit en str\u00e4nge des R\u00fcckenmarks 2\u2019. 156, 158, 184.\nSensibilit\u00e9 r\u00e9currente, suppl\u00e9\u00e9e s. Empfindlichkeit.\nSinn eso rgane, Sinnes Wahrnehmung s. Empfindungen, Gesichtssinn, Geh\u00f6rssinn etc.\nSommerfr\u00f6sche, Beschaffenheit der Nerven 1 120.\nSomnambulismus 2 292.\nSpatium opticum 2 98.\nSpeicheldr\u00fcsen, Einfluss der Nervendurchschneidung 1 204; centrale Innervation 2 52, 89, 311.\nSphincteren s. Schliessmuskeln, Iris.\nSpinalganglien 1 275; Leitungszeit 1 26; trophische Bedeutung f\u00fcr sensible Nerven 1 126.\nSpinalnerven, Spinalwurzeln s. R\u00fcckenmarksnerven.","page":0},{"file":"pb0360.txt","language":"de","ocr_de":"360\nSachregister.\nSplanchnicns 1 278, 280.\nSprache, Rindencentrum 2 308, 342.\nStabkranz 2 304.\nStimmreflex 2 117.\nStrabismus s. Schielen.\nStreifenh\u00fcgel, Anatomisches 2 304; Functionen 2 131, 179, 182.\nStrom, galvanischer, s. Electricit\u00e4t, Electrotonus, Inductionsstr\u00f6me.\nStrom dichte, Bedeutung f\u00fcr die Stromwirkungen 1 50, 74.\nStromesschwankung s. Schwankung.\nStrychnin 2 40, 79.\nSubmaxillardr\u00fcse s. Speicheldr\u00fcsen.\nSubstanz, Vertheilung der weissen und grauen 2 9; graue des R\u00fcckenmarks, Gehirns etc. s. R\u00fcckenmark, Gehirn, Grosshirn; gelatin\u00f6se des R\u00fcckenmarks 2 159.\nSulci i. Allg. s. Grosshirn.\nSulcus cruciatus 2 310, 316.\nSummation, Superposition von Erregungen, im Nerven 1 74, 109; in den Centralorganen 2 31.\nSympathicus, sympathisches Nervensystem, Geschichtliches 1 287; physiologische Bedeutung 1 280, 284; Zusammenstellung der Functionen 1 275; trophische Wirkungen 1 204, 205.\n\u201eSympathien\u201c, als Reflexe gedeutet 2 25.\nT.\nTastsinn, centrale Leitangsbahnen 2 180; bez\u00fcgliches Rindenfeld 2 329; Reactionszeit 2 266 ; \u201ekleinste Differenz\u201c 2 259, 261; psychophysische Beziehungen 2 225.\nTelephon 1 40.\nTemperatur, Einfluss auf Leitungs-geschwindigkeit 1 23; auf Erregbarkeit, und erregende Wirkung auf den Nerven 1 90; auf das R\u00fcckenmark 2 43; auf Reactionszeiten 2 270.\nTemperaturregulation, Centra 2 87.\nTemperatursinn, psychophysische Beziehungen 2 228.\nTetanisiren, Methodik 1 29.\nTetanomotor, mechanischer 1 95.\nTetanus, Pfl\u00fcger\u2019scher s. Schliessungstetanus; Ritter\u2019scher s. Oeffnungs-tetanus; secund\u00e4rer vom Nerven aus 1 160.\nThalamus opticus s. Sehh\u00fcgel. Thermoan\u00e4sthesie 2 181. Todtenstarre, angebliche des Nerven 1 139.\nT o ninductorium 1 39.\nTonus s. Muskeltonus.\nTorpedo, Reaction des electrischen Organs 1 138.\nTransplantation von Nerven 1 130. Traum 2 293.\nTrigeminus, Functionen 1 240; Beziehungen zur r\u00fcckl\u00e4ufigen Empfindlichkeit der Kopfnerven 1 232; Einfluss auf das Auge 1 201, 242, 248; auf den Mund 1 201, 241 ; s. auch Lingualis.