Open Access
{"created":"2022-01-31T15:30:19.872573+00:00","id":"lit39456","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"B\u00fchler, Karl","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Jena: Verlag von Gustav Fischer","fulltext":[{"file":"a0005.txt","language":"de","ocr_de":"Beridrt \u00fcber den VII. Kongre\u00df f\u00fcr experimentelle Pfydiologie\nin Marburg\n\u00fcom 20.-23. April 1921\nIm Auftr\u00e4ge der Geiellithafi f\u00fcr experimentelle Pathologie herausgegeben non\nProf. Dr. Karl B\u00fcfiler\nMit 16 Abbildungen im Text\nJena\nPerlag von Guftav Fiither 1922","page":0},{"file":"a0006.txt","language":"de","ocr_de":"Yerlag von Gustav Fischer in Jena.\nDie angegebenen Preise sind die im Juni 1922 g\u00fctigen; f\u00fcr das Ausland erh\u00f6hen sie sich durch den vorgeschriebenen Valuta-Zuschlag. Die Preise f\u00fcr gebundene B\u00fccher sind bis auf weiteres unverbindlich.\nDie geistige Entwicklung des Kindes, von Karl B\u00fchier,\no. \u00f6. Prof, der Philosophie an der Technischen Hochschule Dresden. Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 34 Abbild, im Text und 1 TafeL XVI, 463 S. gr. 8\u00b0 1921\tMk 124.\u2014, geb. Mk 148.\u2014\nInhalt: I. Allgemeines. \u2014 II. Das erste Lebensjahr. \u2014 III. Die Wahrnehmungen.\n__ IV. Die Entwicklung der Sprache. \u2014 V. Die Entwicklung des Zeichnens. \u2014 VI. Die\nEntwicklung der Vorstellungst\u00e4tigkeit. \u2014 VII. Die Entwicklung des Denkens. \u2014 VIII. Die Ans\u00e4tze einer allgemeinen Theorie der geistigen Entwicklung. \u2014 Sachverzeichnis und Autorenregister.\nZeitschr. f. Psychologie, Bd. 86, Heft 1/3: . . . Diese Fragen, sowie die ganze Art der Darstellung zeigen, da\u00df B\u00fchler \u00fcber ein ausgezeichnetes Einf\u00fchlungsverm\u00f6gen f\u00fcr Aeu\u00dferungen der kindlichen Seele verf\u00fcgt. B\u00fchlersWerk mu\u00df als die beste, die Aufgaben der allgemeinen Psychologie mit ber\u00fccksichtigende Kinderpsychologie bezeichnet werden.\tD. Katz (Rostock).\nDas Seelenleben des Jugendlichen, versuch einer Analyse und\nTheorie der psychischen Pubert\u00e4t. Von Dr. Charlotte B\u00fchler, Privatdozentin an der techn. Hochschule Dresden. VII, 103 S. gr. 8\u00b0 1922 Mk 16.\u2014, geb. Mk 22.-\nInhalt: Einleitung. \u2014 I. Die allgemeine Struktur der seelischen Pubert\u00e4tserscheinungen. 2. Instinkt und Gef\u00fchl in der Pubert\u00e4t. 3. Die Entwicklung des Willens. 4. Der Intellekt des Jugendlichen. 5. Einiges Prinzipielle \u00fcber die Ethik und Religion des Jugendlichen. 6. Einiges Prinzipielle \u00fcber das Kunst- und Literaturverst\u00e4ndnis beim Jugendlichen. \u2014 Literatur.\nDie Arbeit ist nicht eine Sammlung von Einzelbeobachtungen, sondern sie versucht eine einheitliche Gesamtauffassung der Pubert\u00e4tspsyche zu entwickeln, die in sich abgeschlossen im wesentlichen auf sich selbst beruht. Erstmal ist in ihr auch die bisherige Literatur zu diesem Thema mit verarbeitet und als weitere Quellen u. a. drei vollst\u00e4ndige, sehr aufschlu\u00dfreiche Tageb\u00fccher von Jugendlichen benutzt worden. Die Schrift bezweckt zun\u00e4chst, einige Gesichtspunkte und theoretische Ans\u00e4tze zu einer exakten psychologischen Darstellung der Pubert\u00e4t zum Verst\u00e4ndnis zu bringen.\nDie Psychologie und ihre Bedeutung f\u00fcr die \u00e4rztliche\nPraxis. Acht' Vortr\u00e4ge, veranstaltet vom Zentralkomitee f\u00fcr das \u00e4rztliche Fortbildnngswesen in Preu\u00dfen, gehalten von Prof. Dr. Hans Berger (Jena), Geh. Med.-Bat Prof. Dr. Adalbert Czerny (Berlin), Geh. Med.-Bat Dr. Artur Leppmann (Berlin), Geh. Med.-Bat Prof. Dr. Hugo Liepmann (Berlin), Geh. San.-Bat Dr. Albert Moll (Berlin), Prof. Dr. J. H. Schultz (Jena \u2014 \u201eWei\u00dfer Hirsch\u201c bei Dresden) ; herausgegeben von Prof. Dr. C. Adam,\nGeneralsekret\u00e4r des Zentralkomitees. XVI, 280 S. gr. 8\u00b0 1921\nMk 44.\u2014, geb. Mk 76.\u2014\nInhalt: Ueber praktische therapeutische Ergebnisse der gegenseitigen Beeinflussung k\u00f6rperlicher und seelischer Vorg\u00e4nge und Psychotherapie. Von Prof. Dr. Hans Berger in Jena. \u2014 Ueber die Grundbegriffe der Psychologie und die Beziehungen des Seelischen zum Leiblichen. Von Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Hugo Liepmann in Berlin. \u2014 Angewandte Psychologie. Von Geh. San.