Open Access
{"created":"2022-01-31T15:21:03.172394+00:00","id":"lit39660","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Abderhalden, Emil","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Berlin","fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden\nherausgegeben von\nProf. Dr. Emil Abderhalden\nAbderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. VI, Teil B/II.\nI","page":0},{"file":"a0002.txt","language":"de","ocr_de":"Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden\nUnter Mitarbeit von zahlreichen fachgenossen\nherausgegeben von\nGeh. Med.-Rat. Prof. Dr. med. et phil. h. c. Emil Abderhalden\nDirektor des Physiologischen Institutes der Universit\u00e4t Halle a. d. S.\nAbt. VI :\nMethoden der experimentellen Psychologie\nTeil B\n(Zweite H\u00e4lfte)\nUrban\nBerlin N 24 Friedrichstra\u00dfe 105 B\n& Schwarzenberg\nWien IX\n1935\tFrankgasse 4","page":0},{"file":"a0003.txt","language":"de","ocr_de":"Methoden\nder reinen Psychologie\nBearbeitet von\nProf. Dr. Fritz Giese-Stutfgart Prof. Dr. Adalbert Gregor-Flehingen Geh. Reg.-Raf Prof. Dr. Gustav St\u00f6rring-M\u00fcnchen Prof. Dr. Bernhard Zondek-Berlin\nMit 196 Abbildungen im Text\nUrban & Schwarzenberg\nBerlin N 24\tWien IX\nFriedrichstra\u00dfe 105B\t1935\tFrankgasse 4","page":0},{"file":"a0004.txt","language":"de","ocr_de":"Alle Redite, einschlie\u00dflich des Rechtes der \u00dcbersetzung in die russische Sprache, Vorbehalten\nPrinted in Austria\nCopyright 1935 by Urban & Schwarzenberg, Berlin-Wien\nDruck R. Spies & Co. Wien","page":0},{"file":"a0005.txt","language":"de","ocr_de":"Vorwort.\nDie Abteilung \u201eMethoden der experimentellen Psychologie\u201c und vor allem auch des angewandten Teiles dieses Wissensgebietes ist und war das Hauptsorgenkind bei der Herausgabe des Handbuches. Bei der Aufstellung der Grenzen des Handbuches der biologischen Arbeitsmethoden war zun\u00e4chst die Psychologie nicht vorgesehen. Es zeigte sich jedoch sehr bald, da\u00df eine Darstellung der sinnesphysiologischen Methoden einer Erg\u00e4nzung bedurfte durch die speziellen Methoden der psychologischen Forschung. Es schien sehr aussichtsreich, Vertreter der reinen Sinnesphysiologie und der Psychologie \u00fcber ihre speziellen Methoden berichten zu lassen und so beizutragen, da\u00df manche k\u00fcnstlich geschaffene Grenze verwischt wurde. In der Folge wurde aus dem Kreis der Benutzer des Handbuches heraus der Wunsch laut, den Rahmen der psychologischen Forschungsmethoden \u00fcber das zun\u00e4chst vorgesehene Gebiet auszudehnen. Es kam die Methodik der vergleichenden Tierpsychologie hinzu und schlie\u00dflich wurden auch Gebiete mit hinzugenommen, bei denen die Grenze zwischen Biologie und reinen \u201eGeisteswissenschaften* schwer zu ziehen ist. Es unterliegt keinem Zweifel, da\u00df in mehreren Beitr\u00e4gen das Methodische zur\u00fcckgetreten ist und mehrfach zum Ausdruck kommt, da\u00df eine Versuchsanordnung auf naturwissenschaftlicher Basis noch nicht m\u00f6glich ist. Mir scheinen diese Beitr\u00e4ge trotzdem sehr wertvoll zu sein, weil sie Anregungen bringen. K\u00e4me es zu einer neuen Auflage der Abteilung Psychologie, dann w\u00fcrde ohne Zweifel auf Grund der gewonnenen Erfahrungen mancher Teil knapper gefa\u00dft und strenger darauf geachtet\u00bb da\u00df allein das Methodische den Inhalt der einzelnen Kapitel beherrscht.\nEs bleibt mir noch die angenehme Pflicht, allen Herren Mitarbeitern f\u00fcr ihre wertvollen Beitr\u00e4ge zu danken.\nHalle a. d. S., im Juli 1935.\nEmil Abderhalden.","page":0},{"file":"a0007contents.txt","language":"de","ocr_de":"INHALTSVERZEICHNIS\nPsychologie der Arbeifshand\nbearbeitet von Prof. Dr. Fritz Giese, Stuttgart\nSeite\nVorbestimmungen...........................................................805\nI,\tArbeitshand..............................................................809\n1. Theoretische Forschung................................................809\n1.\tErscheinungsweisen der Arbeitshand.................................810\na)\tAllgemeine Beobachtung objektiver\tVorg\u00e4nge....................811\nV)\tAnalyse von Teilelementen ......................................816\nc)\tGrifforschungen.................................................824\n1.\tGro\u00dfbewegungen haupts\u00e4chlicher\tAllgemeinform.................825\n2.\tKleinbewegungen............................................ 828\n3.\tPraxis der Kleinbewegungen\tals\tGriff.....................829\n2.\tPsychologische Funktionspr\u00fcfungen der Grundelemente der Hand . .\t837\na)\tHautfunktionen der Arbeitshand..................................838\nb)\tTastraumforschung...............................................838\n1.\t\u00c4sthesiometerversuche ...................................... 838\n2.\tTaktile Erkennung von Gegenstandsqualit\u00e4ten..................839\noc) Oberfl\u00e4chenbewegung und Abf\u00fchlung.........................840\n\u00df) Analyse von Tastbewegungen.................................840\ny) Angewandtes Abtasten von Gegenst\u00e4nden......................841\n8) Blindenversuche............................................842\nc)\tGelenkwahrnehmungen der Hand....................................845\noc) Kinematometer ..............................................846\n\u00df) Gelenkpr\u00fcfer ................................................846\ny) Taktometer ..................................................847\n3) Feingelenkpr\u00fcfer.............................................847\n\u00a3) Widerstandsgelenkpr\u00fcfer .....................................847\ncp) Kalibergef\u00fchlspr\u00fcfer........................................848\nd)\tKraftleistung oder Dynamometrie\t........................848\n1. Pr\u00fcfger\u00e4te f\u00fcr die Untersuchung\tder\tTeilarbeit...........849\noc) Dynamometerformen.........................................849\n\u00df) Arbeitsschreiber...........................................850\ny) Ergographen ...............................................851","page":0},{"file":"a0008.txt","language":"de","ocr_de":"VIII\nInhaltsverzeichnis\nSeite\n2.\tVersuche f\u00fcr Totalarbeit......................................851\noc) Hubgewicht.................................................851\n\u00df) Kistenheben.................................................852\ny) Kurbeldynamometer...........................................853\ne) Aktivit\u00e4t der Hand...............................................853\noc) Darstellung motorischer Intervalle...........................853\n\u00df) Tapping board und Tapping ....................................854\ny) Aktionspr\u00fcfer.................................................854\n/) Impulsgebung der Hand............................................855\noc) Zuschlag- und Stempelproben..................................855\n\u00df) Impulspr\u00fcfungen...............................................856\ng)\tHandruhe.........................................................856\noc) Tremograph...................................................856\n\u00df) Tremometer, Peritremometer ...................................857\nY) Aufbauversuche................................................858\nh)\tZusammenarbeit der H\u00e4nde.........................................858\n1.\tZweihandpr\u00fcfer ...............................................858\noc) Storchschnabelapparat......................................858\n\u00df) Support ....................................................858\n2.\tArbeitsproben aller Art.......................................859\na)\tDrahtbiegen.................................................859\n\u00df) Kneten, F\u00e4deln..............................................859\nY) Sp\u00fclen, W\u00e4ssern, F\u00fcllen.....................................859\nS) Bauk\u00e4stenzusammensetzen.....................................860\ni)\tReaktionsbewegungen............................................860\n3.\tKomplexe Strukturbildungen........................................862\na)\tBegriff der Serienhandlung ......................................862\nb)\tGleichf\u00f6rmigkeit.................................................864\nc)\tSinnf\u00e4lligkeit...................................................865\nd)\tMaterialgef\u00fchl...................................................867\ne)\tPr\u00e4valenz und Autonomie der Hand.................................867\n1.\tLinksh\u00e4ndigkeit...............................................869\noc) Unmittelbares Beobachten...................................870\n\u00df) Vergleichende Funktionspr\u00fcfung der K\u00f6rperh\u00e4lften............870\n2.\tRechtser und Rechtsh\u00e4ndigkeit.................................873\n3.\tEinarmproblem und Doppelf\u00fchrungsprinzip.......................874\noc) Untersuchung der Umstellungsf\u00e4higkeit des Individuums . .\t875\n\u00df) Der Vergleich der fr\u00fcheren und sp\u00e4teren Status an der gleichen\nPerson...................................................875\nY) Anschulungsverfahren f\u00fcr Rechts-Links-Gebrauch..............876\n4.\tAmbidextrie...................................................878\n5.\tZusammenarbeit der Hand.......................................882\n6.\tDominanzfunktionen............................................883","page":0},{"file":"a0009.txt","language":"de","ocr_de":"Inhaltsverzeichnis\nIX\nSeite\nB. Entwicklungspsychologie der Arbeitshand. . . . .\t886\n1.\tTierstndien.........................................................887\n2.\tKinderstndien.......................................................893\na)\tEntwicklungsgem\u00e4\u00dfe R\u00f6ntgenstudie.................................893\nb)\tKinderpsychologische Bewegungsstudien............................896\nc)\tExperimentelle Vergleiche........................................899\n3.\tStudien an Degenerierten ...........................................900\na)\tStatische Kr\u00fcppelhandaufnahme....................................901\nb)\tBewegungsbilder der Hand ........................................902\nc)\tEinarmerstudien..................................................903\nd)\tGriffstudien.....................................................904\n4.\tVererbungsforschung.................................................905\n5.\tAltersentwicklung der Arbeitshand...................................908\na)\tUnmittelbare Pr\u00fcfung von Handfunktionen abstrakter Form . . .\t909\n1.\tErgographie ..................................................909\n2.\tTremographie..................................................909\n3.\tReaktionsbewegungen...........................................909\n4.\tAufmerksamkeitspr\u00fcfungen......................................909\nb)\tAusdrucksgebung der Arbeitshand..................................910\n1.\tAltersphysiognomik der Hand...................................912\n2.\tGraphologische Ausdrucksgebung................................912\nc)\tBahnungs\u00fcbungen der Altershand...................................912\nd)\tWirtschaftsstatistische Methoden.................................914\n6.\tV\u00f6lkerpsychologie der Arbeitshand . ..............................916\na)\tArbeitsstudien bei Naturv\u00f6lkern..................................916\n1.\tAnatomische Entwicklungsstudien...............................916\n2.\tHistorische Entwicklungsstudien...............................917\n3.\tKolonialforschungen der Praxis ...............................918\nb)\tArbeitsstudien an Zivilisationsv\u00f6lkern.......................... 920\n7.\tGeschlecht und Arbeitshand..........................................921\na)\tN\u00e4hen............................................................922\n1.\tEinf\u00e4deln.....................................................923\n2.\tN\u00e4hstellung...................................................923\n3.\tFaltenarbeit..................................................924\nb)\tWei\u00dfsticken . ...................................................925\n1.\tLanguettenstich...............................................925\n2.\tStielstich....................................................925\n3.