\nTrochlearis 1 238; Kreuzung 2 175. Tuberculum acusticum 2 98.\nu.\nUeberieben des Nerven 1 119. Uebung, Einfluss auf Reactionszeit 2 268.\nUndulationen, paralytische 1 131. Unglirckempfindung, psychophysische Beziehungen 2 236. Unipolare Wirkungen s. Inductions-wirkungen; unipolarer Electrotonus, unipolare Reizung 1 46, 62-Unterbindung von Nerven 1 6, 89 ; Ersatz durch andere Durchquetschungsarten 1 159.\nUnterbrecher f\u00fcr Inductionsapparate 1 38.\nUnterscheidungszeit 2 277. Unterschiedsformel, psychophysische 2 223.\nUterus, Innervationscentra 2 53.\nY.\nYagus, Vago-Accessorius, Zusammenstellung der Functionen 1 256 ; Beziehung zum Kehlkopf 1 258; zur Lunge 1 261 ; zum Herzen 2 71 ; zum","page":0},{"file":"pb0361.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister.\n361\nSchlingapparat 1 257,264; Zuckungs-gesetz an den Herzhemmungsfasern 1 67 ; t\u00f6dtliche Wirkung heidseitiger Durchschneidung. 1 261.\nYarolsbr\u00fccke 2 175.\nVertrocknung des Nerven 1-97,127.\nVierh\u00fcgel, Anatomisches 2 304; Functionen 2 128.\nV or der str\u00e4nge des R\u00fcckenmarks 2 150, 158.\nVorreibeschl\u00fcssel i 32, 90.\nVorstellung 2 211, 213.\nVorstellungszeit 2 277.\nTT.\nW\u00e4lzbewegung s. Zwangsbewegungen.\nW\u00e4rme, Wirkung auf Nerven 1 90, 148; auf das R\u00fcckenmark 2 43, 74; reflexerregende Wirkung 2 30, 94.\nWr\u00e4rmebildung, im Nerven 1 142; im Gehirn 1 143.\nWahrnehmung s. Empfindung.\nWein, Einfluss auf Reactionszeit 2 271.\nWiderstand, galvanischer, des Nerven 1 27, 30 ; Einfluss des Durchstr\u00f6mungswinkels 1 28, 178; scheinbarer im Electrotonus 1 166, 172; secund\u00e4rer 1 29.\nWille s. Bewegungsimpulse.\nWillenszeit 2 277.\nWindungen des Grosshirns s. Grosshirn.\nWinkel der Durchstr\u00f6mung, Einfluss auf Electrotonus und Erregung i 79, 159, 177; auf Leitungswiderstand 1 28, 178.\nWinterfr\u00f6sche, Beschaffenheit der Nerven 1 120.\nWurzeln der Nerven s. R\u00fcckenmarksnerven.\nz.\nZeigerbewegung s. Zwangsbewegungen.\nZeit, physiologische s. Reactionszeit.\nZeitmessungen im Gebiete der Ner-venphysiologie, Methodik 1 16, 18, 2 275; Resultate s. unter Leitung, Reactionszeit, Reflexzeit etc. : psychische Zeiten 2 252.\nZeitsch\u00e4tzung, Zeitsinn 2 273; psychophysische Beziehungen 2 236.\nZerstreuung 2 288.\nZitterfische, Zitterrochen, Zitterwels s. Torpedo, Malopterurus.\nZucker, Wirkung auf Nerven 1 103.\nZ u ckerbildung, Innervation 2 53, 88.\nZuckerstich 2 53* 88.\nZuckung, \u00fcbermaximale 1 107; se-cund\u00e4re vom Nerven aus 1 160; paradoxe 1 160.\nZuckungsgesetz 1 58, 118; Ableitung aus dem Electrotonus 1 63, 194; Erscheinung am lebenden Menschen\n1\t62; sogenanntes an sensiblen Nerven 1 67 ; am Herzvagus 1 67.\nZwangs Stellungen, Zwangsbewegungen durch Verletzung, des verl\u00e4ngerten Marks 2 100 ; des Kleinhirns\n2\t106, 108, 113; des Mittelhirns 2 119; des Streifenh\u00fcgels 2 132.