-Rat Dr. Albert Moll in Berlin. \u2014 Die Psychologie des Kindes. Von Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Adalbert Czerny in Berlin. \u2014 Psychoanalyse und ihre Kritik. Von Prof. Dr. J. H. Schultz in Jena (Chefarzt u. wissenschaftl. Leiter von Dr. Lahmanns Sanatorium \u201eWei\u00dfer Hirsch\u201c bei Dresden). \u2014 Die Indikationsstellungen der modernen Psychotherapie (einschlie\u00dflich der eigentlichen Uebungstherapie). Von Prof. Dr. J. H. Schultz in Jena. \u2014 Neuere Methoden in der Psychologie. Von Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Oswald Bumke in Breslau. \u2014 Der Psychopath. Von Geh. Med.-Rat Dr. Artur Leppmann in Berlin.\t.\nGrrundz\u00fcge einer Lehre vom Licht- und Farbensinn.\nEin Beitrag zur allgemeinen Physiologie der Sinne. Von Prof. Dr. Friedr. W. Fr\u00f6hlich, Privatdozent der Physiologie an der Universit\u00e4t Bonn. Mit 20 Abb\u00fcd. im Text. (VIII, 86 S. gr. 8\u00b0.) 1921.\tMk 30.\u2014","page":0},{"file":"a0007.txt","language":"de","ocr_de":"Beritfit \u00fcber den VIL Kongre\u00df f\u00fcr experimentelle Pfydiologie\nin Marburg\nnom 20.-23. Bpril 1921\nlm Auftr\u00e4ge der Gefellfdiaft f\u00fcr experimentelle Pi\u00e7diologie herausgegeben non\nPro\u00ee. Dr. Karl Bfihler\nMit 16 Abbildungen im Text\nJena\nVerlag non Gu\u00eetau Fifdier\n1922","page":0},{"file":"a0008.txt","language":"de","ocr_de":"Alle Hechte Vorbehalte","page":0},{"file":"a0009contents.txt","language":"de","ocr_de":"Y orbemerkung.\nEin erheblicher Druckkostenbeitrag der Notgemeinschaft deutscher Wissenschaft, f\u00fcr den die Gesellschaft f\u00fcr exp. Psychologie auch an dieser Stelle ihren w\u00e4rmsten Dank ausspricht, hat die Ver\u00f6ffentlichung des Berichtes erm\u00f6glicht. Die Sammelreferate sind in extenso, die Vortr\u00e4ge in knappen aber ausreichenden Referaten geboten, gesch\u00e4ftliche Mitteilungen, Ansprachen und Diskussionsbemerkungen dagegen der Not der Zeit zum Opfer gefallen.\nInhaltsverzeichnis.\nSeite\nA. Sammelreferate.......................... 1\nE.\tR. Jaensch, \u00dcber die subjektiven Anschauungsbilder (mit Vorf\u00fchrung\nvon Versuchen). Mit 7 Abbildungen im Text................ 3\nD. Katz, Psychologische Erfahrungen an Amputierten...................49\nW. Poppelreuter, \u00dcber Hirnverletztenpsychologie.................. 75\nJ. B. Rieffert, Psychotechnik im Heere...............................79\nB. Vortr\u00e4ge.\nN. Ach, \u00dcber die Begriffsbildung........................................99\nS. Alrutz, Die Ver\u00e4nderungen des Farbensinnes in verschiedenen hypnotischen Zust\u00e4nden.................................................101\nf W. B a a d e, \u00dcber die Begriffe Arbeit, Behavior, Funktion, Handlung, Leistung 102 W. Benary, Denkpsychologische Untersuchungen an einem Seelenblinden . 104\nA. Bielschowsky, \u00dcber St\u00f6rungen der Fusion...........................105\nR. Bujas, Die physischen Bedingungen des psyehogalvanischen Ph\u00e4nomens 107 Th. Erismann, Bewegungs- und Lageauffassung durch das Auge und den\nUnterarm..........................................................HO\nM. v. Frey, Das Webersche Gesetz im Gebiete\tdes Drucksinns ..... 113\nW. Fuchs, \u00dcber Farben\u00e4nderungen unter dem Einflu\u00df von Gestaltauffassungen 113 A. Gelb, Grundfragen der Wahrnehmungspsychologie. Mit 3 Abbildungen\nim Text..........................................................114\nF.\tGiese, Zur Psychologie der Arbeitshand..............................116\nK Goldstein, \u00dcber den Einflu\u00df von Sprachst\u00f6rungen auf das Verhalten\ngegen\u00fcber Farben..................................................HB","page":0},{"file":"a0010.txt","language":"de","ocr_de":"IV\nInhaltsverzeichnis.\nSeite\nA. A. Gr\u00fcn b a um, Einige Gesichtspunkte zur Psychologie der Reaktions-\nvorg\u00e4nge..............................................................120\nA. Guttmann, Zur Lokalisation des Farbensinns...............................122\nTh. G. Hegge, Zur Analyse des Lernens mit sinnvoller Verkn\u00fcpfung . . .\t123\nC. v. Heb, Einige Probleme der vergleichenden Farbenlehre................125\nF.\tB. Hof mann, \u00dcber das Formensehen.....................................126\nW. Jaensch, \u00dcber psychophysische Konstitutionstypen.........................131\nG.\tKafka, Zwei neue Apparate zur Eignungspr\u00fcfung f\u00fcr Stra\u00dfenbahnf\u00fchrer 136 G. Kafka, Zur Psychotechnik des Bremsens bei der elektrischen Stra\u00dfenbahn 137 0. Kl emm, \u00dcber die Wirksamkeit kleinster Zeitunterschiede auf verschiedenen\nSinnesgebieten........................................................137\nK. Koffka, Ein besonderer Fall von Farbenschw\u00e4che........................139\nW. Kol lath, \u00dcber das Purkinjesche Ph\u00e4nomen.................................140\nF.