\tSteppstich....................................................925\n4.\tKn\u00f6tchenstich.................................................925\n5.\tWickelstich...................................................926\nc)\tStricken.........................................................926\n1.\tKreuzanschlag.................................................926\n2.\tAufstricken...................................................927\n3.\tAuf schleif en................................................927\n4.\t\u00d6hrchenanschlag ..............................................927","page":0},{"file":"a0010.txt","language":"de","ocr_de":"X\nInhaltsverzeichnis\nSeite\nd)\tH\u00e4keln ........................................................028\ne)\tFrivolit\u00e4tenarbeit.............................................928\n/) Netzen.........................................................928\ng)\tKl\u00f6ppeln.......................................................930\nh)\tKn\u00fcpfen........................................................931\nC. Praxis der Arbeitshand ..............................................932\n1.\tDie Hand in der P\u00e4dagogik.........................................933\na)\tArbeitshand als Entwicklungsmittel.............................935\nb)\tHandarbeit als Schulfach.......................................937\nc)\tWerkstattunterricht............................................939\nd)\tZeichnen und Schreiben.........................................940\ne)\tDas Handgeschicklichkeitsproblem...............................940\n2.\tDie Hand in gewerblicher Arbeit...................................941\na)\tLeistungsschulung der Hand.....................................942\nb)\tZeitstudie.....................................................943\nc)\tBewegungsstudien...............................................944\nd)\tUnfallverh\u00fctung ...............................................944\n3.\tDie artistische Arbeitshand.......................................945\na)\tArbeitsformen der Taschenspielerhand...........................945\n1.\tPrinzip des Geduldspieles....................................947\n2.\tPrinzip der Zauberkunstst\u00fccke................................948\noc) Rein manuelle Darstellungsformen...........................948\n\u00df) Methoden mit Hilfsmitteln...................................949\ny) \u00dcbungsmethoden .............................................949\n3.\tArbeiten der Hand mit Spielkarten..............................951\n4.\tMuskelf\u00fchlen und unvermerkte Zeichengebung.....................955\n5.\tBillardspiel...................................................956\nb)\tDie Instrumentenhand...........................................961\n1.\tTasteninstrumente..............................................961\na) Grundlagen der Klavierhandforschung.........................961\n\u00df) \u00dcbungsmethoden .............................................968\ny) Orgel und Harmonium.........................................975\n2.\tBlas-, Zupf- und Schlaginstrumente.............................975\n3.\tStreichinstrumente.............................................978\na) Ph\u00e4nomenologie..............................................978\n\u00df) \u00dcbungstechniken .......................................... 981\n4.\tDie Hand in der K\u00f6rpererziehung...................................983\na)\tTurnerische Grundgedanken......................................984\nb)\tGymnastische \u00dcbungen...........................................986\n1.\tAnatomisch-funktionelle Gymnastik............................987\n2.\tMetrische Gymnastik..........................................989\n3.\tRhythmische Gymnastik........................................992\nc)\tSportliche Hand\u00fcbungen.........................................997\n1.\tMethodisches Prinzip der Handauslese...........................997\n2.\tMethodisches Prinzip der Trainingskontrolle....................998\n3.\tHandstudien im Sport...........................................999","page":0},{"file":"a0011.txt","language":"de","ocr_de":"Inhaltsverzeichnis\nXI\nSeite\nd)\tBallspiel\u00fcbungen...................................................1000\n1.\tWurfarten.......................................................1000\n2.\tFangen..........................................................1002\ne)\tMassage............................................................1002\n1.\tIntermittierende\tDr\u00fcckungen............................ \u2022\t1004\n2.\tKlopfungen.............................................. .\t1004\n3.\tHackungen ......................................................1005\n4.\tKlatschungen ...................................................1005\n5.\tSch\u00fcttelungen...................................................1005\n6.\tErsch\u00fctterungen...........................................\u2022\t1005\n7.\tReibungen...................................................... 1006\n8.\tStreichungen....................................................1007\n9.\tDr\u00fcckungen......................................................1007\n10.\tKnetungen.......................................................1007\nD. Pathologie und Therapie\tder\tArbeitshand.......................1008\n1.\tPathologie der Arbeitshand............................................1008\na)\tPathologie der Hand bei Stoffwechsel- und\tAllgemeinerkrankungen\t1009\nb)\tPathologie der Hand aus Berufswirkungen........................1011\nc)\tPsychologie des Amputationsstumpfes............................1014\n1.\tWahrnehmungen...................................................1014\n2.\tLeistungen.................................................... 1015\nd)\tHandst\u00f6rungen bei organischen und psychischen Erkrankungen . . 1016\n1.\tBeobachtungen an Hirnverletzten.................................1017\n2.\tBeobachtungen bei Psychogenen...................................1019\n3.\tPsychiatrisch-neurologische Beobachtungen.......................1020\na)\tTremor........................................................1020\n\u00df) Tetanie.......................................................1020\nv) Katatonie.....................................................1020\no) Ataxie........................................................1020\ns) Apraxie.......................................................1021\n2.\tTherapie der Arbeitshand .............................................1022\n\u00e4)\tHeilverfahren bei Hirnverletzten...............................1022\nb)\tHeilverfahren f\u00fcr Sonderf\u00e4lle der Psychiatrie\tund\tNeurologie\t.\t.\t.\t1023\nc)\tOrthop\u00e4dische Therapie.............................................1024\n1.\tChirurgische Therapie . . . ....................................1026\n2.\tMedikomechanische Therapie .....................................1029\n3.\tKontrollger\u00e4te f\u00fcr \u00dcbungstherapie...............................1033\nd)\tDas Prothesenproblem...........................................1037\n1.\tDer Sonntags- oder Kunstarm\tim engeren\tSinne.................1037\n2.\tDer Arbeitsarm .................................................1038\n3.\tPr\u00fcfger\u00e4te f\u00fcr Sonderfragen des Prothesenbaues und der Prothesenwirkung ........................................................1043\n4.\tWillk\u00fcrliche direkte Prothesensteuerung und Stumpfvorbereitung 1048\n5.\tAnwendung auf L\u00e4hmungsprothesen.................................1050\n6.\tBlindenbesch\u00e4ftigung im Betriebe............................... 1050","page":0},{"file":"a0012.txt","language":"de","ocr_de":"XII\nInhaltsverzeichnis\nSeite\nII. Ausdruckshand.........................................................1053\nBegriff................................................................1053\nGestaltungsformen\tder\tAusdruckshand ..................................1053\nA.\tDie k\u00fcnstlerische\tAusdruckshand................................1058\n1.\tDie Hand in der bildenden Kunst .................................1059\n2.\tDie Hand in der darstellenden Kunst..............................1062\na) Ausdruckshand im B\u00fchnenspiel..................................1062\n5) Festlegung der psychologischen Skala der Mimik................1065\nc)\tMimische Schulung.............................................1067\nd)\tSchattentheater...............................................1069\ne)\tZeremonielle Kultgeb\u00e4rden.....................................1069\n/) Film..........................................................1070\n3.\tDer Tanz.........................................................1071\nB.\tDie Ausdruckshand in der\tParapsychologie . . . . 1073\n1.\tPsychographie....................................................1075\n2.\tSidensches Pendel................................................1077\n3.\tChiromantie und Chirognomie .....................................1079\nC.\tAusdruckshand in der Kriminalistik..................................1084\n1.\tAllgemeine Signalementslehre ....................................1084\na)\tHandbeschreibung.............................................1085\nl)\tHanddynamik..................................................1086\n2.\tAnthropometrische Verfahren......................................1087\na)\tEigentliche Handmessungen.....................................1087\n5)\tR\u00f6ntgenphotographie..........................................1088\nc)\tVenenmustermethode............................................1088\n3.\tDaktyloskopie....................................................1089\na) Herstellen von Fingerabdr\u00fccken................................1090\n5) Tatortfingerschau.............................................1091\nc)\tKlassifikations verfahr en....................................1092\nD.\tGraphologie........................................................1094\n1.\tMessung des Schriftdruckes.......................................1094\n2.\tMessung der Schriftf\u00fchrung ......................................1096\n3.\tHandschriftanalyse im Sinne der Ausdrucksdeutung ................1098\nd)\tFormniveau ................................................. 1102\nl)\tGr\u00f6\u00dfe, Weite, Neigungswinkel..................................1102\nc)\tBindungsform und Verbundenheitsgrad...........................1102\nd)\tReichhaltigkeit und Verteilung der Bewegung...................1102\ne)\tReibungsdruck und Pastosit\u00e4t..................................1103\n/)\tSchriftleitbild und Anordnung.................................1103\ng)\tSonstige Symptome.............................................1103\n4.\tParallelanwendungen der Handschrift..............................1105\na)\tDas Verfahren der gestischen Selbstbeobachtung................1105\n5)\tDas Verfahren der Hypnose.....................................1105\nc)\tEntwicklungskontrolle der Altersstufen........................1106\nd)\tNachpr\u00fcfung an Geisteskranken ................................1106","page":0},{"file":"a0013.txt","language":"de","ocr_de":"Inhaltsverzeichnis\nE. Gestik der Minder sinnigen.......................\n1.\tDie Ausdruckshand bei den Taubstummen.........\na)\tMimik der H\u00f6renden..........................\nb)\tDie k\u00fcnstliche Geb\u00e4rdensprache \u00ee\u00fcr Taubstumme\n1.\tAnwendung der Taubstummennaturgeb\u00e4rden .\n2.\tAnwendung der k\u00fcnstlichen Buchstabiermethode\n3.\tHandkontrolle bei der Lautiermethode ....\n2.\tDie Ausdruckshand bei den Blinden.............\nd] Handplastiken der Blinden ..................\nb) Tastalphabete ..............................\n3.\tDie Hand bei Taubstummblinden.................\nZiele der Synthese.....................................\nMethoden der Psychologie des Gef\u00fchlslebens\nbearbeitet von Geh. Reg.-R.at Prof. Dr. Gustav St\u00f6rung, Lugano.\nI.\tTeil. Allgemeine Gef\u00fchlslehre ..........................................\nI. Abschnitt. Die pathopsychologischen Methoden und ihre Handhabung . .\n1.\tKapitel. Allgemeine Charakterisierung der pathopsychologischen\nMethoden....................................................