\nZweih\u00fcgel, Functionen 2 114, IIS, 121.","page":0},{"file":"pb0362.txt","language":"de","ocr_de":"Druckfehler\nim ersten Theile des zweiten Bandes.\n157, Zeile 10 v. unten, ist das Wort galvanische zu streichen.\n159,\tZeile 10 v. unten, lies der der Cathode statt der Cathode.\n\u201e Zeile 15 v. unten, lies 79 statt 97.\n160,\tZeile 22 v. oben, lies ersten statt ersteren.\n164, Figur 18, muss es heissen ko, ki, h% statt k\u00b0, Ar1, k2.\n175, Figur 22 C, d\u00fcrfen die Dr\u00e4hte unter dem zweiten Rohransatz sich nicht ber\u00fchren.\n233 und 235, im Columnentitel, lies supplirende statt supplicirende. 254, Zeile 19 v. unten, lies Oxyakoia statt Oxyokoia.\nDruck von J. B. Hirschfeld in Leipzig","page":0},{"file":"z0001.txt","language":"de","ocr_de":"MEDICINISCHER YERLAG VON F. C. W. YOGEL IN LEIPZIG.\nLehrbuch.\nder\nPathologischen Anatomie\nvon\nDr. F. V. Birch-Hirsclifeld,\nMedieinalrath in Dresden.\nMit 5 Tafeln, gr. 8.\t1877. Preis: 25 M.\nAeby, Prof. Chr. (Bern), Lehrbuch der Anatomie, gr. 8. 1871.\t18 M.\nBeitr\u00e4ge zur Anatomie u. Physiologie. Carl Ludwig als Festgabe zum 15. October 1874 gewidmet von Seinen Sch\u00fclern. 2 Hefte. Mit 30 Holzschnitten und 14 Tafeln. 4.\t1875.\t60 M.\nInhalt:\n1.\tHeft. Braune (Leipzig), Beitr\u00e4ge zur Kenntniss der Yenenelastieit\u00e4t. (Tafel I. u. II.) \u2014 Politzer (Wien), Zur Anatomie des Geh\u00f6rorgans. (Taf. LU u. IV.) \u2014 Holmgren (Upsala), Methode zur Beobachtung des Kreislaufes in der Froschlunge. (Taf. V.) \u2014 Fleischl (Wien), Ueber d. Beschaffenheit des Axeneylinders. (Taf. VI.) \u2014 Michel (Erlangen), Ueber d. Ausstrah-lungsweise d. Optieusfasern in d. menschlichen Retina. (Taf. YHu. YIH.) (apart2M.) \u2014Kupffer (Kiel), Die Speicheldr\u00fcsen von Periplaneta Blatta orientalis und ihr Nervenapparat. (Taf. IX.) \u2014 Drechsel (Leipzig), Ueber die Einwirkung von verd\u00fcnnten S\u00e4uren auf Albumin. \u2014 Schmidt (Dorpat), Untersuchung des Eiereiweisses und des Blutserum durch Dialyse. \u2014 Hammarsten (Upsala), Beobachtungen \u00fcber die Eiweissverdauung bei neugeborenen wie bei saugenden Thieren und Menschen. \u2014 Kronecker (Leipzig), Ein Yerdauungsofen mit Diffusionsapparat. \u2014 Hofmann (Leipzig), Ueber die Reaction der Fette und die quantitative Bestimmung von Fetts\u00e4uren in Fetten.\u2014 Fick (W\u00fcrzburg), Ueber die W\u00e4rmeentwicklung bei der Zusammenziehung der Muskeln. \u2014 Cyon (St. Petersburg), Zur Hemmungstheorie der refl.ee-torisehen Erregungen. \u2014 Kronecker (Leipzig), Das charakteristische Merkmal der Herzmuskelbewegung. \u2014 Nawrocki (Warschau), Ueber den Einfluss des Blutdruckes auf die H\u00e4ufigkeit der Herzschl\u00e4ge. \u2014 Sehmiedeberg (Strassburg), Ueber die \u201eDigitalinwirkung\u201c am Herzmuskel des Frosches.