\tKrueger, \u00dcber sprachliche Dissimilation und Assimilation.................142\n0. Kutzner, \u00dcber Zeitauffassung und Zeitsch\u00e4tzung verschieden ausgef\u00fcllter\nIntervalle (unter bes. Ber\u00fccksichtigung der Aufmerksamkeitsablenkung) 143 K. Lew in, Eine experimentelle Methode zur Erzeugung von Affekten ,\t.\t146\n0. Lipmann, Allgemeine und kritische Bemerkungen zur Begabungs- und\nEignungsforschung.....................................................149\nK. Marbe, Die Stellung und Behandlung der Psychologie an den Universit\u00e4ten .................................................................150\nW. M o e d e, Ergebnisse der industriellen Psychotechnik. Mit 6 Abbildungen\nim Text...............................................................152\nG.\tE. M\u00fcller, Grundz\u00fcge der Theorie der Farbenempfindungen..................157\nR. Pauli, \u00dcber die Ergebnisse von Massen versuchen nach der Methode des\nfortlaufenden Addierens...............................................161\n0. Pfungst, Zur Psychologie des Hundes......................................162\nG. R\u00e9v\u00e9sz. Tierpsychologische Untersuchungen................................164\nG.\tA. Bo einer, \u00dcber die Anwendung des psychodiagnostischen Verfahrens\nnach Rorschach auf Fragen der Berufsberatung..........................165\nE.\tRubin, Psychologische Geometrie........................................ 167\nH.\tRupp, Grunds\u00e4tzliches \u00fcber Eignungspr\u00fcfungen.............................168\nH. Rupp, Eignungspr\u00fcfung f\u00fcr Telefonistinnen................................170\nH.\tRupp, Aus der Psychotechnik des subjektiven Schallme\u00dfverfahrens . . 172 R. W. Schulte, Neukonstruktionen von Apparaten zur praktischen Psychologie, mit Vorf\u00fchrungen.....................................................174\nF.\tSchumann, Die Dimensionen des Sehraumes..................................176\nR. Sommer, Die psychopathologischen Grundsymptome vom Standpunkt der\nTierpsychologie.......................................................177\nW. Stern, Richtlinien f\u00fcr die Methodik der psychologischen Praxis .\t. . 179\nG.\tSt\u00f6r ring, \u00dcber Erinnerungsgewi\u00dfheit................................... 181\nG. St\u00f6r ring. \u00dcber totale und diskrete Aufmerksamkeit.......................182\nW. Wirth, Mitteilungen aus dem Leipziger Psychophysischen Seminar . .\t184\nMitglieder der Gesellschaft......................................... 187","page":0},{"file":"p0187.txt","language":"de","ocr_de":"Mitteilungen aus dem Leipziger Psychophysischen Seminar.\n187\nTh ermo-Kompensationsapparates nach Vorversuchen, in welchem die K\u00e4lte durchstr\u00f6menden Wassers mittels der durch ein Fenster einstrahlenden W\u00e4rme kompensiert werden kann, so da\u00df mittels des Episko tist ers positive oder negative Abweichungen vom Indifferenzpunkt erzielt werden k\u00f6nnen.\nIV Projektion farbiger Photographieen vonFarben-b lind en, die unter den Typus der Gesichtsfarbe fallen, \u00fcber den der Vortragende im Arch. f. d. g. Ps., Bd. 39, S. 289, 1920 berichtete.\nHerr Dr.\n55\t55\n55\t55\n55\t55\n55\t55\n55\t55\n55\t55\n55\t55\n55\t5?\n\u00bb\t55\n55\t55\n55\t55\n55\t55\nFrl.\t\u201e\nHerr\t\u201e\n55\t55\n55\t55\n55\nHerr\t\u201e\n55\t55\n55\t55\n55\t55\nMitglieder der Gesellschaft.\n1. Vorstand:\nG. E. M\u00fcller, Prof., Geh. Bat, Vorsitzender, G\u00f6ttingen, Bergstr. 4.\nK. B \u00fc h 1 e r, Prof., Schriftf\u00fchrer, Dresden, Zellesche Str. 20.\nF.\tKr\u00fcger, Prof.,\"Leipzig, Liviastr. 6.\nK. Mar be, Prof., W\u00fcrzburg, Crevennastr. 8.\nB. Sommer, Prof., Geh. Bat, stellvertr. Vors., Gie\u00dfen, Frankfurter Str. 97.\nW. Stern, Prof., Hamburg 13, Bei St. Johannis 10.\n0. Stumpf, Prof., Geh. Bat, Berlin W, Augsburger Str. 45.\n2. Mitglieder:\nA. A all, Prof., Kristiania, Psychologisches Institut der Universit\u00e4t.\n0.\tAbraham, Sanit\u00e4tsrat, Berlin W 35, Genthiner Str. 12. N. Ach, Prof., K\u00f6nigsberg i. Pr., Steinmetzstr. 34.\nG.\tv. Allesch, Berlin C 2, Psycholog. Institut im Schlo\u00df. S. Alrutz, Dozent, Upsala, Universit\u00e4t.\nW. Ament, Bamberg, Ottostr. 5.\nA. Argeiander, Mannheim, Breitestra\u00dfe O l, 4.\nE.\tv. Aster, Prof., Gie\u00dfen, Universit\u00e4t.