\n2.\tKapitel. Die Gef\u00fchlszust\u00e4nde in ihrer Beziehung zu den k\u00f6rperlichen\nBegleiterscheinungen........................................\n3.\tKapitel. Folgerungen f\u00fcr die normale Psychologie der \u00dcbertragung\nvon Gef\u00fchlszust\u00e4nden mit Ausschlu\u00df der \u00dcbertragung bei verdr\u00e4ngten Komplexen..........................................\n4.\tKapitel. Pathopsychologische Folgerungen bez\u00fcglich des Einflusses\nder Gef\u00fchlszust\u00e4nde auf den Vorstellungs- und Gedankenverlauf\nI. ReproduktionsWirkung von Gef\u00fchlszust\u00e4nden..................\nII.\tDerivative Hemmungswirkungen von Gef\u00fchlszust\u00e4nden . . .\nIII.\tVerdr\u00e4ngung von Vorstellungs- und Gedankenkomplexen durch Gef\u00fchlszust\u00e4nde.................................................\n5.\tKapitel. Verwertung der psychopathologischen Tatbest\u00e4nde der\nZwangsvorstellungen und Zwangsgedanken zur Bestimmung der Rolle der Gef\u00fchlszust\u00e4nde in den Fixierungsprozessen der Aufmerksamkeit ................................................\n6.\tKapitel. Pathopsychologische Folgerungen bez\u00fcglich der Abh\u00e4ngig-\nkeitsbeziehungen der \u00c4nderung der Gef\u00fchlszust\u00e4nde selbst (der \u00c4nderung der Intensit\u00e4t, Dauer und der Reproduktionsf\u00e4higkeit)\nI. \u00c4nderung der Intensit\u00e4t der Gef\u00fchlszust\u00e4nde................\nII.\tPathologische \u00c4nderung der Dauer der Gef\u00fchlszust\u00e4nde . . .\nIII.\tPathologische Herabsetzung der Reproduktionsf\u00e4higkeit der Gef\u00fchlszust\u00e4nde.................................................\n7.\tKapitel. Pathopsychologische Bestimmungen \u00fcber den Einflu\u00df der\nGef\u00fchlszust\u00e4nde auf Erinnerungsprozesse.....................\nXIII\nSeite\n1106\n1106\n1106\n1111\n1111\n1114\n1115\n1116\n1116\n1117\n1121\n1123\n1125\n1125\n1125\n1131\n1141\n1153\n1153\n1163\n1164\n1169\n1185\n1185\n1193\n1197\n1197","page":0},{"file":"a0014.txt","language":"de","ocr_de":"XIY\nInhaltsverzeichnis\nSeite\n8.\tKapitel. Verfolgungswahn bei intakter Intelligenz und daraus sich er-\ngebende Folgerungen f\u00fcr die normale Psychologie des Gef\u00fchlslebens 1201\nI.\tEntstehung der mi\u00dftrauischen Verstimmung....................1203\nII.\tFrage der prim\u00e4ren Entwicklung mi\u00dftrauischer Verstimmung 1219\n9.\tKapitel. Einflu\u00df der Gef\u00fchlszust\u00e4nde auf die Willensvorg\u00e4nge auf\nGrund psychopathologischer Tatbest\u00e4nde ............................1237\nI.\tDer f\u00f6rdernde und hemmende Einflu\u00df der Unlustgef\u00fchle auf die\npsychomotorische Seite der Willensprozesse. Einflu\u00df der Lustgef\u00fchle ......................................................1237\nII.\tDer Wahlproze\u00df auf Grund psychopathologischer Tatbest\u00e4nde 1246\n10.\tKapitel. Allgemeine Charakteristik der Methoden der psychoana-\nlytischen Untersuchungen........................................1248\nI. Die psychoanalytische Methode von Freud und Breuer .... 1248\nII.\tDie \u00e4ltere kathartisch-analytische Methode von Frank .... 1250\nIII.\tDie Assoziations- und Deutungsmethode der Psychoanalyse . . 1255\nIV.\tDie neueste karthartisch-analytisehe Methode von Krestnikoff 1259\n11.\tKapitel. Die Fehlleistungen........................................1268\n12.\tKapitel. Psychoanalyse der Tr\u00e4ume..................................1274\n13.\tKapitel. Das pers\u00f6nliche Unbewu\u00dfte und Unterbewu\u00dfte. Das Doppel-\nbewu\u00dftsein .....................................................1290\n14.\tKapitel. Das \u201e\u00fcberpers\u00f6nliche\u201d Unbewu\u00dfte...........................1307\n15.\tKapitel. \u00dcbertragung der Gef\u00fchlszust\u00e4nde bei verdr\u00e4ngten Komplexen 1311\n16.\tKapitel. Die Frage der Konversion der Affekte. Die Frage der Umwand-\nlung der Libido in Angst...................................... 1319\n17.\tKapitel. Das Abreagieren von verdr\u00e4ngten Komplexen und die Subli-\nmierung ........................................................1322\n18.\tKapitel. Adlers Machttheorie...................................... 1332\nAnhang zu den pathopsychologischen Methoden \u00fcber verstehende und naturwissenschaftlich fundierte Psychologie......................................1337\n1.\tNaturwissenschaftlich fundierte Psychologie........................1337\n2.\tVerstehende Psychologie............................................1338\nII. Abschnitt. Die experimentellen Methoden der Psychologie der Gef\u00fchle 1342 1. Kapitel. Experimentelle Untersuchungen der Gef\u00fchlszust\u00e4nde selbst 1342 A. Analyse von Gef\u00fchlszust\u00e4nden auf Grund dieser experimentellen\nUntersuchungen...............................................1343\nI. Analyse synthetisch entstandener Gef\u00fchlszust\u00e4nde und Analysekomplex gegebener Gef\u00fchlszust\u00e4nde.........................1343\nII. Arten des Vorganges der Analyse............................1346\na)\tAnalyse von der Gef\u00fchlsseite aus........................1346\n1.. Analysierendes Herausheben von Einzelgef\u00fchlszust\u00e4nden\naus Gesamtgef\u00fchlszust\u00e4nden.........................1346\n2. Analytisches Herausheben von Organempfindungskomplexen mit Gef\u00fchlst\u00f6nen aus den Gef\u00fchlszust\u00e4nden ohne Abhebung der Einzelgef\u00fchlszust\u00e4nde gegeneinander............................................1349","page":0},{"file":"a0015.txt","language":"de","ocr_de":"Inhaltsverzeichnis\n,XV\nSeite\n~b) Analyse der Gef\u00fchlsznst\u00e4nde von der intellektuellen Seite\nans.....................................................1349\n3. Wirkungen der vollzogenen Analysen.....................1350\n1.\tWirkungen der Analyse der Gef\u00fchlszust\u00e4nde selbst 1350\n2.\tWirkung der Analyse der intellektuellen Unterlage\nder G'ef\u00fchlszust\u00e4nde..............................1352\nB.\tBeziehungen der Gef\u00fchlszust\u00e4nde zu ihren intellektuellen Unterlagen oder dem darin Gemeinten.......................................1353\nI.\tGef\u00fchlszust\u00e4nde, die isoliert unbezogen sind................1353\nII.\tGef\u00fchlszust\u00e4nde findet man sodann mit einer intellektuellen Unterlage mehr oder weniger innig verkn\u00fcpft, ohne auf die intellektuelle Unterlage oder das darin Gemeinte bezogen zu sein.................................................1354\nIII.\tGef\u00fchlszust\u00e4nde k\u00f6nnen sodann als zur intellektuellen Unter-\nlage oder dem darin Gemeinten geh\u00f6rig aufgefa\u00dft werden 1356\nIV.\tIn einer weiteren gro\u00dfen Klasse von F\u00e4llen werden die Ge-\nf\u00fchlszust\u00e4nde als mit der intellektuellen Unterlage oder dem in ihr Gemeinten kausal verkn\u00fcpft bezeichnet, oder es\nliegt potentielle Kausalsetzung vor...................1356\n1.\tDie F\u00e4lle von aktueller Kausalsetzung................1356\n2.\tF\u00e4lle von potentieller Kausalsetzung.................1362\nV.\tGef\u00fchlszust\u00e4nde, welche eine Beziehung auf das in der intellektuellen Unterlage Gemeinte aufweisen, in der eine kau-\nsale\tBeziehung steckt...................................13b3\nC.\tAktive und\tpassive Gef\u00fchlszust\u00e4nde............................1365\nI. Aktive\tGef\u00fchlszust\u00e4nde ...................................1365\n1.\tArten der T\u00e4tigkeitsgef\u00fchle (dynamische und statische) 1366\n2.\tDie den aktiven Gef\u00fchlen gemeinsamen Komponenten . 1367\n3.\tVerObjektivierung und Ichbeziehung von T\u00e4tigkeitsgef\u00fchlen 1369\nII. Passive Gef\u00fchlszust\u00e4nde.................................... 1370\nD.\tSuperposition von Gef\u00fchlszust\u00e4nden...............................1370\nE.\tGleichzeitigkeit von lust- und unlustartigen Gef\u00fchlszust\u00e4nden . . 1372\nF.\tVerschmelzung von Gef\u00fchlszust\u00e4nden...............................1375\nG.\tSteigerung der Intensit\u00e4t von Gef\u00fchlszust\u00e4nden durch \u00c4nderung\nder intellektuellen Unterlagen eines\tVulg\u00e4rbegriffes.....1381\nH.\tDas Sicheinf\u00fchlen................................................1384\nAnhang zum 1. Kapitel ...........................................................1388\nMethodologische Bestimmungen bez\u00fcglich dieser Experimente........................1388\n2.\tKapitel. K\u00f6rperliche Begleiterscheinungen\tder Gef\u00fchlszust\u00e4nde . . 1389\n3.\tKapitel. Die Beziehungen der Gef\u00fchlszust\u00e4nde zu den Willensvor-\ng\u00e4ngen auf Grund experimenteller Feststellungen..................1403\n4.\tKapitel. Die Bedeutung der Gef\u00fchlszust\u00e4nde f\u00fcr das Bewu\u00dftsein der\nFreiheit des Willens.............................................1431\nI.\tAllgemeine Bestimmungen \u00fcber das Erleben von Freiheit und\nUnfreiheit............'....................................1431","page":0},{"file":"a0016.txt","language":"de","ocr_de":"XV1\tInhaltsverzeichnis\nSeite\nIL N\u00e4here Untersuchung der verschiedenen Arten des mit Freiheitsbewu\u00dftsein sich verbindenden Ichwillens zur Entscheidung . 1436\n1.\tFreiheitsbewu\u00dftsein bei dem auf Gleichwertigkeit der Wahl-\nm\u00f6glichkeiten sich gr\u00fcndenden Ich willen zur Entscheidung 1436\n2.\tFreiheitsbewu\u00dftsein bei dem auf ein Sichentgegensetzen gegen\nperipher bedingten Drang beruhenden Willen zur Entscheidung ..............................................1439\n3.\tFreiheitsbewu\u00dftsein bei dem in einem ,,Nachgehen,? sich voll-\nziehenden Ich willen zur Entscheidung oder bei dem Bewu\u00dftsein, sowohl nachgeben, als sich entgegensetzen zu k\u00f6nnen.\nZwei Formen des indeterministischen Freiheitsbewu\u00dftseins 1443\nHI. Was leisten bei dem Bewu\u00dftsein der Freiheit die Gef\u00fchlszust\u00e4nde ? 1447\nIII. Abschnitt.............................................................-^50\nDie Selbstbeobachtungsmethode der Gef\u00fchlspsychologie und ihre Handhabung ...................................................................^50\n1.\tKapitel. Das Gef\u00fchlsged\u00e4chtnis........................................1450\n2.\tKapitel. Verschmelzung von Gef\u00fchlszust\u00e4nden...........................1461\n3.\tKapitel. Die sogenannten Kontrastgef\u00fchle.......................... \u2022 1471\n4.\tKapitel. Die Gef\u00fchlszust\u00e4nde in Instinkten und Trieben und die Liebe\nzum anderen Geschlecht............................................1477\n5.\tKapitel. Die Beziehungsaffekte Spinozas...............................1482\n6.\tKapitel. Das Abreagieren von starken Gef\u00fchlszust\u00e4nden l\u00e4ngerer Dauer\nau\u00dferhalb der verdr\u00e4ngten Komplexe................................1494\n7.\tKapitel. Sympathiegef\u00fchle..............................................^02\n8.\tKapitel. Die Bedeutung der Gef\u00fchlszust\u00e4nde f\u00fcr die Willensvorg\u00e4nge\nunter haupts\u00e4chlicher Verwertung der Selbstbeobachtungsmethode 1509\n1.\tDie Frage der Bedeutung der Gef\u00fchlszust\u00e4nde f\u00fcr das Zustande-\nkommen der zustimmenden Entscheidung............................1509\n2.\tDie Frage einer anderweitigen Bedeutung der Gef\u00fchlszust\u00e4nde f\u00fcr\ndie Willensvorg\u00e4nge f\u00fcr die Ausf\u00fchrung des Handelns ..... 151 i\n9.\tKapitel. Einteilungen der Gef\u00fchlszust\u00e4nde.............................1526\nAnhang 1. Zur allgemeinen Gef\u00fchlslehre: Unsere Stellungnahme zur\nGestaltspsychologie.......................-.................... \u2022 1529\nAnhang 2. Zur allgemeinen Gef\u00fchlslehre: Fortsetzung der Diskussion\n\u00fcber die Theorie der Gef\u00fchlszust\u00e4nde..............................1537\nI.\tErg\u00e4nzung der f\u00fcr die Theorie in Betracht kommenden Tatsachen . . . 