\n2.\tHeft. M\u00fcller (Jena), Ueber die Stammesentwicklung des Sehorgans der Wirbelthiere. (Tafel X\u2014XIV.) (apart 16 M.)\nColllllieilll, Dr. Jul. (Prof, in Leipzig), Ueber die Aufgaben der Pathologischen Anatomie. Vortrag, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Universit\u00e4t Leipzig, am n. Mai 1878. gr. 8. 1878.\t1 M.\n(rerlacll, Prof. Dr. A. (Erlangen), Das Verh\u00e4ltniss der Nerven zu den willk\u00fcrlichen Muskeln der Wirbelthiere. Mit 4 Tafeln, gr. 8. 1874.\t4 M.\nHis, Prof. W. (Leipzig), Unsere K\u00f6rperform und das physiologische Problem ihrer Entstehung. Mit 104 Holzschn. gr. 8. 1875. 5 M. 50 Pf.\nHofmann, Prof. Dr. Franz (Leipzig), Handbuch der Ern\u00e4hrungsund Nahrungsmittellehre des Kindes im ersten Lebensjahre, gr. 8. (Erscheint 1879.)","page":0},{"file":"z0002.txt","language":"de","ocr_de":"MEDICMSCHER VERLAD VOfl F. C. W. VOGEL tw letpzTU-\nRAN VIER\u2019S Technisches Lehrbuch\nder\nHistologie.\nUebersetzt\nDr.W.Nicati u. Dr. H. v.Wyss\nin Zurich.\nlit zahlreichen Holzschnitten.\nI \u2014 5- Lieferung. gr. S. 1S76\u201479. \u00e0 3 M.\nBernard\u2019s, Claude, Vorlesungen \u00fcber die thierische W\u00e4rme, die Wirkungen der W\u00e4rme und das Fieber. Uebersetzt von Dr. A. Schuster in M\u00fcnchen. Mit 8 Holzschnitten, gr. 8. 1876.\t8 M.\nBillZ. Prof. C. (Bonn), Zur Theorie der Salicyls\u00e4ure- und Chinin -Wirkung, gr. 8.\t1877.\t'\t1 M.\nEbertll, Prof. C. J. (Z\u00fcrich), Die foetale Rachitis in ihren Beziehungen zudem Cretin ismus. Festschrift. Mit 3 Taf. gr. 4. 1878. 4 M.\nHermann\u2019s Handbuch der Physiologie, s. Seite 1.\nHermann, Prof. L., Die Vivisectionsfrage. gr. 8. 1876. 1 M. 20 Pf.\nHertyrig, Dr. O. U. Dr. R. (Jena), Das Nervensystem u. die Sinnesorgane der Medusen. Monogr. bearbeitet. Mit 10 Taf. gr. 4. 1878. 40 M\nHis, Prof. W. (Leipzig), s. Seite 23. 26.\t\u2022\nHlieter, Prof. C., Die Allgemeine Chirurgie. Eine Einleitung in das Studium d. chirurgischen Wissenschaft. Mit 1 Tafel, gr. 8. 1873. 14 M.\nHolmgren, Prof. F. (Upsala), Die Farbenblind heit in ihren Beziehungen zu den Eisenbahnen und der Marine. Deutsche Ausgabe. Mit 5 Holzschn. u. 1 Farbentafel. gr. 8. 1878.\t3 M. 80 Pf.\nKocll, Dr. R. (Wollstein), Untersuchungen \u00fcber die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Mit 5 Tafeln, gr. 8. 1878.\t5 M.\nLandois, Prof. L. (Greifswald), Die Transfusion des Blutes. Mit 6 Holzschn. u. 4 Tafeln, gr. 8. 1875.\t10 M.\n----- Beitr\u00e4ge zur Transfusion des Blutes, gr. 8. 1878.\t1 M.\nSchmiedeberg, Prof. O. U. Dr. R. Koppe (Dorpat). Das Muscarin. gr. 8. 1869.\t2 M. 40 Pf.\nZahn, Dr. J. (Rostock), Beitr\u00e4ge zur pathologischen Histologie des Diphtheritis. Mit 4 Tafeln, gr. 8. 1878.