\nStefan Baley, Berlin, Psychologisches Institut, Schlo\u00df. M. Bauch, W\u00fcrzburg, Dominikanerplatz 8.\nF.\tBaumgarten, Berlin, Kurf\u00fcrstendamm 145.\n01.\tBaeumker, Geh. Bat, Prof., M\u00fcnchen, Klarstr. 14II. E. Becher, Prof., M\u00fcnchen, Schackstr. 4/0. r.\nW. Benary, Frankfurt a. M., K\u00f6nigstr. 13.\nV. Benussi, Prof., Turin.","page":187},{"file":"p0188.txt","language":"de","ocr_de":"188\nMitglieder der Gesellschaft.\nHerr Dr.\n\u00bb\nw\n99\n5?\n99\n99\n95\n95\nFrau\nHerr\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\n99\nB. Berliner, Berlin-Sch\u00f6neberg, Grunewaldstr. 54.\nW. Betz, Bonn, Baumschulallee 17.\nE. Bischoff, Hamburg-Langenhorn.\nSt. Blachowski, Prof., Posen, Universit\u00e4t.\nW. Blumenfeld, Privatdozent, Dresden, Carolastr. 9.\nO. Bobertag, Berlin W 35, Potsdamer Str. 120.\nT. J. de Bo er, Prof., Amsterdam, Jac. Obrecbtstraat 78. H. Bogen, Lehrer, Berlin O 34, Bigaerstr. 98/n.\nBo um an, Prof., Amsterdam, Universit\u00e4t.\nOb. B\u00fchler, Privatdozentin, Dresden, Zellesche Str. 20.\nE.\tClapar\u00e8de, Prof., Genf, Cbampel 11.\nJ. C o h n, Prof., Freiburg i. B., G\u00fcnterstal, Weilersbachweg 18.\nR.\tCords, Augenarzt, C\u00f6ln-Lindenthal, Kinkelstr. 17.\nM. Dessoir, Prof., Berlin W 30, Speyerer Str. 9.\nG.\tDeuchler, Prof., T\u00fcbingen, Neckarbalde 48.\nO. Dittrich, Prof., Gautzsch b. Leipzig, Oststr. 28.\nH.\tDriesch, Prof., Leipzig, Z\u00f6llnerstr. 1.\nJ. D\u00fcck, Prof., Innsbruck, Schillerstr. 8/1.\nAd. Dyroff, Geb. Reg.-Rat, Prof., Bonn, Kaiserstr. 61.\nB. E g g e r t, Direktor, Frankfurt a. M., Habsburger Allee 55. J. Eisenmeier, Privatdozent, Prag-Smichow, K\u00f6nigstr. 44. Tb. Erismann, Prof., Bonn, Kaufmannstr. 61.\nM. Ettlinger, Prof., M\u00fcnster, Pluggesdorfer Str. 5.\nS.\tExner, Prof., Hofrat, Wien VIII, Schl\u00f6sselgasse 12.\nH. Feilchenfeld, Arzt, Berlin, Potsdamer Str. 63.\nA. Fischer, Prof., M\u00fcnchen, Universit\u00e4t.\nM. von Frey, Prof., W\u00fcrzburg, Physiologisches Institut. J. Friedrich, Scbulinspektor, Frankental (Pfalz).\nJ.\tFr\u00fches, Prof., Ignatius Kolleg, Valkenburg(Limburg), Holland.\nW. Fuchs, Oberlehrer, Frankfurt a. M., Oberer Atzemer 7. A. Gallinger, Prof., M\u00fcnchen, Franz-Josef str. 16/0. r.\nM. Geiger, Prof., M\u00fcnchen, Trautenwolfstr. 8/Iv.\nA. Gelb, Privatdozent, Frankfurt a. M., Eckenheim er Landstr. 148/1.\nA. Gemelli, Prof., Mailand, Via S. Agnese 4.\nW. Gent, Osnabr\u00fcck, Eisenbahnstr. 8.\nF.\tGiese, Universit\u00e4tsdozent, Halle a. S., Am Weinberg.\nK.\tGirgensobn, Prof., Greifswald, Salinenstr. 48.\nH. Goldschmidt, Prof., M\u00fcnster i. W., Melchersstr. 54.","page":188},{"file":"p0189.txt","language":"de","ocr_de":"Mitglieder der Gesellschaft.\n189\n\u00bb\nFrl.\nHerr\nHerr Dr. Goldstein, Prof., Frankfurt a. M., Staufenstr. 31.\nG \u00f6 p f e r t, Taubstummenlehrer, M\u00fcnchen, Kaulbachstr. 63 a. K. Groos, Prof., T\u00fcbingen, Steinlachstr. 17.\nH. Gruhle, Prof., Heidelberg, Friesenberg.\nA. A. Gr\u00fcnbaum, Privatdozent, Amsterdam, Tulpstraat 17.\nA.\tGuttmann, Werder (Havel), Am M\u00fchlenberge.\nH. Gutzmann, Prof., Berlin W, Sch\u00f6neberger Ufer 11.\nK.\tHaardt, Geh. Med.-Bat, Emmendingen (Baden), Heil-u. Pflegeanstalt.\nL.\tHabrich, Professor, Wesseling (Bez. K\u00f6ln), Hauptstr.32.\nM.\tHadlich, Oberlehrerin, Bremen, Bichtweg 21.\nB.\tHahn, Oberarzt der psychiatrischen Klinik, Frankfurt a. M., Feldstr. 76.\nH. v. Hattingberg, Nervenarzt, M\u00fcnchen, Aum\u00fcllerstr. 32/n. Th. Hegge, Privatdozent, Christiania, Universit\u00e4t. (Bis Ende des Sommersemesters 1922 : G\u00f6ttingen, Am Kreuze 5.) W. Hellpach, Prof., Karlsruhe, Techn. Hochschule.\nH.Henning, Prof., Danzig-Langfuhr, Hauptstr. 59.\nR. Herbertz, Prof., Bern, Universit\u00e4t\nB.\tHerwig, Berlin S 14, Sebastianstr. 75.\nC.\tv. Hess, Prof., Geh. Bat, M\u00fcnchen, Mathildenstr. 2 a.\nG.\tHeymans, Prof., Groningen, Eemskanaal 7.\nFr. Hillebrand, Prof., Innsbruck, Anichstr. 32.\nL.\tH\u00f6sch-Ernst, Godesberg a. Bk., Kurf\u00fcrstenstr. 6.\nE. M. v. Hornbostel, Berlin-Steglitz, Arndtstr. 40.\nH.\tHughes, Soden i. Taunus.\nM.\tIsserlin, Prof., M\u00fcnchen, Mariannenplatz 2/1.\nG.\tA. Jaederholm, Prof., G\u00f6teborg, Arsenalsgatan 10.\nH.\tJaeger, Geh. Schuir., Butzbach b. Gie\u00dfen, WetzlarerStr. 26.\nE.\tB. Jaensch, Prof., Marburg i.H., Bezirk Kassel, Wei\u00dfen-burgstr. 11.\nW. Jaensch, Marburg, Wei\u00dfenburgstr. 11.\nW. Jerusalem, Prof., Geh. Bat, Wien XIII/1, Anhofstr.7a. K. Jesinghaus, Parana, Eutre Bios, in Argentinien.