1537\n^ a) Die Sensibilit\u00e4t der inneren Organe ................................1537\nb) Physiologische Korrelate der Gef\u00fchlst\u00f6ne..............................1541\nII. Polemische Entwicklungen zur Theorie der Gef\u00fchlszust\u00e4nde................ 1543\na)\tSherringtons Experimente zur Pr\u00fcfung der peripheren Gef\u00fchlstheorie 1543\nb)\tDie Polemik von Thalbitzer...........................................1545\nc)\tKritik der zentralen Gef\u00fchlstheorie von A. Lehmann.................1551\nII. Teil. Spezielle Gef\u00fchlslehre ................................................1^53\nEinleitung in die spezielle Gef\u00fchlslehre; Wertgef\u00fchle, emotionelle Wertsch\u00e4tzungen\nund spezifische emotionelle Werturteile......................................1553\nI. Begriffliche Bestimmungen...............................................Ibh3\nII.\tEmotionelle Wertsch\u00e4tzungen............................................1^54","page":0},{"file":"a0017.txt","language":"de","ocr_de":"Inhaltsverzeichnis\tXVII\n\u00eaeite\n1.\tDie Bedingungen des Vollzuges emotioneller Wertsch\u00e4tzungen . . . 1554 Emotionelle Wertsch\u00e4tzungen mit und ohne sprachliche Formulierung\nder Urteile.........................................................1555\n2.\tZwei Arten der emotionellen Wertsch\u00e4tzungen mit formalverschiedenen\nWertgedanken ......................................................1555\nIII. Spezifische emotionelle\tWerturteile......................................1566\n\u00c0. Spezifische emotionelle Werturteile mit Anspruch auf Allgemeing\u00fcltigkeit .....................................................................1566\nI. Selbst\u00e4ndige, spezifische emotionelle Werturteile mit Anspruch auf\nAllgemeing\u00fcltigkeit............................................1566\n1.\tAls unmittelbar evident erscheinende selbst\u00e4ndige, spezifische\nemotionelle Werturteile mit Anspruch auf Allgemeing\u00fcltigkeit 1566\n2.\tSelbst\u00e4ndige, spezifisch emotionelle Werturteile mit Anspruch\nauf Allgemeing\u00fcltigkeit auf Grund Verallgemeinerung eines vollzogenen Werturteiles durch kausale Betrachtung . . . 1569\nII.\tAbgeleitete, spezifische emotionelle Werturteile mit Anspruch auf\nAllgemeing\u00fcltigkeit..........................................1571\nNachtrag zur psychologischen Behandlung der spezifischen emotionellen Werturteile mit Anspruch auf Allgemeing\u00fcltigkeit. . 1574\nAndeutung der Bedeutung dieser psychologischen Entwicklungen\nf\u00fcr die philosophische\tEthik..................................1574\n1.\tBeziehung der allgemeing\u00fcltigen Werte zu lustgef\u00e4rbten Gef\u00fchls-\nzust\u00e4nden ...................................................1574\n2.\t\u201eObjektive Werte\u201d ..............................................1575\nB. Spezifisch-emotionelle Werturteile mit nur subjektiver Geltung . . . 1576\nI. Abschnitt. Methoden der Psychologie der \u00e4sthetischen Wertsch\u00e4tzungen 1577\n1.\tKapitel. Experimentelle Methoden.......................................1577\n2.\tKapitel. Die nicht experimentell \u00e4sthetischen Methoden und ihre An-\nwendung..............................................................1584\nI. Der direkte und indirekte (assoziative) Faktor beim \u00e4sthetischen\nWertsch\u00e4tzen bei Fechner und das \u00e4sthetische Hilfsprinzip. 1585 II. Weiterbildung der Auffassung Fechners \u00fcber den direkten und\nassoziativen Faktor............................................1589\nIII.\tVom \u00e4sthetischen Schein...........................................1591\nIV.\tDie \u00e4sthetische Realit\u00e4t .........................................1592\nV.\tDie \u00e4sthetische Einstellung.......................................1594\nVI.\tDie Frage der \u00e4sthetischen Einf\u00fchlung.............................1595\nVII.\tDefinition des Sch\u00f6nen. Definition des Erhabenen, des Tragischen\nund des Komischen..............................................1598\nII. Abschnitt. Methoden der Psychologie der ethischen Wertsch\u00e4tzungen . . 1600\n1. Kapitel. Untersuchung der ethischen Wertsch\u00e4tzungen nach der v\u00f6lkerpsychologischen Methode....................................................1600\nI. V\u00f6lkerpsychologische Feststellungen Westermark \u00fcber allgemeine\nBeschaffenheit der sittlichen Gef\u00fchlsregungen..................1602\nII. Definition der sittlichen Gef\u00fchlsregungen.........................1608\nAbderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. VI, Teil B/II.\nII","page":0},{"file":"a0018.txt","language":"de","ocr_de":"XVIII\nInhaltsverzeichnis\nSeite\nIII.\tAllgemeine Bestimmungen \u00fcber die Entstehung der sittlichen Ge-\nf\u00fchlsregungen an Hand v\u00f6lkerpsychologischer Tatbest\u00e4nde. Sympathie und Zuneigung. Sitte in Beziehung zur Sittlichkeit 1609\nIV.\tAllgemeine Charakteristik der Gegenst\u00e4nde aufgekl\u00e4rter sittlicher\nUrteile......................................................1621\nV.\tDer Wille als Gegenstand sittlicher Beurteilung auf v\u00f6lkerpsychologischer Grundlage behandelt......................................1623\n2.\tKapitel. Die deduktive und die induktive individualpsychologische\nMethode in der Untersuchung der ethischen Wertsch\u00e4tzungen . . 1628\n1.\tDie deduktive Methode in vorl\u00e4ufiger Charakterisierung...........1628\n2.\tAutonome Abh\u00e4ngigkeitsbeziehungen der deduktiven Wertsch\u00e4tzungen 1629\na) Sympathiegef\u00fchle und Sympathieempfindungen....................1629\nh) Das autonome ethische Wertsch\u00e4tzen und Wollen auf niederer Entwicklungsstufe, unabh\u00e4ngig vom Wertsch\u00e4tzer als Betrachter .........................................................1631\nc)\tDas autonome ethische Wertsch\u00e4tzen von Wollen auf niederer Entwicklungsstufe von seiten eines (uninteressierten) Beobachters auf Grund der Wertsch\u00e4tzung der Effekte, der objektiven Seite des Wollens..............................................................1634\nd)\tDas autonome ethische Wollen auf niederer Entwicklungsstufe\nauf Grund von \u00dcbertragung der durch sympathische Stellungnahme zu den Effekten in anderen entstandenen Gef\u00fchlszust\u00e4nde 1635\ne)\tDie Wertsch\u00e4tzung der Gesinnung auf dem so erlangten Entwick-\nlungsstadium .............................................1636\n3.\tSozial bedingte Abh\u00e4ngigkeitsbeziehungen der ethischen Wert-\nsch\u00e4tzungen .................................................1641\n4.\tVon sozial und individual bedingten ethischen Wertsch\u00e4tzungen ab-\nh\u00e4ngige Erscheinungen........................................1643\nDas fortlaufende Rechnen nach Kraepelin\nbearbeitet von Prof. Dr. Adalbert Gregor, Flehingen.\t1645\nVasomotorische Methodik der psychologischen Erm\u00fcdungs-\nmessung\nbearbeitet von Prof. Dr. Bernhard Zondek.\nI. Die\tPlethysmographie................................................1661\nII.\tDie\tKardio- und Sphygmographie; Blutdruckmessung...................1670\nIII.\tVergleich der sphygmographischen und plethysmographischen Kurve . . 1673\nIV.\tDie\tAtmungskurve...................................................1676\nV.\tDie\tplethysmographische Armkurve (Aufnahmetechnik)................1678-\nVI.\tDer\tEinflu\u00df der psychischen Arbeit auf die Blutverteilung...........1685\nVII.\tDer\tEinflu\u00df der Bewegungsvorstellung auf die Blutverteilung........1692\nVIII.\tDie\tpsychologische Erm\u00fcdungsmessung................................1695","page":0},{"file":"a0019.txt","language":"de","ocr_de":"Berichtigung\nzum Beitrag St\u00f6rring: Methoden der Psychologie des Gef\u00fchlslebens, S. 1125 ff.\nIn Zitaten nnd Literatnrnachweisen ist \u00fcberall statt-,,KretschniTcoff\u201d zu lesen ,,Krestnikoff\u201d (Sofia). (Vgl. n. a. S. 1181,. 1250, 1259 ff.)\nII*,","page":0},{"file":"p0803.txt","language":"de","ocr_de":"Psychologie der Arbeitshand.\nYon Fritz Giese, Stuttgart.\n(Mit 252 Abbildungen.)\nVORWORT.\nEs geh\u00f6rt zu den merkw\u00fcrdigsten Erscheinungen der Wissenschaft, da\u00df die Psychologie sich um das Wesen der Hand so \u00fcberaus wenig gek\u00fcmmert hat. Auch heute noch findet man in allererster Linie nur physiologische Fragestellungen behandelt, die freilich aus verschiedenen Gr\u00fcnden wichtige Probleme der Arbeitshand nicht ber\u00fccksichtigen. Wenn man sich in der vorhandenen Literatur umsieht, um Material f\u00fcr eine Methodenzusammenstellung zu gewinnen, so kann man die Zur\u00fcckhaltung der Wissenschaft in einigem begreifen : Die Arbeitshand ist ein Problem des lebendigen Daseins und ihre Erscheinungsweisen liegen vielfach auf Zonen, die den Gelehrten als unangemessener Gegenstand oder durchaus unbekannte Welt anmuten. Es mu\u00df dies zugegeben werden. Ich halte es f\u00fcr denkbar und wahrscheinlich, da\u00df einige Leser der folgenden Zusammenstellung sich verwundern werden \u00fcber die Anwendungsbeispiele, die tats\u00e4chlich aus heterogensten Lebenszonen, ja aus durchaus unwissenschaftlich gerichteten Kreisen zu entnehmen waren. Wer aber \u00fcber ein Objekt, wie die Hand, in seiner realen Wirkungsweise belehrt sein will, darf sich nicht scheuen, auch einen Blick in die Methoden zu werfen, die Laien, die Au\u00dfenseiter, die Kichtwissenschaftler ausgepr\u00e4gt haben, um irgendeine Punktion der werkt\u00e4tigen oder darstellenden Extremit\u00e4t zu erfassen: sei sie selbst k\u00fcnstlerischer, spielerischer oder gar abwegiger Fragestellung zugeordnet. Die Geltungszonen des Schreibtisches, der Werkstatt oder der Landarbeit allein gen\u00fcgen nicht, um methodisch alle Erkenntnism\u00f6glichkeiten zu ersch\u00f6pfen, alle Themen zu umrei\u00dfen. Es ist historisch beachtlich, da\u00df die erste Darstellung einer Psychologie der Hand in der neueren Wissenschaft \u2014 das Buch Y as chide s aus dem Jahre 1909 \u2014 so gut wie keine Resonanz bei uns gefunden hat. Erst der Krieg erbrachte die wertvollen Erfahrungen der Hirnverletztenpsychologie, der Orthop\u00e4die, des Prothesenbaues. Kennzeichnenderweise sind hier die Untersuchungen Schlesingers von bahnbrechender Eigenart geworden:\nAbderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. VI, Teil B/II.\t53","page":803},{"file":"p0804.txt","language":"de","ocr_de":"804\nFritz Giese\nDie Ingenieurwissenschaft griff ein Thema auf, das die Psychologie g\u00e4nzlich vernachl\u00e4ssigt hatte ! Und wenn sp\u00e4ter Hatz als erster im Bereich des Tastraumes den komplexen Begriff Hand (1925) der Untersuchung unterzog, so war auch dieser Autor erst durch seine Beobachtungen an Amputierten (1921) \u2014 neben anderen (Ach, 1920) \u2014 auf das Thema gesto\u00dfen. Ebenso sind die Probleme der Blindenpsychologie (B\u00fcrMen, 1917, 1924; v. Gerhardt, 1917) unmittelbar durch die Erfahrungen des Krieges aktuelles wissenschaftliches Thema geworden.\nAuch ich verdanke meiner T\u00e4tigkeit als milit\u00e4rischer Berufsberater im Kriege und als Leiter des Hirnverletztenlaboratoriums in Halle (1919 bis 1923) erst mannigfache entscheidende Einblicke in die Probleme der Hand. Die Vielseitigkeit der Fragestellung w\u00e4re nicht denkbar gewesen, wenn nicht praktische Beobachtungen reichster Form im Lazarett, der Betriebswerkstatt, dem Laboratorium und der Berufsberatungsstelle immer wieder neues Material erbracht h\u00e4tten. Man kann sagen, da\u00df in diesem Sinne der Krieg auch der Psychologie neue Erkenntnisse schenkte, neuartige Themen bot, denen sie ohne jenen traurigen Anla\u00df vorher sicherlich sehr fern gestanden.\nEs handelt sich im vorliegenden Text um eine Methodenzusammenstellung, um nichts mehr. Weder eine Synthese von Ergebnissen, noch eine Theorie der Hand ist das Thema, sondern eine rein methodische Vorf\u00fchrung. Ausgeschaltet werden \u00fcberdies selbstverst\u00e4ndlich Verfahren, die zur Muskel- oder K erven-physiologie rechnen; insbesondere bleiben die theoretischen Grundlagen der Gelenkmechanik, wie diese selbst, fern, zumal sie durch Grammel, Zoth, Atzler, Hirt, Grashey u. v. a. in Abderhaldens, gro\u00dfem \u201eHandbuch der biologischen Arbeitsmethoden\u201d ihre sinngem\u00e4\u00dfe Vertretung finden. Da\u00df hier und dort Grenzf\u00e4lle auch in unserem Zusammenhang zur Er\u00f6rterung gelangen, versteht sich von selbst.