\t6 M.","page":0},{"file":"z0003.txt","language":"de","ocr_de":"MEDICINISCHER VERLAG VON F. C. W. VOGEL IN LEIPZIG,\nZeitschriften.\nD61ltsCll6S ArclllT f\u00fcr klinische Medicin, herausgegeben von Prof. Ackermann in HaHe, Prof. B\u00e4umler in Preibnrg, Prof. Biermer in Breslau, Dr. Birch-Hirschfeld in Dresden, Prof. v. Buhl in M\u00fcnchen, Prof. Ducket in Wien, Prof. Ebstein in G\u00f6ttingen, Dr. Eiedler in Dresden, Prof. Friedreich, in Heidelberg, Prof. Gerhardt in W\u00fcrzburg, Prof. Heller in Kiel, Prof. Herz in Amsterdam, Prof. E. Hoffmann in Dorpat, Prof. Immermann in Basel, Prof. J\u00fcrgensen in T\u00fcbingen, Prof. Kussmaul in Strassburg, Prof. Leube in Erlangen, Prof. Lichtheim in Bern, Prof. Liebermeister in T\u00fcbingen, Prof. Mannkopf in Marburg, Dr. G. Merkel in N\u00fcrnberg, Prof. Mosler in Greifswald, Prof. Naunyn in K\u00f6nigsberg, Prof. Nothnage 1 in Jena, Prof. Quincke in Kiel, Prof. K i e g e 1 in Giessen, Prof. Eosenst ein in Leyden, Prof. K\u00fchle in Bonn, Prof. v. Schupp el in T\u00fcbingen, Prof. Th. Thierfelder in Kostock, Prof. A. Vogel in Dorpat, Prof. E. Wagner in Leipzig, Dr. H. Weber in London Prof. Th. Weber in Halle, Prof. Zenker in Erlangen und Prof. t. Ziemssen in M\u00fcnchen. Kedigirt von Prof. Dr. H. y. Ziemssen (M\u00fcnchen) und Prof. Dr. F. A. Zenker (Erlangen).\nMit zahlreichen Holzschnitten und Tafeln, gr. 8.\nBd.I.-XI. 1865-1873. \u00e0Bd. 13M. Bd.XII.-XXIV. 1874-1879. \u00e0Bd. 15M.\n(Das Archiv erscheint in zwanglosen Heften, deren 6 Einen Band von ca. 40 Bogen bilden.)\nArchiv f\u00fcr Experimentelle Pathologie und Pharmakologie, herausgegeben\nvon Prof. Dr. Edwin Klebs (Prag) Prof. Dr. B. Naunyn (K\u00f6nigsberg) und Prof. Dr. 0. Schmiedeberg (Strassburg).\nMit zahlreichen Holzschnitten und Tafeln, gr. 8.\nBd. L\u2014IV. 1872\u20141875. \u00e0Bd. 13 M. Bd. V.\u2014 XI. \u2014 1879. \u00e0Bd. 15 M.\n(Das Archiv erscheint in zwanglosen Heften, deren 6 Einen Band von ca. 30 Bogen bilden.)\nArchiv f\u00fcr Ohrenheilkunde, im Verein mit Prof. A. B\u00f6tteher in Dorpat, Prof. Ad. Fick in W\u00fcrzburg, Prof. C. Hasse in Breslau, Prof. V. Hensen in Kiel, Prof. A. Lueae in Berlin, Prof. E. Mach in Prag, Dr. A. Magnus in K\u00f6nigsberg, Prof. A. Prussak in St. Petersburg, Prof. E. Zaufal in Prag, Dr. L. Jacoby in Breslau, Dr. J. Kessel in Graz, W. Meyer in Kopenhagen, Dr. F. Trautmann in Berlin, Dr. J. Urbantsehitsch in Wien, herausgegeben von Prof. v. Trijltsck (W\u00fcrzburg), Prof. Adam Politzer (Wien) und Prof. H. Schwartze (Halle).\nMit zahlreichen Holzschnitten und Tafeln. 8.\nBand VII.\u2014XV. 1873\u20141879.\t\u00e0 Band 13 M.\n(Das Archiv erscheint in zwanglosen Heften, deren 4 Einen Band von ca. 20 Bogen bilden.) [Band I.\u2014VI. erschienen im Verlag der Stahel\u2019sehen Buchhandlung in W\u00fcrzburg.]