\nG.\tKafka, Prof., M\u00fcnchen, Nikolaiplatz la.\nD.\tKatz, Prof., Bostock, Moltkestr. 9.\nB. Katz, Bostock, Moltkestr. 9.\nM. Kelchner, Berlin-Halensee, Kurf\u00fcrstendamm 102.\nH.\tKeller, Bostock, Franz Ferdinandstra\u00dfe.\nF.\tKemsies, Prof., Berlin-Waidmannslust, Platanenstr. 5.\n55\nFrau\nHerr\n55\nFrau\n\u00bb\nHerr\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55\n55","page":189},{"file":"p0190.txt","language":"de","ocr_de":"190\nMitglieder der Gesellschaft.\nFrau Dr. Herr \u201e\n77\n77\n77\n7?\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\nHerr\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n7?\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n77\n7?\n77\n77\nK erschensteiner-D\u00fcrr, M\u00fcnchen, M\u00f6hlstr. 39.\nF. Kiesow, Prof., Turin, Via Po 18.\n0. Kirschmann, Prof., Leipzig, Universit\u00e4t Psych. Inst. O. Klemm, Prof., Leipzig, Schw\u00e4grichenstr. 5/m. Klieneberger, Privatdozent, K\u00f6nigsberg i. Pr.\nW. K\u00f6hler, Prof., Berlin C 2, Psychologisches Institut der Universit\u00e4t, im Schlo\u00df.\nK. Koffka, Prof., Gie\u00dfen, Bismarckstr. 45.\nW. Kollath, Marburg, Psychiatrische Klinik.\nA. Kowalewski, Prof., K\u00f6nigsberg i.Pr., K\u00f6nigstr. 82 BC. F. K r a m e r, Privatdozent, Berlin, Psychiatr. Klinik d. Charite. O. K r a u s, Prof., Prag, Philosophisches Seminar der deutschen Universit\u00e4t.\nO.\tKr oh, Privatdozent, G\u00f6ttingen, Paulinenstr. 21.\nK. Kroiss, Direktor, W\u00fcrzburg, Kreistaubstummenanstalt, Sieboldstr. 25.\nK\u00fchn, z. Z. Eydtkuhnen, Durchgangslager.\nA. K\u00fchn, Prof., G\u00f6ttingen, Prinz-Albrechtstr. 24.\nW. A. Lay, Seminaroberlehrer, Karlsruhe.\nJ.\tLarguier des Bancels, Lausanne, Bue de Bourg 29.\nE.\tLau, Berlin N, Bernauerstr. 4.\nL e g o w s k i, Pfarrer, Gr. Radowisk, Kreis Briesen, Westpr.\nP.\tE. Leuckfeld, Prof., Charkow, Universit\u00e4t.\nR. v. Leupo 1 dt, Stabsarzt, Teupitz (Kr. Teltow), Brandenburg. M. Levy-Suhl, Nervenarzt, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 156.\nK.\tLewin, Privatdozent, Charlottenburg, Schillerstr. 106. J. Lindworsky, Privatdozent, K\u00f6ln, Albertusstr. 36.\nF.\tLinke, Prof., Jena, An der Westschule 3.\nO.\tLipmann, Klein-Glienicke b. Potsdam, Wannseestr.\nG.\tF. Lipps, Prof., Z\u00fcrich, Ceresstr. 17.\nA. Loechen, Prof., Christiania, Incognitogade 17. v. Maday, Assistent, Prag, Physiol. Inst, der deutschen Universit\u00e4t.\nH.\tMaier, Prof., Berlin, Universit\u00e4t W. Maier, Oberarzt, Z\u00fcrich-Burgh\u00f6lzli.\nP.\tMargis, Charlottenburg, Droysenstr. 16.\nG. M a r t i u s, Prof., Geh. Reg.-Rat, Kiel, Hohenbergstr. 4. A. Mayer, Kreisschulinspektor, Baireuth.\nP. Menzerath, Prof., Bonn, Argelanderstr. 121.","page":190},{"file":"p0191.txt","language":"de","ocr_de":"Mitglieder der Gesellschaft.\n191\nFrl.\nHerr\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY 5?\nr\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\n\u2022\u2022\n/ j\n/*\nY\n\u2022 \u2022\n/ /\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\n\u2022 \u00bb\n//\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nY\nP. Meyer, Studienrat, Oberursel i. Taunus, Kaiserin-Fried-richstr. 22 I.\nO.\tMinnemann, Oberlehrer, K\u00f6nigsberg, Louisenallee 59. W. Moede, Prof., Berlin W 30, Luitpoldstr. 14.\nP.\tM\u00f6ller, Berlin-Lichterfelde-West, Bernerstr. 9.\nB. M\u00fcller-Freienfels, Berlin-Halensee, Joachim-Fried-richstr. 2.\nL.\tNagy, Prof., Budapest VIII, Uell\u00f6i-\u00fct 16 b.\nG.\tNeuert, Oberreallehrer, Heidelberg, Uferstr. 26.\nE. v. Nie\u00dfl-Mayendorf, Privatdozent, Leipzig, Wind-m\u00fchlenweg 20.\nH.\tObersteiner, Hofrat, Prof., WienXIX, Billrothstr. 69. K. Oesterreich, Prof., T\u00fcbingen, Universit\u00e4t,\nOhms, Stadtschulrat, Potsdam.\nJ. Orth, Stadtschulrat, Ansbach (Bayern), Schalkh\u00e4userstr. 19. B. Pauli, Prof., M\u00fcnchen, Kufsteiner Platz 4.\nB. P e t e r, Hamburg, Domstr. 8/9, Seminar f. Phil. u. ps. Labor. W. Peters, Prof., Mannheim C 1, 4, Breitestra\u00dfe.\nB. Pfeiffer, Prof., Halle a. S., Landesheilanstalt Mattebau. O. Pfungst, Frankfurt a. M., Westendstr. 79.\nA. Pick, Prof., Prag, Jungmannstr. 26.\nA. Pilzecker, Augenarzt, H\u00e4nner (Amt S\u00e4ckingen).\nO.\tPiorkowski, Berlin NW 7, Friedrichstr. 154.\nJ. Pla\u00dfmann, Prof., M\u00fcnster i. W., Nordstr. 47.\nM.\tPonzo, Privatdozent, Turin, Via Po 18.\nW. Poppelreuter, Bonn, Kaiser-Karl-Bing 20.\nP.\tBanschburg, Prof., Budapest IV, B\u00e9csi utca 1.