\nDiese Methodenzusammenstellung folgt einem Schema, das der Verfasser auf Grund seiner Erfahrungen f\u00fcr annehmbar h\u00e4lt. Insbesondere ist in diesem Sinne nicht nur der Begriff \u201eArbeits-hand\u201d, sondern auch ihre Abgrenzung von der \u201eAusdruckshand\u201d sowie die innere Aufreihung der Kernprobleme neu. Sie folgt dem bereits 1921 auf dem Marburger Psychologenkongre\u00df gegebenen Plan und verdeutlicht mithin die M\u00f6glichkeit der dispositionellen Anordnung an dem Sonderfall der Methodik. Ergebnisse abgerundeter Form zu bieten ist heute, ebenso wie zu Zeiten Vaschides, der sich teilweise essayistisch behelfen mu\u00dfte, noch nicht m\u00f6glich. Da aber aller Fortschritt eine Frage methodischer Angriffe sein d\u00fcrfte, m\u00f6chte ich hoffen, da\u00df man diesem ersten Versuch nicht mit \u00dcbelwollen begegne.\nStuttgart.\nF. Giese.","page":804},{"file":"p1703index.txt","language":"de","ocr_de":"SACHREGISTER\n(Die Ziffern bedeuten die Seitenzahlen)\nA\nAbf\u00fchlung 840.\nAbh\u00e4ngigkeitsbeziehungen des Bewu\u00dftseins der G\u00fcltigkeit 1127.\n\u2014\t\u2014 -\u2014 beim Denken 1232, 1236, 1363.\nAbh\u00e4ngigkeitsgef\u00fchl 557.\nAblaufsformen 1107.\nAblenkbarkeit der Aufmerksamkeit 650.\nAblenkung 261, 327, 344, 351, 402, 469, 478.\n\u2014\tEindringlichkeit 652.\nAbnahme der Bewu\u00dftheit\n441.\nAbnorme Zust\u00e4nde 479.\nAbreagieren von Gef\u00fchlen 1494 ff.\n\u2014\tvon verdr\u00e4ngten Komplexen 1322 ff.\nAbsicht, unbewu\u00dfte 1272.\nAbsolute Musik 543.\n\u2014\tStelle 298, 361 ff., 371, 373.\nAbstraktion 168 ff., 690 ff.\n\u2014\tbei Kindern 171.\n\u2014\tund Gestaltwahrnehmung 172.\nAbstraktions\u00fcbung 642.\nAbstumpfung 671.\n\u2014\tvon Gef\u00fchlszust\u00e4nden 1187.\nAchtung vor dem Sittengesetz (Kant) 1644 ff.\nAdaptation 647, 660, 717, 794.\nAffekte 539.\n\u2014\taffektive Fixierung 1263.\n\u2014\tAkkumulierung 1253.\n\u2014\tBeziehung zu organischen Ver\u00e4nderungen 1132.\n\u2014\tBeziehungsaffekte Spinozas 1493 ff.\n\u2014\tDefinition 1137.\n\u2014\tEigenbeziehung 1187 ff.\n\u2014\tintellektuelle Unterlage 1222 ff.\n\u2014\tKonversion 1319 f.\n\u2014\tMcDougallsche Theorie 1492.\n\u2014\tpathologische 1154, 1176, 1259 ff.\n\u2014\tKeproduktion 1252 ff.\n\u2014\tSchichtung 1253 ff.\n\u2014\tsexuelle Komponente (Freud) 1262, 1487.\n\u2014\tVerh\u00e4ltnis zu den Instinkten 1478 ff.\n\u2014\tbeim Alkoholiker 1194.\n\u2014\tin der Hypnose 1251 ff.\nAffektstimmung 1151.\nAgglutinierung 337.\n\u00c4hnlichkeitsassoziation\n438 ff., 4581, 469.\nAkinese 1156, 1240, 1244.\nAkkordverdienste 915.\nAkkumulierung von Affekten 1253.\nAktionspr\u00fcfer 854.\nAktivit\u00e4t 853.\nAktualit\u00e4ten, geschlossene 335.\nAkustisches Verfahren 441 ff., 455.\nAlkohol 479.\nAlkoholiker, Affekte beim 1194.\nAlkoholismus 1193 f.\nAllgemeing\u00fcltigkeit der Werturteile 1566 1, 1569 f., 1571 ff., 1574 ff.\nAllgemein vor Stellung 188.\nAlter der Assoziationen 321, 331, 346, 349, 357.\nAltersentwicklung 908, 1106.\nAmbidextrie 869, 873, 878.\nAmbivalenz 1100.\nAmputationen 1014.\nAmputationsformen 1043.\nAmputierter 823, 875, 1037.\nAmylnitrit 479.\nAnalogiebildung 531.\nAnalogien 1272, 1311.\nAnalogie versuche 270.\nAnalyse, zeitliche, mit Wahrnehmungen 70.\nAnalysierende Aufmerksamkeit 695 ff.\nAndacht 556.\nAngriffsbewegung 1484 ff.\nAngst, Beziehung zur Libido 1319 ff.\n\u2014\tBeziehung zu Phobien 1147 ff.\n\u2014\tBeziehung zu den Trieben 1480 f.\n\u2014\tBeziehungen zu Wahnideen 1225 ff.","page":0},{"file":"p1704.txt","language":"de","ocr_de":"1704\nSachregister\nAngst, Disposition 1321.\n\u2014\tintellektuelle Unterlage 1176.\n\u2014\tOrganempfindungen 1138.\n\u2014- organische Ver\u00e4nderungen 1132.\n\u2014\tprim\u00e4re und sekund\u00e4re 1171 ff.\n\u2014\tpsychologische Wirkungen 1160, 1163, 1225 ff., 1247.\n\u2014\tvor der Angst 1254.\n-\u2014 und Traum 1289 f., 1487.\nAngstgef\u00fchle 569.\nAngstneurose, abreagierende 1252.\nAngstschichtung, pathologische 1186.\nAngsttr\u00e4ume 1289 f., 1487.\nAnordnung, gegensinnige 411.\n\u2014\tgleichsinnige 411 ff.\n\u2014\tgruppierte-ungrup-pierte 397, 402 ff.\nAnpassung 660, 717, 794.\nAnsatzst\u00fccke 1040.\nAnschauungsbilder 218.\nAnschlagsabdr\u00fccke 963.\nAnschulung 876.\nAnthropoiden 890.\nAnthropologie 555.\nAnthropom\u00e9trie 1087.\nAntinomie 576.\nAntwort, einmalige 433.\nAnziehung der Aufmerksamkeit 653, 708 ff.\nApathie 1157, 1191 f.\nApperzeption 760 ff.\nApperzipieren 539.\nApraxie 1021.\n\u00c4quivalentgr\u00f6\u00dfe, objektive 414.\nArbeitsarm (Prothese) 1038.\nArbeitsklaue 1040, 1048.\nArbeitsproben 859.\nArbeitsschreiber 850.\nArbeitsstudien 920.\nArchetypen (Jung) 1307 ff.\nArmlose 904.\nArmstellungen 830.\nArmst\u00fctze 1027.\nArtistische Hand 945.\nAssimilation 1183, 1230 f., 1312.\nAssoziationen 239,\t264,\n267 f., 271, 422 ff., 464, 549.\n\u2014\tAlter, 321, 331, 346, 349, 357.\n\u2014\tEinteilung 341, 461 ff.\n\u2014\tintentioneile 269, 359.\n\u2014\tinter-intrasyllabare 380.\n\u2014\tmittelbare 428, 431,465, 473 ff.\n\u2014\tr\u00fcckl\u00e4ufige 364 ff.\n\u2014\tunterwertige 310 ff., 325.\nAssoziationsbr\u00fccke 121 f.\nAssoziationserg\u00e4nzung 121 f.\nAssoziationsexperimente, Probleme 467 ff.\nAssoziationsform 255 ff.\nAssoziationsmethode 1255 ff., 1277.\nAssoziationsst\u00e4rke 357,381.\nAssoziationstraum 110.\nAssoziationsversuch 532.\nAssoziationswirkungen bei Handlungen 1518 ff.\nAssoziationszeit 460, 468.\nAssoziative Hemmung 368 ff.\n\u00c4sthesiometer 838.\n\u00c4sthetik 537.\n\u2014\texperimentelle nach Fechner 1577 ff.\n-----nach Ziehen 1578 ff.,\n1582 ff.\n\u00c4sthetische Einstellung 1594 f.\n\u2014- Folge 1476.\n\u00c4sthetischer Genu\u00df, indirekter und direkter Faktor 1464, 1585 ff.\n\u00c4sthetisches Hilfsprinzip 1586 ff.\n\u00c4sthetische Konzentration 1598.\n\u00c4sthetischer Schein 1591 f..\n\u00c4sthetische Vers\u00f6hnung 1476 f.\n\u2014\tGef\u00fchlszust\u00e4nde 1528.\n-----Wertsch\u00e4tzungen\n1577 ff., 1585, 1589 ff..\n\u00c4sthetisches Wohlgefallen 1578.\n\u00c4sthetisch-experimentelle Methoden 1582 ff.\nAtaxie 1020.\nAtemkurven 1395, 1398 ff.\n\u00c4ther 479.\nAtmung 270.\nAubert-Foerstersches Ph\u00e4nomen 21.\nAudition color\u00e9e 455.\nAuditionen 561.\nAuffassung, kollektive 254.\n\u2014\tSukzession 674 ff.\n\u2014\tvon Konsonanten im Lautzusammenhang 517.\nAuffassungsphasen 747.\nAuff\u00e4lligkeit 243.\nAufgaben, geh\u00e4ufte 441.\n\u2014\twiderspruchsvolle 440.\n\u2014\tim Traumexperiment 109, 111.\nAufmerksamkeit 230 ff., 239, 265, 347,403,469 ff.\n\u2014\tAbh\u00e4ngigkeitsbeziehungen 1127 f.\n\u2014- Ablenkung 650.\n\u2014\tanalysierende 695 ff.\n\u2014\tAnziehung 653, 708 ff.\n\u2014\tBegleiterscheinungen, k\u00f6rperliche 715 ff.\n\u2014\tBeziehung zum Denken 1169.\n\u2014\t\u2014 zu Gef\u00fchlszust\u00e4nden 1169 ff.\n\u2014\t\u2014 zum Willen 1519.","page":1704},{"file":"p1705.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister\n1705\nAufmerksamkeit, Beziehung zum Zwangserleben 1182 f.\n\u2014\tDefekte 780.\n\u2014\tEindringlichkeit 725 ff.\n\u2014\tFormen 622 ff.\n\u2014\tgleitende 623.\n\u2014\tinstinktive 628 f., 708, 711.\n\u2014\tkollektive 754.\n\u2014\tLebhaftigkeit 736 ff.\n\u2014\tPathologie 775.\n\u2014\tSchwankungen 644.\n\u2014\tstarre 623.\n\u2014\tTheorien 782.\n\u2014\tTypen 622 ff.\n\u2014\tUmfang 598, 613 ff.\n\u2014\tunwillk\u00fcrliche (instinktive) 628 1, 708, 711.\n\u2014\tVerteilung 657 ff.\n\u2014\tWanderung 673 ff., 677 ff.\n\u2014\twillk\u00fcrliche 628.\n\u2014\tZonen 598, 760 ff.\n\u2014\tund Vorstellung 143.\nAufmerksamkeitsdefekte\n780.\nAufmerksamkeitsfeld 598, 760 ff.\nAufmerksamkeitsformen 622 ff.\nAufmerksamkeitsinseln 632 ff.\nAufmerksamkeitsschwankungen 644.\nAufmerksamkeitsspanne 620, 1396 f.\nAufmerksamkeitstest des Leipziger Lehrervereins 643.\nAufmerksamkeitstheorien\n782.\nAufmerksamkeitstypen 622 ff.\nAufmerksamkeitsumfang 598, 613 ff.\nAufmerksamkeitsverteilung 657 ff.\nAuf merks amkeitsvert eilung, Tests zu deren Messung 659.\nAufmerksamkeits Wanderung 673 ff., 677 ff.\nAufmerksamkeitszonen 598, 760 ff.\nAufsatz, freier, als Methode der Phantasieforschung 150 f.\nAugenma\u00dfversuche 45.\nAugenstellung 218.\nAusdrucksbewegung 836.\nAusdrucksgeb\u00e4rde 1099.\nAusdrucksgebung 909.\nAusdrucksgymnastik 993.\nAusdruckshand 805, 808, 1053.\nAusdrucksreaktionen 543.\nAuslassungen 243.\nAusl\u00f6schender Beiz 605 ff.\nAussageversuch und Phantasie 147.\nAussprache, therapeutische Wirkung 1324 f.\nAuswahl des wohlbeachteten Traumes 114.\nAutonomie 867.\n\u2014\tsittliche 1630.\nAutoreproduktion 1262 ff.\nAutosuggestion 541.\nB\nBahnungs\u00fcbung 912.\nBallspiel\u00fcbungen 1000.\nBeachtungswahn 1211 ff., 1218.\nBedeutung, Entwicklung 162 f.\n\u2014\tund Wahrnehmung 178 f.\nBed\u00fcrfnis 1245, 1535.\nBeeintr\u00e4chtigungswahn\n1218.\nBegabung 252, 457.\nBegleiterscheinungen der Aufmerksamkeit, k\u00f6rperliche 715 ff.\n\u2014\tder Gef\u00fchle 1389 ff.\nBegleitsvorstellungen, schwache 143 f.\nBegriff 174 ff., 468.\n\u2014\tUntersuchung der Begriffe des Kindes 174 f.\nBegriffsbildung 175.\nBegriffserlebnis 175 f.\nBehalten, unmittelbares 264 f., 359, 455, 1155, 1160, 1193.\nBehaltene Glieder 264, 345, 4024.\nBeharrungstendenz 243, 406, 415.\nBeispiel 440, 453.\nBekehrungen 1525 f.\nBekehrungskrisis 560.\nBekehrungsph\u00e4nomene\n560.\nBeobachtung, gelegentliche 252.\nBeobachtungsmethoden\n1130.\nBereitschaft 667, 702, 746-\nBereitsetzung 321, 330, 332, 360, 364, 470 f.\nBerufe 811.\nBerufskrankheiten 1011.\nBesch\u00e4digung 812.\nBetonung 287 ff.\nBeugungen 832.\nBewegungen 1818.\nBewegungsbereich 828.\nBewegungserscheinungen (Ausdruckshand) 1108.\nBewegungsstudie 896, 902 944.\nBewu\u00dftheit 186.\n\u2014\tAbnahme 441.\nBewu\u00dftsein, Dissoziation\n1276.\n\u2014\tEinengung 1181.\n-\u2014 Konstellation 1236, 1291, 1364, 1598.\n\u2014\tSchichten 1463.","page":1705},{"file":"p1706.txt","language":"de","ocr_de":"1706\nSachregister\nBewu\u00dftsein der G\u00fcltigkeit, Abh\u00e4ngigkeitsbeziehungen 1127.\n\u2014\t\u2014 \u25a0\u2014 bei Erinnerung 1195 ff.\nBewu\u00dftseinsenge 607, 612, 800.\nBewu\u00dftseinsgrade 775.\nBewu\u00dftseinszustand 113.\n\u2014- gezwungener 493.\nBeziehungsaffekte nach Spinoza 1493 ff.\nBeziehungserfassung 168 ff.\n-\u2014 mehrfache 173.\nBeziehungsgedanken 1532.\n\u2014\tbei Wertsch\u00e4tzungen 1553.\nBeziehungsgef\u00fchl 267.\nBeziehungswahnideen, erotische 1213 ff.\n\u2014\tsensitive 1217, 1225.\nBillardspiel 956.\nBinet-Simon, Falt versuch 643.\n\u2014\tSystem 483.\nBlasinstrumente 975.\nBlickfeld 598 ff., 760 ff.\nBlickpunkt 598 ff., 760 ff.\nBlickwendung 674.\nBlinde 842, 1050, 1116.\nBlindenschrift 488.\nBogenf\u00fchrung 979.\nBourdon-Test 634 ff., 654, 662.\nBrailleschrift 1118.\nBremsdynamometer, elektromagnetisches 82.\nBruchrechnung 245, 265, 345, 399, 420.\nBuchbinder 815.\nBuchstaben 274.\nBuchstabenformen 937,\n1122.\nBuchstabiermethode 1114.\nBuddhismus 537.\nB\u00fchnenspiel 1062.\n' C\nCarnesarm 1041.\nCharakter 1272, 1331. China 584.\nChirognomie 1073, 1079. Chiromantie 1073,\t1079.\nChirurgie 1026. Chokgef\u00fchle 552. Choreographie 1073. Christentum 589. Chromatismen 254.\nB\nDaktyloskopie 1089. D\u00e4mmerzust\u00e4nde bei Epilepsie 1291.\n\u2014\tbei Hysterie 1292 ff. Darbietungsart 227 ff.,\n248 ff., 269, 308 ff., 393 ff.\nDarbietungszahl 235. Darstellende Kunst 1062. Daseinsgef\u00fchle, reine 555. Defekte, der Aufmerksamkeit 780.\nDeformationen 1012. Deformations wir kungen 841.\nDegenerierte 300. Deltamuster 1093. Dementia praecox 128, 1192, 1220, 1223.\n\u2014\tsenilis 1193.\nDemut 555.\nDenkarten 209.\nDenken 468 f.\n\u2014\tBeziehung zur Aufmerksamkeit 1169.\n\u2014\tsch\u00f6pferisches 182 ff. Denkforschung 157 ff.\n\u2014- Demonstration 168 ff.\n-\u2014 \u2014 von Denkerlebnissen 159 f.\n\u2014\tDenken und Vorstellen 157 f.\n\u2014\tSch\u00f6pferisches Denken 182 ff.\nDenkprozesse, Beziehung zur Aufmerksamkeit 1169, 1183.\n\u2014\tEinstellung zum Denken 1236, 1304 f., 1593 f.\n\u2014\tund Bewu\u00dftsein der G\u00fcltigkeit 1232, 1236, 1363.\nDenkversuche, Reaktionszeit 165.\nDepression 1238.\nDepressionsstimmung 1424.\nDerivative Hemmung 1146, 1163, 1183, 1355, 1550.\nDetraktion (antero- und retrograde) 213, 336.\nDeutlichkeit 413 ff.\nDeutungsmethode 1255 ff.. 1271 ff., 1278, 1283.\nDiagramme 254.\nDifferenzmethode 1247, 1341, 1588 f.\nDispositionen, physiologische 1478.