\nDeutsche Zeitschrift f\u00fcr Chirurgie, herausgegeben von Prof. Bardeleben (Berlin),\nProf. Baum (G\u00f6ttingen), Dr. Beek (Carlsruhe), Prof. Bergmann (Giessen), Prof. Braune (Leipzig), Prof. v. Bruns (T\u00fcbingen), Prof. Busch (Berlin), Dr. Danzel (Hamburg), Prof. Doutrelepont (Bonn), Dr. G. Fischer (Hannover), weil. Prof. Heine (Prag) Prof. Heineke (Erlangen), Dr. 0. Heyfelder (St. Petersburg), Prof. C. Hueter (Greifswald), Prof. Kocher (Bern), Prof. K\u00f6nig (G\u00f6ttingen), Prof. L\u00fceke (Strassburg), Prof. Maas (Freiburg), Dr. Neud\u00f6rfer (Wien), Prof. v. Nussbaum (M\u00fcnchen), Dr. Passavant (Frankfurt a\u00ef.), Prof. Kied (Jena), Prof. Eose (Z\u00fcrich), Prof. Schuppert (New-Orleans), weil. Prof. Simon (Heidelberg), Prof. Socin (Basel) Prof. Thiersch (Leipzig), Prof. Volkmann (HaHe) und Prof. Wernher (Giessen).\nKedigirt von Prof. Dr. C. Hneter (Greifswald) u. Prof. Dr. A. L\u00fccke (Strassburg).\nMit zahlreichen Holzschnitten und Tafeln, gr. 8.\nBd. I.-II. 1872. 1873. \u00e0Bd. 14M. Bd. III.-XII. 1873-1879. \u00e0Bd. 15JVI.\n(Die Zeitschrift erscheint in zwanglosen Heften, deren 6 Einen Band von ca. 40 Bogen bilden.)","page":0},{"file":"z0004.txt","language":"de","ocr_de":"MEDICINISCHER YERLAG VOX F. C. W. VOGEL IN LEIPZIG.\nDeutsche Zeitschrift f\u00fcr Thiermedicin und vergleichende Pathologie,\nherausgegeben yon Kreisthierarzt Adam (Augsburg), Ob er marstallthierarzt Albrecht (Berlin), Prof. Bruckm\u00fcller (Wien), Prof. B ug ni on (Bern), Prof. Dammann (Hannover), Prof. Esser (G\u00f6ttingen), Prof. F es er (M\u00fcnchen), Prof. Friedberger (M\u00fcnchen), Dr. Graff (Aschaffenburg), Medicinalrath G\u00fcnther (Hannover), Prof. Hahn (M\u00fcnchen), Dr. Harms (Hannover), Privatd. Harz (M\u00fcnchen), Prof. Kehr er (Giessen), Prof. Klebs (Prag), Prof. K\u00f6ster (Bonn), Dr. Krabbe (Kopenhagen), Hofthierarzt Lydtin(Carlsruhe), Dr. Lustig (Hannover), Prof. Pagenstecher (Heidelberg), Dr. Paulicki (Coblenz), Prof. Perls (Giessen), Prof. Pflug (Giessen), Dr. Kabe (Hannover), Dir. S chmi dt (Frankfurt), Medie.-Assessor Schuster (Jena), Prof. Se mm er (Dorpat), Prof. Stockfleth (Kopenhagen), Obermedicinalrath Straub (Stuttgart), Prof.Vogel (Stuttgart), Prof. Wehenkel (Br\u00fcssel), Prof. Wirtz (Utrecht), Prof. Zahn (Wien), Dir. Zangger (Z\u00fcrich), Landesthierarzt Z\u00fcndel (Strassburg), Prof. Z\u00fcrn (Leipzig), Prof. Zuntz (Bonn).\nEedigirt von Prof. Dr. 0. Bollinger und Prof. Dr. L. Franck (M\u00fcnchen).\nMit zahlreichen Tafeln und Holzschnitten. 8.\nBand I.\u2014V. 1875\u20141879.\t\u00e0 Band 9 M.\n(Die Zeitschrift erscheint in zwanglosen Heften, deren 6 Einen Band von ca. 30 Bogen bilden.)