\nG.\tB\u00e9v\u00e9sz, Prof., Amsterdam, Keizersgracht 288.\nJ.\tBieffert, Privatdozent, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 10.\nK.\tBieger, Prof., W\u00fcrzburg, Psychiatr. Klinik.\nA. Bi ekel, Kassel-Wolfsanger, Boonstr. 2.\nE. L.J.Bitterhaus, Privatdozent, Wandsbeck b.Hamburg, B\u00e4renallee 13.\nvon Bhoden, Arzt, Nietleben-Halle a. S.\nH.\tP. Boloff, Hamburg, Domstr. 8/9, Seminar f. Phil. u. ps. Labor.\nG.\tA. B\u00f6rner, G\u00f6ttingen, Untere Masch 15.\nH.\tBoetteken, Prof.. W\u00fcrzburg, Sartoriusstr. 4.\nE. Bubin, Privatdozent, Kopenhagen, Universit\u00e4t, Abild-gaardsall\u00e9 7/n.","page":191},{"file":"p0192.txt","language":"de","ocr_de":"192\nMitglieder der Gesellschaft.\nHerr Dr. H. Ruederer, M\u00fcnchen, Kolbergerstr. 16.\n99\t99\tH. Pupp, Prof., Berlin-Lichterfelde-Ost, Lorenzstr. 11.\n99\t99\tP. Sander, Leipzig, Felixstr. 4/m.\n99\t99\tK. L. Sch\u00e4fer, Prof., Berlin-Lichterfelde, Boothstr. 29.\n99\t99\tFr. Schmidt, Regierungsschulrat, W\u00fcrzburg, Regierung Zimmer 159.\n99\t99\tR. W. Schulte, Dozent, Oharlottenburg 1, Eosanderstr. 16/1.\n99\t99\tE. Schultze, Geh. Rat, Prof., G\u00f6ttingen, Rosdorferweg 54.\n99\t99\t0. Schultze, Prof., Frankfurt a. M., I-Land, Grafenstr. 3.\n99\t99\tF. Schumann, Prof., Frankfurt a. M., Mendelssohnstr. 79.\n99\t99\tH. Schwarz, Prof., Greifswald, Wilhelmstr. 41.\n99\t99\t0. Selz, Prof., Bonn, Schumannstr. 66.\n99\t99\tW. Specht, Prof., M\u00fcnchen, Universit\u00e4t.\n99\t99\t0. Sterzinger, Privatdozent, Graz, Krenngasse 28/m.\n99\t99\tG. St\u00f6rring, Prof., Bonn, Luisenstr. 112.\n99\t99\tJ. G. Talen, Gymn.-Lehrer, Zwolle (Holland), Koestr. 20.\n99\t99\tT. Thunberg, Prof., Lund, Universit\u00e4t.\nD. A. T i t i u s, Prof., Berlin N. 31, Hussitenstr. 25. Dr. A. y. Tschermak, Prof., Prag II, Albertov 5.\n99\t99\tK. Twardowski, Prof., Lemberg, Universit\u00e4t.\n99\t99\tOhr. Ufer, Rektor, Elberfeld, Kurf\u00fcrstenstr. 26.\n99\t99\tE. Utitz, Prof., Rostock, Alexandrinenstr. 9a.\n99\t99\tTh. Yalentiner, Studienrat, Bremen, Hornerstr. 12.\n99\t99\tA. Vierkandt, Prof., Berlin-Strausberg (Vorort), Villa Charlotte.\n99\t99\t0. Vogt, Prof., Direktor, Berlin W, Magdeburgerstr. 16.\n99\t99 Frau \u201e Herr \u201e\tG. Vorbrodt, Pastor, Alt-Je\u00dfnitz b. Je\u00dfnitz (Anhalt). Gr\u00e4fin Wartensleben, M\u00fcnchen, Bayrischer Hof. J. Weber, M\u00fcnster i. W., Achtermannstr. 7.\n\u00bb \u00bb\tH. Werner, Privatdozent, Hamburg, B\u00f6hmersweg 9.\n99\t99\tM. Wertheimer, Prof., Berlin-Karlshorst, Augusta-Viktoriastr. 47.\n99\t99\tW. Weygandt, Prof., Friedrichsberg b. Hamburg.\n99\t99\tB. W i n z e n, Dorsten i. W., Klosterstr. 1.\n99\t99\tW. Wirth, Prof., Leipzig, Haydnstr. 6/m.\n99\t99\tG. Wolff, Prof., Basel-Friedmatt.\n99\t99\tA. Wreschner, Prof., Z\u00fcrich, Neue Beckenhofstr. 51.\n99\t99\tTh. Ziehen, Geh. Rat, Prof., Halle a/S., Ulestr. 1.\nG. F\u00e4tz\u2019sche Buchdr. Lippert & Co. G. m. b. H., Naumburg a. d. S.","page":192},{"file":"z0001.txt","language":"de","ocr_de":"Psychologisches Praktikum. Leitfaden f\u00fcr experimentell psychologische Uebuugen. Von Dr. R. Pauli, a. o. Prof, an der Univers. M\u00fcnchen. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 96 zum Teil farbigen Abbild, und 4 Tafeln im Text. XVI, 236 S. gr. 8\u00b0 1920\tMk 72.\u2014, geb. Mk 108.\u2014\nInhalt: I. Einleitung. 2. Psychophysik. 3. Haut- und Muskelempfindungen. 4. Geruchs- und Geschmacksempfindungen. 5. Geh\u00f6rsempfindungen. Der statische Sinn. 6. Lichtempfindungen. 7. Die Wahrnehmung. 8. Die Raumanschauung; Gestalt- und Bewegungssehen. 9. Die Zeitauffassung. 10. Die Enge des Bewu\u00dftseins, Aufmerksamkeit und Denken. 11. Das Ged\u00e4chtnis. 12. Die Gef\u00fchle. 13. Der Wille; Psychophysik der Arbeit. 14. Traum und Hypnose. \u2014 Stichwortverzeichnis.\nBei der Bearbeitung des Buches ist nicht nur an den Psychologen und Philosophen, sondern auch an den P\u00e4dagogen und den Arzt, kurz an die angewandte Psychologie im weitesten Sinne des Wortes gedacht. Durch eine streng sachliche Darstellung der grundlegenden Methoden und Tatsachen soll mehr und mehr eine einheitliche Grundlage und ein gesicherter Ausgangspunkt f\u00fcr alle diese Anwendungsgebiete und Forschungsrichtungen geschaffen werden. So wird der Leitfaden dem Leiter wie dem Mitglied des Kurses viel kostbare Zeit sparen und dem letzteren manche Erg\u00e4nzung sowie weitergehende Anregungen bieten. Als beste Empfehlung darf wohl angef\u00fchrt werden, da\u00df die erste Auflage innerhalb neun Monaten vergriffen war.