\nDissoziation des Bewu\u00dftseins 1276.\nDistanzierung 303.\nDogmatismus 575.\nDominanzfunktionen 883.\nDoppelbewu\u00dftsein 1264, 1291 ff.\nDoppelf\u00fchrung 874, 877.\nDoppelg\u00e4nger im Traum 128, 130.\nDoppelhand 879.\nDreibackenfutter 832.\nDreiwortmethode 482.\nDressur 889.\nDruckhebel, pneumatische Ausl\u00f6sung 84.\nDr\u00fcckungen 1004.\nDunkelbewu\u00dftsein 1290 ff., 1629.\nDurchschnittseffekt 1636.\nDurchstreichtest 634 ff., 654, 662.","page":1706},{"file":"p1707.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister\n1707\nDynamischer Aufmerksamkeitstypus 627. Dynamograph 1406.1418 f. Dynamometer 1404 ff. Dynamometrie 848. Dynamometerversuche 455, 479.\nDynamoprinzip im Gef\u00fchlsleben 1176.\nE\nEbbinghaus-Methode 482.\nEffektuelle Hemmung 368 ff.\nEffleurage 1007.\nEgoismus 1611 ff.\nEgozentrische Lokalisation 408.\nEhrfurcht 1464 f.\nEhrfurchtsgef\u00fchle 1601, 1616, 1642.\nEignung 1046.\nEinarmer 874, 878, 905, 1037.\nEindringlichkeit der Ablenkung 652.\n\u2014\tder Aufmerksamkeit 725 ff.\nEinf\u00fchlung 1384 ff.\n\u2014\t\u00e4sthetische 1595 ff.\nEingebung 1305, 1311.\nEingeengte Reproduktion\n257, 432, 434 ff.\nEinmalige Antwort 433.\nEinpr\u00e4gungswert der einzelnen Wiederholungen 341 ff.\nEinstellung 261, 468.\n\u2014\t\u00e4sthetische 1594 f.\nEinteilung der Assoziationen 341, 461 ff.\n\u2014\tdes Lernmaterials (S-, H-, N-, G-, T- und V-Verfahren) 269, 295 ff.\n\u2014\tder Reizworte 425 ff.\nEkstase, sexuelle 563.\nElementargef\u00fchle 544.\nElemente, Gef\u00fchlst\u00f6ne 1137, 1346 ff.\n\u2014\tpsychische 1532 ff.\nEmotionale Stellungnahme 1553 f.\nEmpfindungen, kin\u00e4sthe-tische 1412 f.\nEnergie, psychische 1330.\nEnge des Bewu\u00dftseins 607, 800.\nEntdeckung 152.\nEntr\u00fcstung 1629 f.\nEntscheidung 1430,1436 ff.\nEntschlu\u00df, Entscheidung 1430, 1436 ff.\nEntschlu\u00dfunf\u00e4higkeit 1190.\nEntstehung der Wortbedeutung 522.\nEntstellungen 243.\nEntwicklungsgeschichte\n583.\nEntwicklungspsychologie\n886.\nEpilepsie 1163, 1197, 1238.\n\u2014\tD\u00e4mmerzust\u00e4nde 1291.\nErfahrungen, Widerstreit\n273.\nErfindung 152, 183.\nErg\u00e4nzungsversuche 207.\nErgograph 850, 1045.\nErhabene, Das 1598.\nErinnerung 166 ff.\n\u2014\tBewu\u00dftsein der G\u00fcltigkeit 1195 ff.\n\u2014\tGedankenerinnerung 166 ff.\nErinnerungsf\u00e4lschung 115, 120, 126 f.\nErinnerungsprozesse 1197 ff.\nErinnerungst\u00e4uschungen 1200 f.\nErinnerungsvorstellung\n189.\nErkennen 269, 325 ff., 369.\n\u2014\ttaktiles 839.\nErkenntnistheorie 551.\nErleben, Einflu\u00df der Gef\u00fchlszust\u00e4nde 1153, 1494 ff.\n\u2014\tTranszendenz 1554. Erkennungsmethode 263. Erm\u00fcdung 454, 480, 646,\n671 ff.\nErotik 576.\nErregung 1348. Erregungssumme, Konversion 1165, 1250. Erregungszust\u00e4nde 554. Erscheinungsweisen 810. Ersch\u00fctterungen 1003. Erschwerung 243. Ersetzungsverfahren 360 ff. Ersparnismethode 263, 377. Ertappungen 204. Erwachen, nat\u00fcrliches, Traumbeobachtung 115 ff.\nErwartung 666 ff., 702. Erziehung 588.\nEthik 536, 1574 ff. Evidenzbewu\u00dftsein 519. Experiment 202 ff.\n\u2014\tder Natur 1248. Experimentelle Methode\n1253, 1268, 1342 ff., 1388, 1397, 1531 f.\n-----in der \u00c4sthetik\n1577 ff.\nExplikationszeit 212, 333. Expressionismus 542.\nF\nF\u00e4lle, falsche 243 ff., 261, 263 f., 266 ff., 324, 329, 331, 348, 375, 418.\n\u2014\trichtige 243, 261. Falsche F\u00e4lle 243 ff., 261,\n263 f., 266 ff., 324, 329, 331, 348, 375, 418. Falttachistoskop nach Wundt 75.\nFaltversuch nach Binet-Simon 643.","page":1707},{"file":"p1708.txt","language":"de","ocr_de":"1708\nSachregister\nFangen 1002. Farbenged\u00e4chtnis 273. Farbennamen 280, 455. Fehler, konstante, bei Wahrnehmungsgr\u00f6\u00dfen 27.\nFehlerquellen 447. Fehlleistungen des Alltagslebens 1268 ff.\nFeilen 817, 821. Feingelenkpr\u00fcfer 845, 846. Fernidentifizierung 1093. Fetisch 584.\nFigurenged\u00e4chtnis 416 ff. Fiktion 192.\nFilm 1070.\nFilmstudie 824. Fingerabdr\u00fccke 1089. Fingeralphabet 1114. Fingerhut 366.\nFinnische Yolkspoesie 557. Fixierung, affektive 1263. Fl\u00f6te 976.\nFolge, \u00e4sthetische 1476.\n\u2014\tmittelbare 298, 360 ff., 364.\nFormauffassung 16. Formen der Aufmerksamkeit 622 ff.\nFormged\u00e4chtnis 273, 397 ff. Formniveau 1099,\t1102.\nFortlaufende Reproduktion 432.\nFragebogen 126.\nFragen 240 f., 251 f., 258, 291, 420, 451 f. Fraktionierendes Lernen 244, 269, 344, 346 f. Freie Reproduktion 431.\n\u2014\tVersuchsanordnung 470.\nFreiheitsbewu\u00dftsein 1447 ff.\nFreiheitserlebnis 1431 ff.\n\u2014\tdeterminiertes 1444.\n\u2014\tindeterminiertes 1445 ff.\n\u2014\tUrteile 1431 f., 1440 f.\n\u2014\tWissen und Gef\u00fchl 1447.\nFreiheitsgef\u00fchl, dauerndes 556.\nFreisteigende Vorstellungen 423.\nFremdsprache 283, 383 ff. Frivolit\u00e4tenarbeit 928. Fr\u00f6mmigkeit 559. Fr\u00fchtraum 125. Funktionspr\u00fcfungen 837. Furcht und Fluchtbewegung 1480 ff.\nG\nGanzes, gebrochenes 299.\n\u2014\tungebrochenes 299.\nGanzheit 1237, 1529 ff.\n\u2022\u2014 Gef\u00fchlszust\u00e4nde 1162.\nGeb\u00e4rden 1063, 1105, 1107. Geb\u00e4rdensprache 1111. Gebrochenes Ganzes 299. Ged\u00e4chtnis 189,260,262 ff., 333 ff.\n\u2014\tlogisches 340.\n\u2014\tmechanisches 340.\n\u2014\tprim\u00e4res 265.\n\u2014\ttopisches 362 f., 389 ff.\nGed\u00e4chtnisapparat nach M\u00fcller-Schumann 641.\nGed\u00e4chtnisbilder 215, 218. Ged\u00e4chtnisspanne 265. Gedanke 186, 205 ff., 208. Gedankenerinnerung 166 ff. 208.\nGedankenexperiment 192 ff. Gedankenlyrik 556. Gedankenpaarung 207. Geduldsspiele 947.\nGef\u00fchle, Abreagieren 1494 ff.\n\u2014\tBegleiterscheinungen 1389 ff.\n\u2014\tGehirnzentren 1547 f.\n\u2014\tgeistige 550.\n\u2014\tintentionale Beziehung 1353 ff.\nGef\u00fchle, logische 536.\n\u25a0\u2014 religi\u00f6se 535 ff.\n-----Sinn 549 ff.\n\u2014\tsinnliche 550.\n\u2014\tSummationszentren\n1186,\t1248,\t1463 f.,\n1491, 1431, 1645.\n\u2014\t- \u00dcbertragung 1141 ff.,\n1243 ff., 1462, 1603 f., 1633 f., 1645.\nGef\u00fchlsged\u00e4chtnis 1450 ff., 1453 ff.\nGef\u00fchlsleben, Dynamoprinzip 1176.\nGef\u00fchlsproblem 538 ff.\nGef\u00fchlstheorie, dreidimensionale 562.\nGef\u00fchlst\u00f6ne, physiologische Korrelate 1541 ff.\n\u2014\tals Elemente 1137, 1346 ff.\nGef\u00fchlsverhalten 545.\nGef\u00fchlszust\u00e4nde, abgeleitete 1357 ff., 1504, 1451, 1454 ff., 1459 ff., 1457.\n\u2014\tAbklingen 1486 ff.\n\u2014\tAbreagieren 1494 ff.\n\u2014\tAbstumpfung 1187.\n\u2014\taktive 1365 ff.\n\u2014\tAnalyse 1343 ff.\n\u2014\t\u00e4sthetische 1528.\n\u2014\t\u2014 Wertsch\u00e4tzungen 1577 ff., 1585, 1589 ff.\n\u2014\tBeziehung zur Aufmerksamkeit 1169.\n-----zu den Willensvorg\u00e4ngen 1237 ff., 1364, 1367 ff., 1403 ff., 1448, 1509 ff., 1517.\n\u2014\tDefinition 1138 f.\n\u2014\tEinflu\u00df auf das Erleben 1153, 1494 ff.\n\u2014\tEinteilung 1526 ff.\n\u2014\tGleichzeitigkeit 1372 ff.\u201e 1377.\n\u2014\tIchbeziehung 1369 f.","page":1708},{"file":"p1709.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister\n1709\nCref\u00fchlszust\u00e4nde,\nintellektuelle Unterlagen 13471, 1351 ff., 1377 ff.\u201e\t1381 ff.,\n1496 ff.,\t1356 ff.,\n1462 ff., 1528.\n\u2014\tIntensit\u00e4t 1191 ff., 1185 fl, 1195, 1232, 1528, 1454 ff., 1381 ff.\n\u2014\tinternationale Beziehung (Brentano) 1353 ff.\n\u2014\tKomponenten 1367 ff.\n\u2014\tk\u00f6rperliche Begleiterscheinungen 1389 fl, 1504.\n\u2014\tLabilit\u00e4t 1193 f.\n\u2014\t\u00f6rtliche 1608 f.\n\u2014\tprim\u00e4re und sekund\u00e4re 1153.\n\u2014\tReproduktionswirkung 1153 ff.\n\u2014\tsoziale 1617 f.\n\u2014\tSituationsgef\u00fchle 1422 ff.\n\u2014\tSummation gleichartiger 1186.\n\u2014\tSummationszentren 1186,1248,1431,14631, 1491, 1645.\n\u2014\tSuperposition 1370 ff., 1379, 1429, 1465, 1523, 1531, 1536, 1639 1\n\u2014\tTheorien 1543 ff.\n\u2014\t\u00dcbertragung 1141 ff., 1243 1,1311 ff., 1326 fl, 1462, 16031, 16331, 1645.\n\u2014\tVerk\u00fcrzung 1193.\n\u2014\tVerobjektivierung 1369 1, 1424 ff., 1505.\n\u2014\tVerschmelzung 1375 ff.. 1461 ff., 1477 ff.\n\u2014\tWahrnehmung fremder nach Scheler 1507 ff.\n\u2014\tWertgef\u00fchle 1553.\n\u2014\tbeim Freiheitsbewu\u00dftsein 1447 ff.\n\u2014\tals Ganzheiten 1162.\nGef\u00fchlszust\u00e4nde beim sittlichen Handeln 1633 1\n\u2014\tbei verdr\u00e4ngten Komplexen 1311 ff.\n\u2014\tund Spannungen 1460 f. Gegensinnige Anordnung\n411.\nGegenstandsged\u00e4chtnis\n279.\nGegenstandsgef\u00fchle 1527. Gegenstandsqualit\u00e4ten 839. Gegenort 411 ff.\nGeh\u00e4ufte Aufgaben 441. Gehirnzentren f\u00fcr Gef\u00fchle 1547 f.\n\u2014\tf\u00fcr Stimmungen 1551. Geh\u00f6rw\u00f6rter 248. Geistesgegenwart 662 ff.,\n665 ff.\nGeisteskranke 1106. Geistige Krisis 587. Gel\u00e4ufigkeit 243. Gelegentliche Beobachtung 252.\nGelenkpr\u00fcfer 844, 846, 1036. '\nGelenkwahrnehmungen\n845.\nGenerative Hemmung 368 ff.\nGenereller Willensentschlu\u00df 1638 ff.\nGenie 556.\n\u2014\treligi\u00f6ses 573.\nGenitalsystem 563.\nGenu\u00df, \u00e4sthetischer 1464, 1585 ff.\nGeruchs- und Geschmackstraum 109, 125.\nGesamteindruck 367. Gesamtgef\u00fchlszust\u00e4nde 1466 ff.\nGeschlecht 454, 921. Geschlechtsinstinkt 1487 ff. Geschlechtsliebe 1487 ff., 1616 f.\nGeschlossene Aktualit\u00e4ten 335.\nGeschwindigkeit 241, 285, 292 ff., 334, 344, 391, 447.\nGeschwindigkeitskomparator 20.\nGeselligkeitstrieb 1617 ff. Gestalt und Abstraktion 172.\nGestaltauffassung 758 ff.\n\u2014\tEntstehungsdauer 90.\n\u2014\tplanm\u00e4\u00dfiger Wechsel an Einstellung 50.\nGestalteindr\u00fccke, Untersuchung 32.\nGestaltpsychologie 1529 ff. Gestaltswahrnehmung 1.\n\u2014\tallgemeiner Charakter 2.\n\u2014\tAnalyse 4.\nGewaltakte 1237 f. Gewerbliche Arbeit 941. Gewissen, Entstehung\n1629 f.\nGleichf\u00f6rmigkeit 864. Gleichzeitige Anordnuung 411 ff.\nGleitende Aufmerksamkeit 623.\nGlieder, behaltene 264, 345, 402 ff.\nGottesgemeinschaft 556. Gottesvorstellungen 581. Graphische Registrierung 841.\nGraphologie 912, 1094 ff. Grenzen der Traumpsychologie 107 ff., 116 f., 120, 130.\n\u2014\tdes Vorstellens 439.\nGriechen 584. Grifforschung 824,\t829,\n8331, 904.\nGr\u00f6\u00dfe, scheinbare 18. Gr\u00f6\u00dfeneindr\u00fccke 6. Gro\u00dfbewegungen 825. Grundelemente 810. Gruppierte-ungruppierte Anordnung 397, 402 ff.","page":1709},{"file":"p1710.txt","language":"de","ocr_de":"1710\nSachregister\nG\u00fcltigkeit, Bewu\u00dftsein 1127, 1236.\n\u2014\tobjektive 538. Gymnastik 986 ff., 1067.\nH\nHabituelle Lokalisation 408.\nHackungen 1003.\nH\u00e4keln 928.\nHalluzination 110, 113.\n\u2014\thypnagogische 127.\n\u2014\t\u2014 Vergleich mit Traum 127.\nHaltungsformen 1107. Hand, artistische 945. Handbeschreibung 1085. Handbew^egung 1055. Handdynamik 1086. Handeln, sittliches, Hemmung beim 1631 ff. Handformen 1080. Handgeschick 805. Handgeschicklichkeit 940. Handhaltungen 820. Handkontrolle 1115. Handlungen, kriminelle 1246.\nHandplastiken 1116. Handregel 866.\nHandruhe 856.\nHandschrift 912, 1021. Handschriftanalyse 1098. Handsto\u00dfpr\u00fcfer 557. Harmonium 975. Hauptassoziation 359. Hauptreihe 361 ff. Hauptsilbe 368 ff. Hautfunktionen 838. Heilbronner-Test 138, 147. Heilgymnastik 1029. Heilstatsachen 548. Heilverfahren 1022. Hemmung 361, 368 ff.\n\u2014\tassoziative 368 ff.\n\u2014\tderivative 1146, 1163, 1183, 1355, 1550.\nHemmung, effektuelle 368 ff.\n\u2014\tgenerative 368 ff.\n\u2014\tpsychische 607, 800.\n\u2014\treproduktive 368 ff., 1508.\n\u2014\tr\u00fcckwirkende 368,\n375 ff.\n\u2014\tbeim sittlichen Handeln 1631 ff.\n\u2014\tin statu nascendi 1167 f., 1302.\n\u2014\tbei Symbolbildung (Psychoanalyse) 1318.\n\u2014\tder Unlustgef\u00fchle 1241 ff., 1247 f.\nHersagen 244, 264, 347 ff.\nHersagezeit 244, 247, 254, 263.\nHeterogenie der Zwecke, Prinzip 1601, 1641.\nHilfen 232, 266, 271, 314, 334, 342, 347.\nHilfengewicht 348.\nHilfsprinzip, \u00e4sthetisches 1586 ff.\nHintergrund 414.\nHirnstammrinde 1240 ff.\nHirnverletzte 1017, 1022.\nHoffnung 1470, 1493 f.\nH\u00fchner versuche 272.\nHunger 1480.\nHypnose 1105, 1249 f., 1259, 1270, 1276.\n\u2014- Affekte 1251 ff.\n\u2014\tposthypnotische Suggestion 1291 ff., 1518.\nHypochondrie, Beziehung zu Affekten 1150 ff.\n-----zu Wahnideen 1217.\nHypothesen 1272, 1294 ff., 1629.