\nZeitschrift f\u00fcr Anatomie u. Entwickelungsgeschichte. unter Mitwirkung von\nProf. Aeby (Bern), Prof. Braune (Leipzig), Prof. Ecker (Freiburg), Prof. Gerl ach (Erlangen), Prof. Henke (T\u00fcbingen), Prof. He ns en (Kiel), Prof. His (Leipzig), Prof. Langer (Wien), Prof. Lieberk\u00fchn (Marburg), Prof. Merkel (Rostock), Prof. Herrn. Meyer (Z\u00fcrich), Dr. G. Retzius (Stockholm), Prof. R\u00fcdinger (M\u00fcnchen), Prof. Schwalbe (Jena), Prof. Volkmann (Halle), Prof. Welcher (Halle),\nherausgegeben von Prof. Dr. Willi. His u. Prof. Dr. Willi. Braune.\nMit zahlreichen Holzschnitten und Tafeln, gr. 8.\nBand I.\tMit 58 Holzschnitten und 16 Tafeln. 1876.\t46 M.\nI. u. 2. Heft. 1875. 12 M. \u2014 3. u. 4. Heft. 1875. 18 M. \u2014 5. u. 6. Heft. 1876.' 16 M.\nBand II. Mit 27 Holzschnitten und 20 Tafeln. 1877.\t50 M.\n1. u. 2. Heft. 1876. IS M. \u2014 3. u. 4. Heft. 1876. 16 M. \u2014 5. u. 6. Heft. 1877. 16 M. [Jedes Heft ist auch einzeln k\u00e4uflich.]\n(Die Zeitschrift erscheint vom III. Band ab im Verlag von Veit & Co. in Leipzig.)\nJahresberichte \u00fcber die Fortschritte der Anatomie und Physiologie.\nIn Verbindung mit Prof. Aeby (Bern), Prof. K. Bardeleben (Jena), Prof. Bizzozero (Turin), Prof. E. Drechsel (Leipzig), Prof. W. v. Ebner (Graz), Prof. Hermann (Z\u00fcrich), Prof. 0. Hertwig und Prof. R. Hertwig (Jena), Prof. Hoyer (Warschau), Dr. v. Ihering (Leipzig), Prof. Kollmann (Basel), Dr. K\u00fcster (Leipzig), Dr. P. Mayer (Neapel), Dr. Mayzel und Prof. Nawrocki (Warschau), Prof. Panum (Kopenhagen), Dr. G. Retzius (Stockholm), Dr. Spengel (G\u00f6ttingen), Dr. T. Tullberg (Upsala), herausgegeben von Prof. Dr. F. Hofmann (Leipzig) und Prof. Dr. G. Schwalbe (Jena). I.\u2014V. Band. gr. S. 1873\u20141879.\nBand I. (Literatur 1872.) 1873. 12 M. \u2014 Band II. (1873.) 1875. 14 M. \u2014 Band III. (1874.) 1. Anatomie und Entwickelungsgeschichte.\n2.\tPhysiologie, a875. 14 M. \u2014 Band IY. (1875.) 1876. 14 M. \u2014 BaudY. (1876.) 1877* 19 hl. \u2014 Band II. (1877.) 1878. 1. Anatomie. 10M. 2. Entwicklungsgeschichte. Anatomie cl. Wirbellosen Thiere. 6 M.\n3.\tPhysiologie. 1878.8 M. \u2014 Band YII. (1878.) 1879. 1. Anatomie. 10 M. 2. Entwicklungsgeschichte. 6 M. 3. Physiologie. 10 M.\nJahresbericht, TI., des Landes - Medicinal - Collegiums \u00fcber das Medicinalwesen im K\u00f6nigreich Sachsen a. d. Jahr 1874. gr. 8. 1876. YII. (1875.) 1877. \u2014 Till. (1876.) 1878. IX. (1877.) 1879. \u00e0 4 M.\nJahresbericht d. k. Central-Thierarzneischule in M\u00fcnchen. 1876/1877. 8. 1878. \u2014 1877/1878. 8. 1879*\t\u00e0 2 M.\n(Erscheint auch als Supplementheft zur Deutschen Zeitschrift f. Thiermedicin u. vergl. Pathologie.)","page":0}],"identifier":"lit37","issued":"1879","language":"de","title":"Handbuch der Physiologie. Band 2: Handbuch der Physiologie des Nervensystems","type":"(Book)","volume":"2"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T12:37:50.102036+00:00"}