\nPhysiologische Optik. Dargestellt f\u00fcr Naturwissenschaftler. Von Dr. W. E. Pauli, a. 0. Professor an der Univers. Jena, und Dr. R. Pauli, a. 0. Prof, an der Universit\u00e4t M\u00fcnchen. Mit 70 Abbildungen im Text und 2 Tafeln. V, 112 S. gr. 8\u00b0 1918\tMk 60.\u2014, geb. Mk 108.\u2014\nInhalt: 1. Teil: Dioptrik. Bau des menschlichen Auges; Strahlengang. Der Augenspiegel. Die Akkommodation. Brillengl\u00e4ser. Die Irradiation. \u2014 2. Teil. Gesichtsempfindungen. Von der Lichtempfindung im allgemeinen. Lichtmischungen. Theorie des Farbensehens nach Helmholtz. Das Purkinjesche Ph\u00e4nomen; D\u00e4mmerungssehen. Die Duplizit\u00e4tstheorie. Die Farbenblindheit. Der Simultankontrast. Die Heringsche Theorie der Gegenfarben. Zeitliche Verh\u00e4ltnisse der Lichtempfindung. Das Webersche Gesetz; Photometrie. \u2014 3. Teil: Gesichtswahrnehmungen. Die Sehsch\u00e4rfe. Geometrisch-optische T\u00e4uschungen. Das binokulare Sehen. Zur Theorie der Raumanschauung. Das Sehen von Bewegungen. \u2014 Quellennachweise. Stichwortverzeichnis.\n\u00dcber psychische Gesetzm\u00e4\u00dfigkeit, insbesondere \u00abbei- das\nWebersche Gesetz. Von Dr. R. Pauli, a. 0. Prof, an der Univers. M\u00fcnchen. Mit 42 Abbild, im Text. VII, 88 S. gr. 8\u00b0 1920\tMk 24.\u2014\nInhalt: 1. Zur Beurteilung der gegenw\u00e4rtigen Psychologie. 2. Das Webersche Gesetz und seine Deutung. 3. Gegen die psychologische Deutung des Weberschen Gesetzes. 4. Die physiologische Deutung. 5. Der Relativit\u00e4tssatz. 6. Tatsachen aus dem Bereiche der Empfindungs- und Wahrnehmungspsychologie. 7. Tatsachen aus dem Bereiche der Ged\u00e4chtnis- und Vorstellungspsychologie. 8. Die Bedeutung des Relativit\u00e4tssatzes. 9. Zusammenfassung. \u2014 Anhang : Psychologische Ableitungen. Quellennachweise.\nDie sinnlichen Gef\u00fchle des Menschen. Versuch einer entwick-\nlungsgesehichtlichen Ableitung von Dr. med. 0. Heilig. VI, 121 S. gr. 8\u00b0 1919\nMk 39.\u2014\nInhalt: 1. Einleitung. 2. Die Binomie der Gef\u00fchle und das Utilit\u00e4tsprinzip. 3. Die Gef\u00fchlsvorg\u00e4nge im Bereich des sensiblen Systems. 4. Die Gef\u00fchlsvorg\u00e4nge im Bereich des optischen Systems. 5. Die Gef\u00fchlsvorg\u00e4nge im Bereich des akustischen Systems. 6. Die Gef\u00fchlsvorg\u00e4nge im Bereich des Geruchs- und Geschmackssinnes. 7. Die Gef\u00fchlsvorg\u00e4nge im Bereich der Temperatur-, der statischen und kin\u00e4sthetischen Empfindungen, Komplexgef\u00fcble. 8. Entwicklungsgescbichtliche Zusammenfassung.\nHypnose und Katalepsie bei Tieren im Vergleich zur menschlichen Hypnose. Von Dr. med. et phil. Ernst Mangold, a. 0. Prof, der Physiologie in Freiburg i. Br. Mit 18 Abbild, im Text. 82 S. gr. 8\u00b0 1914 Mk 30.\u2014\nInhalt: 1. Die sogenannte tierische Hypnose und verwandte Erscheinungen. \u2014 2. Bisherige Deutung dieser Zust\u00e4nde. \u2014 3. Die Hypnose beim Menschen. \u2014 4. Psychologische Unterschiede der tierischen und menschlichen Hypnose. \u2014 Suggestion bei Tieren. \u2014 5. Eintritt und Dauer der tierischen Hypnose. \u2014 6. Physiologische Ver\u00e4nderungen w\u00e4hrend der tierischen Hypnose. \u2014 7. Das Zentralnervensystem in seiner Bedeutung f\u00fcr die tierische Hypnose. \u2014 8. Zusammenfassung der Ergebnisse, insbesondere der Ueberein-Stimmungen zwischen tierischer und menschlicher Hypnose.","page":0},{"file":"z0002.txt","language":"de","ocr_de":"Vergleichende Psychologie oder die Lehre von dem Seelenleben des Menschen und der Tiere, von Prof. Dr.\nFriedrich Dahl, Berlin. Mit 25 Abbild, im Text. VIII, 110 S. gr. 8\u00b0 1922\nMk 35.\u2014, geb. Mk 62.\u2014\nDieses Buch besch\u00e4ftigt sich, unter Anwendung naturwissenschaftlicher Methode, mit den Bewu\u00dftseinsvorg\u00e4ngen und stellt fest, wie weit wir Bewu\u00dftseinsvorg\u00e4nge, die wir mit positiver Sicherheit nur bei uns selbst kennen, auch bei Organismen der verschiedensten Art voraussetzen d\u00fcrfen und m\u00fcssen. Naturforschern und naturphilosophisch Interessierten bietet dieses Problem, mit dem sich der Verfasser schon seit Jahrzehnten besch\u00e4ftigt, eine F\u00fclle von Anregungen.\nc\t\u2018\t:\t_ '\t,\t.\tr.\t>\t\u00bb.\t\u00bb\n\u2019\nDie Analyse der Empfindungen und das Verh\u00e4ltnis des Physischen\nzum Psychischen. Von Dr. E. Mach, weil. em.Prof. a. d. Univers. Wien. Nennte Auflage. Mit 38 Abbild. XIII, 323 S. gr. 8\u00b0 1922 Mk 40.\u2014, geb. Mk 55.