\nHysterie 1019, 1027.\n\u2014\t1165 f., 1193, 1241, 1246.\n\u2014\tAstasie und Abasie 1167.\n\u2014\tD\u00e4mmerzust\u00e4nde 1292 ff.\nI\nIchbewu\u00dftsein, Beziehung zum Freiheitsbewu\u00dftsein 1431 ff.\n\u2014 zu Gef\u00fchlen 1187 ff.\n\u2014\t\u2014 zu Gef\u00fchlen bei Lehmann 1527 ff.\n\u2014\t\u2014 zu T\u00e4tigkeitsgef\u00fchlen 1369 ff.\n\u2022----zu Wahlprozessen\n1248, 1431.\n-----zum Willen 1411,\n1449 ff.\n\u2014\tKomponenten 1126, 1490.\n\u2014\tbei Gef\u00fchlsobjektivierung 1505.\n\u2014\tals Ichwille 1449,1499 ff. -\u2014 bei Sympathiegef\u00fchlen\n1505.\n\u2014\tund Sympathiegef\u00fchle 1505.\nIchbeziehung der Gef\u00fchlszust\u00e4nde 1369 f.\nIch-Wille 1191, 1499 ff. Ideenflucht 1195. Identische Reihen 268, 311.\n\u2014\tSilben 374. Identit\u00e4tsbewu\u00dftsein 539. Identit\u00e4tsmethode 268. Illusion 138, 215. Immanenz 548. Impulsgebung 855. Indische Religion 537. Individualit\u00e4t 546.\n\u2014\tindividualpsychologische Methode der Moralpsychologie\n1628 ff.\n\u2014\tZerfall 1233. Individualpsychologie der\nSprache 487 ff. Industrie 813.\nIn dividual Vorstellung 188. Influenza 480. Inhaltsgef\u00fchle 1527. Initiale Reproduktionstendenz 366.","page":1710},{"file":"p1711.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister\n1711\nInnervation, reziproke 1034.\nInspiration 558.\nInstinkt 1477 ff.\n\u2014\tVerh\u00e4ltnis zn den Affekten 1478 ff.\nInstinktaffekte 1492.\nInstinktive Aufmerksamkeit 62.8 f., 708, 711.\nInstruktion 270, 334 f., 348, 353, 369, 387, 392, 394,403,414,431,433 ff., 440, 468, 472, 491.\nInstrumentenhand 961.\nIntellektualismus 538.\nIntelligenzstaffelschema\n483.\nIntensit\u00e4t der Gef\u00fchlszust\u00e4nde, abnorme 1232.\n\u2014\t\u2014 \u2014 Herabsetzung 1191 ff.\n---------Steigerung\n1185 ff.\n\u2014\tder Lautwahrnehmung 511.\n\u2014\tder Vorstellungen 1176 ff.\n\u2014\t-\u2014 \u2014 Beziehung zu Affekten 1181 f.\nIntention 540.\nIntentionale Beziehung der Gef\u00fchle (Brentano) 1353 ff.\nIntentionelle Assoziation 269, 359.\nInteresse 653, 701, 708 ff., 782, 1189, 1195 f., 1593 f.\nInterindividuelle \u00dcbereinstimmung 467, 469.\nInterindividueller-intra-individueller Vergleich 226.\nInter-intrasyllabare Assoziation 380.\nInstruktion (Volkelt) 1596.\nIntervall 267, 311, 315, 349 ff., 373, 377, 450.\nIntrakranielle Lokalisation 411.\nIntraokulare Lokalisation 411.\nIntrospektion 191.\nInzest 1282.\nIrresein, manisch-depressives 1547 ff.\nIsolierungsversuch 885.\nJ\nJames-Lange sehe Theorie 1132 ff., 1267, 1399. Jiu-Jitsu 999.\nK\nKalibergef\u00fchlspr\u00fcfer 848.\nKapillarenuntersuchung 908, 1058, 1083.\nKartenspiel 951.\nKatatonie 1020.\nKatholizismus 548.\nKausalit\u00e4t von innen 1340.\nKausalsetzung, allgemeine 1340 ff., 1388, 1373.\n\u2014 zwischen Gef\u00fchlen und ihrer intellektuellen Unterlage 1356 ff.\nKelleklauenhand 1040.\nKin\u00e4sthetische Empfindungen 1412 f.\nKinderpsychologie 529.\nKinderstudien 893.\nKindertr\u00e4ume 123.\nKinderliebe 1616.\nKinematographtachisto-skop 213.\nKinematometer 844, 846.\nKirche 591.\nKlarheit 772 ff.\nKlarheitsbegriffe, Wundts 761.\nKlarheitsfeld 598, 607, 616, 679 ff., 760 ff.\nKlassifikationsverfahren\n1092.\nKlatschungen 1003.\nKlavierhand 961.\nKleinbewegung 828.\nKlopfungen 1004.\nKl\u00f6ppeln 930.\nKnetungen 1007.\nKn\u00fcpfen 931.\nKoh\u00e4renz 242.\nKollektivdispositionen 755.\nKollektive Auffassung 254.\n\u2014\tAufmerksamkeit 754.\nKolonialforschung 918.\nKombinationsmethode 481.\n\u2014\tnach Ebbinghaus 149 f.\nKombinationsverm\u00f6gen\n481.\nKombiniertes Material 279 ff., 323 ff.\nKomische, Das 1599.\nKomplexbildung 253 f., 280, 284.\nKomplexe 1164 ff., 1250 ff., 1271 f., 1301 ff., 1311 ff., 1322.\n\u2014\tverdr\u00e4ngte, Abreagieren 1322 ff.\n-----Gef\u00fchlszust\u00e4nde\n1311 ff.\n\u2014\t\u2014 und Traum 1281.\nKomplikationsuhr 105.\nKomplikationsversuche 44.\nKomponenten der Gef\u00fchlszust\u00e4nde 1367 ff.\nKonkurrenz der Reproduktionstendenzen 338.\nKonservative Lokalisation 408.\nKonsonanten, Auffassung im Lautzusammenhang 517.\n\u2014\tSchallbilder 513.\n\u2014\tSpezialcharakter des Schallbildes 513.\n\u2014\tVerst\u00fcmmlungswert 517.\nAbderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. VI, Teil B/II.\n111","page":1711},{"file":"p1712.txt","language":"de","ocr_de":"1712\nKonstellation 213, 421, 471.\n\u2014\tdes Bewu\u00dftseins 1236, 1291, 1364, 1598.\nKontaktpendel 100. Kontamination 531, 533. Kontemplation 1582, 1598. Kontrastgef\u00fchlszust\u00e4nde 1471 ff.\nKonvergenzprinzip 706. Konversion der Affekte 1319 f.\n\u2014\tder Erregungssumme 1165, 1250.\nKonzentration, \u00e4sthetische 1598.\nKooperationstyp 257. Kopie Wandlung 919. K\u00f6rperempfindungen 543. K\u00f6rpererziehung 983. K\u00f6rperpartien (Kraftwirkung) 1044.\nK\u00f6rperh\u00e4lften 867. K\u00f6rperhaltung 405 ff. K\u00f6rpersprache 1062. Korrelate, physiologische 11451\nKorrespondenzsatz 24. Kraftangriffsstellung 827. Krafthandleistung 848. Kraftquellensp\u00fclung 1035. Krankheitsbilder 119 ff., 128.\nKraepelinsche Methode 358 ff., 2611\nKriminalistik 1084. Kriminelle Handlungen 1246.\n\u2014\tTr\u00e4ume 124, 129 f.\nKrisis, geistige 587. Kr\u00fcppelhand 901, 905. Kultgeb\u00e4rden 1069. Kultur, primitive 584. Kulturpsychologische Methode 130.\nKumulierung 305.\nKunst 1059.\nKunstarm 1037.\nSachregister\nK\u00fcnstlicher Traum 1101, 113.\nKurbeldynamometer 852. Kurbeln 835.\nL\nLackierer 814.\nLage des Rechenstreifens 407.\nL\u00e4hmungsprothesen 1050.\nLandwirtschaft 812.\nLangeweile 714.\nL\u00e4ngsspannungspr\u00fcfer\n1034.\nLatentes Traummaterial 119 f., 122 f.\nLaute, Wahrnehmung 511.\nLautiermethode 1115.\nLauth\u00f6he 513.\nLautsprache 487.\nLautspurentasten 527.\nLautwahrnehmung 511.\nLautzusammenhang, Auffassung von Konsonanten 517.\nLazarettwerkst\u00e4tten 1032.\nLebensl\u00fcge 1150, 1153.\nLebensweise 452, 454.\nLebhaftigkeit der Aufmerksamkeit 736 ff.\nLeibreize im Traum 110 f.,\n122.\nLeistungen, H\u00f6hepunkt 14.\nLeistungsschulung 942.\nLekt\u00fcrevorstellungen 154 f.\nLernarbeit, Verteilung 298, 305 ff.\nLernen, fraktionierendes 244, 269, 344, 346 f.\n\u2014\tmechanisch unterst\u00fctztes 264.\n\u2014\t\u00d6konomie 307 f.\nLernmaterial, Einteilung\n269, 295 ff.\n\u2014\tQuantit\u00e4t, 283,300,310, 342, 354 ff., 372.\n\u2014\tVorf\u00fchrungsart 227 ff.\nLernzeit 244.\nLeseakt 1120.\nLeseversuche 455, 470, 480.\nLesung, symbolische 121, 123 f.\n\u2014\t\u00fcbersch\u00fcssige 362, 373, 382.\nLibido 1281.\n\u2014\tBeziehung zur Angst 1319 ff.\nLichtbild 819.\nLichtkurven 824. Lieblingsf\u00e4cher 252.\nLinien, subjektive 739, 759. Linksh\u00e4ndigkeit 869. Lockzurufe 428, 470 f.\nLogik und Psychologie, Verh\u00e4ltnis 583.\nLogische Gef\u00fchle 536. Logisches Ged\u00e4chtnis 340.\nLokalisation 215 f., 254, 263 f., 267 f., 326 f., 332, 389 ff.\n\u2014\tegozentrische 408.\n\u2014\thabituelle 408.\n\u2014\tintrakranielle 411.\n\u2014\tintraokulare 411.\n\u2014\tkonservative 408.\n\u2014\tobjektive 390 ff.\n\u2014\tprojektive 416.\n\u2014\trelative 390 ff.\n\u2014\tsubjektive 380, 405 ff. \u2014\u25a0 topomnestische 408 ff.\n\u2014\ttransponierende 411. Lokalisationsformen 390. Lues 1010.\nLungenkapazit\u00e4t 270. Lustgef\u00fchle 558.\n\u2014\tdirekte Wirkung 1244 f.\n\u2014\tKontrastwirkung 1239 f.\n\u2014\tk\u00f6rperliche Begleiterscheinungen 1396 ff.\n\u2014\tund Unlust 1136, 1139 , 1161.","page":1712},{"file":"p1713.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister\n1713\nM\nM\u00e4chte, \u00fcbersinnliche 581.\nMachttheorie (Adler)\n1332 ff.\nMaler 814.\nMalerei 1061.\nManie (Stupor) 1156, 1193: 1195.\nManifester Trauminhalt 1191, 1221\nManisch-depressives Irresein 1547 ff.\nM\u00e4nnlicher Protest (Adler) 1332.\nMassage 1002.\nMassenexperimente 215, 272, 274, 284, 3841, 402 ff., 449, 454.\nMa\u00dfst\u00e4be 43.\nMasturbantenwahn 1217 ff.\nMaterial 235, 274, 3951, 400, 407.\n\u2014\tkombiniertes 279 ff., 323 ff.\n\u2014\tsinnloses 274.\n\u2014\u2018 sinnschaffendes 274, 282.\n-\u2014 sinnvolles 274, 279.\n\u2014\tstichhaltiges 274, 278.\nMaterialgef\u00fchl 867.\nMechanisch unterst\u00fctztes Lernen 264.\n\u2014\tGed\u00e4chtnis 340.\nMedico-mechanische Therapie 1029.\nMedikamente 479.\nMehrfache Reproduktion 465.\nMehrfachleistung 657.\nMelancholie, psychische Wirkungen 1128 f.,1145, 1183, 1238.\nMemorierart 251 f.\nMerkf\u00e4higkeit 350.\nMe\u00dfdose 1047.\nMetaphysik 578.\nMethoden 807.\n\u2014\tAnalogie 1272 ff., 1276.\n\u2014\tanalytische 1343 ff.\n\u2014\t\u00c4sthetik 1577 ff.,\n1582 ff.\n\u2014\t\u00e4sthetische experimentelle 1582 ff.\n\u2014\tdeduktive 1628 ff.\n\u2014\tDefinitionen 1599.\n\u2014\tder leisen Reize 110 ff.\n\u2014\tder reinen F\u00e4lle 1578.\n\u2014\tder St\u00f6rungen und Hilfen 227 ff.\n\u2014\tder sich begleitenden Ver\u00e4nderungen 1129, 1240.\n\u2014\tder Suggestion 113.\n\u2014\tdirekte-indirekte 261.\n\u2014\tExperiment der Natur 1248.\n\u2014\texperimentelle 1253, 1268, 1342 ff., 1388, 1397, 1531 f.\n\u2014\tHypothesen 1272,\n1290 ff., 1629.\n\u2014\tinduktive 1341, 1628 ff.\n\u2014\tkathartisch-analytische von Frank 1250 f., 1327-\n\u2014\tkausale 1340 ff., 1388.\n\u2014\tkulturpsychologische 130.\n\u2014\tpsychoanalytische\n119 f., 1255 ff., 1272 ff., 1275, 1296, 1302, 1322, 1331 f.,\n\u2014\tpsychopathologische 1126 ff., 1154 f., 1156, 1187,1189,1201,12041, 1235, 1244, 1246, 1248, 15481, 1302, 1322.\n\u2014\tstatistische 124 f.\n\u2014\tverstehende 1338 ff.\n\u2014\tv\u00f6lkerpsychologische 1600 fl, 1614, 1621.\n\u2014\tZusammenwirken 1619.\nMimik 1065, 1106.\nMindersinnige 1106.\nMinderwertigkeitsgef\u00fchl 1217, 1248, 1332.\nMirikus-Text 483. Mischreihen 336 ff.\nMisch Wirkungen 410. Mi\u00dftrauen, krankhaftes 1201 ff., 1216, 1219 ff., 1223 ff.\nMitbewegungen 836, 1054. Miterregung 360, 371 f. Mitfreude 1609.\nMitleid 1609.\nMittelbare Assoziation 428, 431, 465, 473 ff.\n\u2014 Folge 298, 360 ff., 364. Mnemometer nach Bansch-burg 641.\nMollstimmung 557. Momentanbeleuchtung 599 ff.\nMomentandarbietung 599 ff., 602 ff. Monotonie 672, 864. Montessori-Methode 934. Moral insanity 1197, 1461, 1504.\nMoralprinzip 1575. Moralpsychologie 1628 ff. Motiv 1595, 1623, 1627. M\u00fcller-Ly ersehe T\u00e4uschungsfigur 11.\nMusik, absolute 543. Muskeleinzelpr\u00fcfung 1015. Muskelf\u00fchlen 955. Muskelkraft 270. Muskelw\u00fclste 1049. Mutterliebe 1614 f. Mystische Zust\u00e4nde 540.\nN\nNachreihe 376.\nN\u00e4hen 922.\nNaive Physik 898. Narkotika 540.\n\u2014 Entziehungserscheinungen 1239. Naturerscheinungen 558. Nat\u00fcrliches Verfahren 271, 312, 344.\n111*","page":1713},{"file":"p1714.txt","language":"de","ocr_de":"1714\nSachregister\nNaturv\u00f6lker 582, 916. Nebenassoziation 359. Nebenbefunde 253. Nebenerscheinungen 468. Nebenreize bei Phantasiet\u00e4tigkeit 153.\nNetzen 929.\nNeubesetzung von Symptomen (Freud) 1316 f. Neurastheniker 541. Neurologie 1023.\nNeurose, Heilung 119 ff. Neurotisches Trauma 120 f. Nirwana 541.\nNiveauh\u00f6hen 629. Normalreihen 236, 275. Nullf\u00e4lle 244, 263 f., 266, 348.\nNullgrenze 265.\n0\nOberfl\u00e4chenbewegung 840. Obertonapparat nach Wundt 55.\nObjektive \u00c4quivalentgr\u00f6\u00dfe\n414.\n\u2014\tG\u00fcltigkeit 538.\n\u2014\tLokalisation 390 ff. \u00d6konomie des Lernens\n307 f.\nOnanie 540.\nOptisches Verfahren 441, 443 ff., 455.\n\u2014\tZeichen 276 f.\nOrgane, innere, Sensibilit\u00e4t\n1537 ff.\nOrganempfindungen 1183, 1238,\t1292,\t1241 f.,\n1346 ff., 1510 f., 1524, 1537 ff.\n\u2014\tbei Angst 1138. Organgef\u00fchle, Definition\n1139, 1141.\nOrganlust 1283.\nOrgel 975.\nOriginalit\u00e4t 184. Orthop\u00e4die 1024. Ossifikationen 894.\nP\nP\u00e4dagogik 933.\nParalyse 1026, 1193, 1236. Paranoia 1154, 1183, 1201, 1219, 1232 ff.\nParapsychologie 1073. Parataxe 212.\nPassivit\u00e4t 334, 432, 454, 470.\nPastosit\u00e4t 1103.\nPathologie 1009.\n\u2014\tder Aufmerksamkeit 775.\nPathologische Zust\u00e4nde 540.\nPendel, siderisches 1077. Pendelunterbrecher nach Helmholtz 103. Perseverationstendenz 264, 265, 333, 358, 428, 468, 480.\nPers\u00f6nlichkeit 1191, 1240, 1242,1273,1330,1434 f., 1440, 1443, 1446, 1464, 1499, 1531.