\u2014\nInhalt: I. Antimetaphysische Vorbemerkungen. 2. Ueber vorgefa\u00dfte Meinungen. 3. Mein Verh\u00e4ltnis zu R. Avenarius und anderen Forschern. 4. Die Hauptgesichtspunkte f\u00fcr die Untersuchung der Sinne. 5- Physik und Biologie. Kausalit\u00e4t und Teleologie. 6. Die Raumempfindungen des Auges. 7. Weitere Untersuchungen der Raumempfindungen. 8. Der Wille. 9. Eine biologisch-teleologische Betrachtung \u00fcber den Raum. 10. Beziehungen der Gesichtsempfindungen zueinander und zu anderen psychischen Elementen. 11. Empfindung, Ged\u00e4chtnis und Assoziation. 12. Die Zeitempfindung. 13. Die Tonempfindungen. 14. Einflu\u00df,der vorausgehenden Untersuchungen auf die Auffassung der Physik. 15. Die Aufnahme der hier dargelegten Ansichten. \u2014 Zus\u00e4tze. \u2014 Sachregister. \u2014 Namenregister.\nDeutsche Literatur-Zeitung, 1900, Nr. 51/52: . . . alles gegr\u00fcndet auf bewundernswerter Tatsachenkenntnis und vorgetragen mit der frischfreien Art, die Machs Schrift zu den kr\u00e4ftigsten Denkfermenten macht.\nH. Holtzmann (Stra\u00dfburg.)\nPsychophysiologie in 12 Vorlesungen. Von Dr. med. Hans Berger, 0 \u00f6. Prof. a. d. Univ. Jena. VIII, 110 S. gr. 8\u00b0 1921 Mk 24.-, geb. Mk 44.\u2014\nInhalt: I. Psychologie als ErfahrungsWissenschaft. Psychophysiologie. Abh\u00e4ngigkeitsbeziehungen zwischen geistigen und k\u00f6rperlichen Vorg\u00e4ngen. Lokalisation der geistigen Vorg\u00e4nge in die Hirnrinde. \u2014 2. Entwicklung der Seelenvorstellungen. Dualismus und Energie \u2014 Prinzip. Monistische Anschauungen. Zweiseitentheorie. Psychische Energie. Psychophysischer Parallelismus als Arbeitshypothese. Die Hirnrindenvorg\u00e4nge.\n---3. Allgemeines aus der Sinnesphysiologie. Spezifische Sinnesenergie. Die vom\nMuskelsystem vermittelten Sinnesempfindungen. H\u00f6here Sinne. Raumanschauung des Tast-und Gesichtssinnes. \u2014 4. Reizschwelle und Reizh\u00f6he. E. H. Webers Versuche \u00fcber die relative Unterschiedsschwelle des Drucksinnes. Webersches Gesetz. \u2014 5* Ableitung des Fechnerschen Gesetzes. Seine Deutungen. Die physiologische Deutung. \u2014 6. Erinnerungsbild und Erigramm. Seelenblindheit. Nervenzellen und Neurofibrillen. Empfindung und Vorstellung. \u2014 7. Gef\u00fchlsvorg\u00e4nge, Gef\u00fchlsbetonung verschiedener Sinnesgebiete. Die k\u00f6rperlichen Begleiterscheinungen der Gef\u00fchlsvorg\u00e4nge. \u2014 8. Sexualistische Gef\u00fchlstheorie. Andere Anschauungen. Dynamische Gef\u00fchlstheorie. Ausdrucksbewegungen der Gef\u00fchle. \u2014 9. Willens Vorg\u00e4nge. Reflexvorg\u00e4nge. Motorische Funktion der Hirnrinde. Entwicklung der willk\u00fcrlichen Bewegungen. Instinkthandlungen. \u2014 10. Enge des Bewu\u00dftseins. Perzeption und Aperzeption. Aufmerksamkeit. Messungen des zeitlichen Ablaufs psychischer Vorg\u00e4nge. Einfache Reaktionszeit. Erkennungszeit und Wahlzeit. \u2014 11. Gehirn und Sprache. Lehre von der Ideenassoziation. Assoziationsgesetze. Bedingte Reflexe. H\u00f6here intellektuelle Leistungen und ihre Lokalisation. \u2014 12. Parallelprinzip und Wechselwirkung. Psychische Energie und ihre R\u00fcckverwandlupg in physische Energie. \u2014 Sachregister.\nErleben und Erkennen. Akademische Rede. Von Dr. Paul Jensen,\n0. \u00f6. Prof. d. Physiol., Geh. Med.-Rat, G\u00f6ttingen. III, 53 S. gr. 8\u00b0 1919 Mk 18.\u2014\nLeitfaden der physiologischen Psychologie m i6 vor-\nlesuugen. Von Prof. Dr. Th. Ziehen, Halle a. S. Elfte, umgearbeitete Auflage. Mit 77 Abbild, i. Text. VH, 592 S. gr.8\u00b01920 Mk240.\u2014, geb. Mk304.\u2014\nZiehen vertritt die Assoziations-Psychologie, und im Gegensatz zu Wundts Grundri\u00df stellt er die Methoden der physiologischen Psychologie ausf\u00fchrlich dar. Das Buch hat in seinen ersten zehn Auflagen seine Existenzberechtigung und Brauchbarkeit aufs beste bewiesen, so da\u00df sich jede weitere Empfehlung er\u00fcbrigt.\nErziehung und Bildung (Preu\u00df. Lehrerzeitg.) M\u00e4rz 1921: . . . Ich glaube, da\u00df gerade die Leser dieser Zeitschrift mit gro\u00dfem Nutzen sich in das Studium dieses ausgezeichneten Werkes vertiefen werden.\tProf. Dr. H. Berger, Jena.\nG. P\u00e4tz\u2019sche Buchet. Lippert & Co. G. m. b. H., Naumburg a. d. S.","page":0}],"identifier":"lit39456","issued":"1922","language":"de","pages":"192","startpages":"192","title":"Bericht \u00fcber den VII. Kongre\u00df f\u00fcr experimentelle Psychologie","type":"(Edited Book)"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:30:19.872579+00:00"}