\n\u2014\tsittliche 1576, 1638 ff. Perzeption 333 f., 760 ff. Perzipieren 539.\nPh\u00e4nomen nach Aubert-\nFoerster 21.\nPhantasie 131 ff., 1187, 1195, 1303 f.\n\u2014\tBegriffsbestimmung 131 ff.\n\u2014\tGebundenheit 144.\n\u2014\tGeschwindigkeit 140 f.\n\u2014\tGrenzen der Phantasievorstellung 139 f.\n-\u2014 Leistungen 145 ff.\n\u2014\tMethoden der Forschung 136 ff.\n\u2014\tProbleme der Forschung\n135\tf.\n\u2014\tproduktive 483.\n\u2014\tVoraussetzungen der Phantasiet\u00e4tigkeit\n136\tff.\nPhantasiegef\u00fchle 1496 f.\nPhantasieprodukte, Erforschung 151 ff.\nPhantasiet\u00e4tigkeit, Nebenreize 153.\nPhantasietest 138,\t147,\n149 ff., 153 f.\nPhantasievorstellung 189, 214, 218.\nPhobien 541, 1146 ff.\n\u2014\tBeziehung zur Angst 1147 ff.\nPhonograph 509.\nPhysik, naive 898.\nPhysiologische Dispositionen 1478.\n\u2014\tKorrelate 1145 f.\n\u2014\tPsychologie 551.\nPistonrekorder 1389 f.\nPlastik 1061.\nPlethysmograph 1389 ff., 1407.\nPneumograph 1391, 1398.\nPostenzephalitis 1156 ff., 1244.\nPr\u00e4somnische Sensation\n127.\nPr\u00e4valenz 867.\nPredigt 554.\nPrim\u00e4res Ged\u00e4chtnis 265.\nPrimitive Kultur 584.\nProbeversuche 268.\nProbleme der Assoziationsexperimente 467 ff.\nProblemstellung und -l\u00f6-sung 1304 f.\nProduktion, k\u00fcnstlerische 1306 f.\nProiektionsmethode 214 ff., 413.\nProjektionsperimeter 679.\nProjektive Lokalisation 416.\nPronation 831.\nProtest, m\u00e4nnlicher 1332.\nProtestantismus 548.\nProthese 806, 1037.\nProtokolle 209, 452, 469.\n\u2014\tAuswertung 499.","page":1714},{"file":"p1715.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister\n1715\nPseudohalluzinationen 1179 fl, 1260, 1300.\nPsychiatrie 1023.\nPsychische Hemmung 607, 800.\nPsychoanalyse 119 1,\n1100, 1248 ff.\n\u2014\tAssoziationsmethode 1255 ff., 1277.\n\u2014\tDeutungsmethode 1255 ff., 1271 ff., 1278, 1283.\n\u2014\tReaktionsmethoden 1256.\n\u2014\tReaktionsversuche 1256, 1403, 1509.\n\u2014\t\u00dcbertragung 1311 ff., 1326 ff.\n\u2014\tVerh\u00e4ltnisse von Freud zu Adler 1336.\nPsychoanalytische Methode 119 ff.\nPsychogene 1019.\nPsychographie 1075.\nPsychographische Sprach-statistik 256.\nPsychologie, naturwissenschaftlich fundierte 1337 1, 1388.\n\u2014\theuristische Bedeutung 1600.\n\u2014\tphysiologische 551.\n\u2014\tWechselwirkung mit\nPsychopathologie 1126, 1187 1,\t1201, 13311,\n1337.\nPsychologismus 1600.\nPsychoneurotiker 1263.\nPsychopathologie 1126, 1187 1, 1201,\t13311,\n1337.\nPsychopathologische Methode 1126 ff., 11541, 1548 f.\nPsychophysische Methode der Traumforschung 110 1\nPubert\u00e4t 543.\nPuls 270.\nQ\nQuantit\u00e4t des Lernmaterials 283,300, 310,342,354ff., 372.\nQuerulantenwahn, Beziehung zu Affekten 1154, 1208, 1225.\n\u2014 Beziehung zu Wahnideen 1208, 1225.\nQuietismus 538.\nR\nRadialisl\u00e4hmung 1026.\nRandbewegungen 832.\nRangordnung der Werte 1574 f.\nR\u00e4tsel 153, 183.\nRaumvorstellung 456.\nReaktionsbewegungen 860.\nReaktionsmethoden der Psychoanalyse 1256.\nReaktions versuche 455, 480, 1256, 1403, 1509.\n\u2014\tUntersuchung des Zornaffektes 1484 f.\nReaktionszeit 244.\n\u2014\tbei Denkversuchen 165.\nRealit\u00e4t, illusion\u00e4re \u00e4sthetische 1592 ff.\nRealit\u00e4tsgef\u00fchle 1496.\nRechtecksapparat\tnach\nWirth 33.\nRechtschreibung 249.\nRechtsh\u00e4ndigkeit 873.\nReflexionspsychologie 469, 1280, 1375.\nRegeneration des Willens 1253 f.\nRegistriermethoden bei Wahrnehmungsanalyse\n10.\nRegistrierung, graphische 841.\nReibungen 1006.\nReibungsdruck 1103.\nReihen, identische 268, 311.\nReihenaufbau 241, 274 ff., 281 ff., 386.\nReihenbild 254, 391.\nReihenfolge 428.\nReihenh\u00e4lfte 363.\nReihenstelle 246, 363.\nReihenstreifen, Lage 407.\nReiz, ausl\u00f6schender 605 ff.\nReizdauer 111 f.\nReize, leise 110 ff.\nReizmethode 111 f.\nReizschwelle 644.\nReiztraum 110 ff., 117,122.\nReizwirksamkeit 111 f.\nReizworte, Einteilung 257, 425 ff.\n\u2014\tVielheit 439.\nReklamepr\u00fcfung, experimentelle 719.\nRekonstruktion 192, 239, 248, 265.\nRelation s. Beziehung.\nRelative Lokalisation 390 ff.\nReligion, indische 537.\nReligi\u00f6se Wertsch\u00e4tzungen 1593.\nReminiszenz, vermeintliche 193, 252.\nRenaissance 557.\nReprodukt 333, 467.\n\u2014\tVerh\u00e4ltnis zum Reproduktionsmotiv 467.\nReproduktion 194,\t238,\n240, 243, 254 ff., 271, 334, 422 ff., 465.\n\u2014\teingeengte 257,\t432,\n434 ff.\n\u2014\tfortlaufende 432.\n\u2014\tfreie 431.\n\u2014\tmehrfache 465.\n\u2014\tder Affekte 1252 ff.\nReproduktionsmethoden\n262 ff.\nReproduktionsmotiv 422 ff. 467.\nReproduktionstendenz, initiale 366.\n\u2014\tKonkurrenz 338.","page":1715},{"file":"p1716.txt","language":"de","ocr_de":"1716\nRepro duktions Vorgang 467.\nRepro duktionsWirkung von Gef\u00fchlszust\u00e4nden 1153 ff.\nReproduktionszeiten 256, 264, 468.\nReproduktive Hemmung 368 ff.\nReproduzibilit\u00e4t 336.\nResiduen 742.\nResiduenbereitschaft 746.\nResiduenwirkungen 752 ff.\nRetrospektion 191.\nRezitation s. Hersagen.\nRheuma 1010.\nRhythmus 233, 241, 254, 287 ff., 313, 992, 1115.\nRhythmusapparat nach Wundt 52.\nRichten 817.\nRichtige F\u00e4lle 243, 261.\nRichtigkeitsb e wu\u00dftsein 263 1, 267.\nRichtungseindr\u00fccke 6.\nRichtungsged\u00e4chtnis 273, 415.\nRomantik 546.\nR\u00f6mer 584.\nR\u00f6ntgenphotographie 1088.\nR\u00f6ntgenstudie 893.\nRotationstachistoskop nach Schumann 93.\nR\u00fcckenmark, Zentren 1242.\nR\u00fcckl\u00e4ufige Assoziation 364 ff.\nR\u00fccksichten 239, 270, 319, 350, 352, 379, 453.\nR\u00fcckwirkende Hemmung 368, 375 ff.\nS\nSachvorstellungen 227, 255 ff.\nSamadhi 540.\nSattler 814, 1047.\nSatz 501.\nSatzbildung 500.\nSachregister\nSatzverst\u00e4ndnis 522. Sauerbruchoperationen 1015, 1035, 1049.\nSchallbilder der Konsonanten, Spezialcharakter 513.\nSchattenphotographie 822. Schattentheater 1069. Schein, \u00e4sthetischer 1591 f. Scheinbare Gr\u00f6\u00dfe 18. Scheinbewegungen 91.\n\u2014\tbei geometrisch-optischen T\u00e4uschungsmustern 95.\nScheinexperimente 208. Schichten der Affekte 1253.\n\u2014\tdes Bewu\u00dftseins 1463. Schicksal 577. Schizophrenie 1192, 1220,\n1223, 1234.\nSchlaf und Traum 108. Schlaginstrumente 975. Schleuderhahn, elektromagnetischer 81.\nSchlie\u00dfen, nichtsyllogisti-sches 181 f.\nSchlingenmuster 1092. Schlosser 817. Schlu\u00dffolgerung 180 ff. Schneider 819.\nSchock 1481, 1497.\nSch\u00f6ne, das 1598. Sch\u00f6pferisches Denken 182 ff.\nSchrecken 1355.\nSchreiben 899, 940. Schreibmaschine 822. Schriftdruck 1094. Schriftlage 1102. Schriftleitbild 1103. Schriftmessungen 1096. Schriftwaage 1095. Schuhmacher 814. Schuldgef\u00fchle 568.\nSch\u00fcler Schrift 1096. Schulf\u00e4cher 249, 937. Schulterblattsenkung 971. Sch\u00fcttelungen 1003.\nSchwankungen der Aufmerksamkeit 644.\nSchwierigkeitsskala 827-Sehgr\u00f6\u00dfe 414. Sehnsuchtsgef\u00fchl 543-S eh W\u00f6rter 248. Sekund\u00e4rwirkung 213,.\n333 ff.\nSelbstachtung, sittliche 1639 ff.\n\u2014\tals Motiv 1644 f.\nSelbstbeobachtung\n9,190 ff., 240, 335, 353,. 392, 450, 470, 490, 539.\n\u2014\tArten 190 ff.\n\u2014\texperimentelle 490. \tsystematische 159,.\n205 ff., 253, 263, 496.\n\u2014\tgestische 1105.\n\u2014\tKontrolle 199.\n\u2014\tobjektive Kontrolle 29.\n\u2014\tM\u00e4ngel 194 ff.\n\u2014\tunmittelbarer Nachweis. 46.\n\u2014\tUnterst\u00fctzung 164 ff.\n\u2014- Wesen 190.\nSelbstbeobachtungsmethoden 1189, 1246,. 1338, 1403, 1585 ff., 1604.\nSelbstgef\u00fchl, gesteigertes 1216, 1235, 1248.\nSelektionsmethode 268. Sensation, pr\u00e4somnische 127.\nSensibilisierung 660, 717 ff.,. 794 ff.\nSensibilit\u00e4t der inneren Organe 1537 ff.\nSensorisch-eindeutig 257. Sensorisch-mehrdeutig 257. Serienhandlung 862. Sexualakt 563. Sexualgef\u00fchlszust\u00e4nde bei Freud 1487.\nSexuell 1258.\n\u2014\tund Libido 1281.","page":1716},{"file":"p1717.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister\n1717\nSexuelle Ekstase 563.\n\u2014\tKomponente der Affekte (Freud) 1262, 1487.\n-\u2014 Symbole 1282.\nShock Wirkung 653, 710. Sicherheit 240 f., 247, 263 f., 267, 329, 351, 399, 452, 478.\nSichhineinversetzen 1339 f., 1509.\nSiderisches Pendel 1077. Signal 453.\nSignalementsmethoden\n1884.\nSignalsprache 488.\nSilben 274.\n\u2014\tidentische 374. Silbentafel 275. Silhouetten, Auffassung\nderselben 749.\nSinn der religi\u00f6sen Gef\u00fchle 549 ff.\nSinnf\u00e4lligkeit 865. Sinnhaltiges Material 274,\n278.\nSinnloses Material 274. Sinnlose W\u00f6rter 276. Sinnschaffendes Material 274, 282.\nSinnvoll 1268,12741,1281. Sinnvolles Material 274,\n279.\nSitte, Beziehung zur Sittlichkeit 1620 ff. Sittengesetz, Achtung, (Kant) 1644 ff. Sittliches Handeln, Gef\u00fchlszust\u00e4nde 1633 ff.\n\u2014\t\u2014- Bolle des Unlustgef\u00fchls 1632 ff., 1638.\nSittlichkeit und Sitte 1620 f.\nSituation 1272 ff. Situationsgef\u00fchle 1422 ff. Sonntagsarm 1037.\nSoziale Gef\u00fchlszust\u00e4nde 1617 ff.\nSozialismus 541.\nSozialpolitik 571.\nSpannungsempfindungen 1368 f., 1410, 1415, 1421, 1425 ff.\nSphygmograph 1389 f., 1407.\nSpiegelbild, Verwechseln 485.\nSpiegeltachistoskop nach Wirth 41.\nSpielhand 898.\nSport 997.\nSprache, Individualpsychologie 487 ff.\nSprachpsychologie 469, 487 ff.\n-\u2014 allgemeine Methodik 489.\n\u2014\tspezielle Methodik 500 ff.\nSprachstatistik, psycho-graphische 256.\nSprachtypen 227.\nSprachverst\u00e4ndnis 520.\nSprachverwirrtheit 128.\nSprachwissenschaft 531.\nSprachbewegungen 253.\nStandpunkt, subsidi\u00e4rer 412.\n\u2014\tunbestimmter 415.\nStarre Aufmerksamkeit\n623.\nStatischer Aufmerksamkeitstypus 627.\nStatistische Methode 124 f.\nStelle, absolute 298, 261 ff., 371, 373.\nStellenassoziation 254, 263, 380. ff.\nStellenschema 294 ff.\nStichwortversuche 208.\nStimmgabel, elektromagnetische 66.\nStimmh\u00f6he 513.\nStimmungen 539.\n\u2014\tDefinition 1140 f.,\n1496 f.\n\u2014\tGehirnzentren 1551.\n\u2014\tpathologische 1154 ff.\nStoffwechselkrankheiten\n1009.\nSt\u00f6rungen 213, 229, 261, 453, 455.\n\u2014\tund Hilfen, Methode 227 ff.\nSt\u00f6rungsreize 612, 653.\nStrafe 1605 f.\nStreben nach Einheit 563.\nStrebungen 545.\nStreichinstrumente 978.\nStricken 926.\nStroboskop nach Wundt 92.\nStroboskopie 91.\nStruktur der Vokale 513.\n\u2014- des Wortbildes 518 f.\nStrukturbildung 810, 862.\nSubjektbewu\u00dftsein 545.\nSubjektive Linien 739.\n\u2014\tLokalisation 380,\n405 ff.\nSublimierung 1329 ff.\nSubsidi\u00e4rer Standpunkt 412.\nSuggestion 451, 541, 1259, 1269 1, 1276, 1324.\n\u2014\tposthypnotische 1291 ff. 1518.\n\u2014\tund Traum 111, 113.\nSuggestionsmethode 113.\nSuggestivverfahren 973.\nSukzession der Auffassung\n674 ff.\nSummationszentren von Gef\u00fchlen 1186, 1248, 14631, 1491, 1431, 1645.\nSuperposition von Gef\u00fchlszust\u00e4nden 1370 ff., 1379, 1429, 1465, 1523, 1531, 1536, 16391\nSupination 831.\nSyllogismus 180 f.\nSymbole 536,1258,1283 fl, 1318, 1335.\n\u2014\tsexuelle 1282.\nSymbolische Lesung 121, 123 f.","page":1717},{"file":"p1718.txt","language":"de","ocr_de":"1718\nSachregister\nSymmetrie 428.\nSympathieempfindungen 1630 f.\nSympathiegef\u00fchle 1502 ff.\n\u2014\tund Ichbewu\u00dftsein 1505.\nSymptome, Neubesetzung 1316 f.\nSymptomhandlungen (Freud) 1168.\nSynthese 1123.\nT\nTabes 1023.\nTachistophon nach Krueger und Wirth 80.\nTachistophonisches Verfahren 79.\nTachistoskop 75, 602 ff.\n\u2014\tEichung 78.\n\u2014\tnach Netschajejf 76.\n\u2014\tnach Wirth 77.\nTageszeit 382, 453, 479, 480.\nTakt 287 ff.\nTaktier apparat nach Wundt 47.\nTaktierstudie 990.\nTakti\u00f6sung 288.\nTaktometer 845, 847,\nTaktschwung 288, 365.\nTanz 995, 1071.\nTapezierer 814, 823.\nTapping 854.\nTaschenspieler 945.\nTastalphabet 1017.\nTastbewegung 840.\nTastraumforschung 838.\nTasteninstrumente 961.\nTastspuren 842.\nTatbestandsdiagnostik 468.\nT\u00e4tigkeitsgef\u00fchle, dynamische und statische 1366 f., 1424,\t1426,\n1428.\nTatortfingerschau 1091.\nTaubstummblinde 1121. Taubstumme 1106, 1116. T\u00e4uschung nach Zoellner 40.\nT\u00e4uschungsfigur nach M\u00fcller-Lyer 11. T\u00e4uschungsmuster 56.\n\u2014\tgeometrisch-optische 95.\nTechnik der Versuche 234, 284 ff., 313, 441.\nTee 479.\nTeilelemente 816. Teiltreffer 244, 266, 340. Telephon 510.\nTendenz zum Wahrnehmungsgem\u00e4\u00dfen 410. Terrestrisch 415.\nTetanie 1020.\nTheorie 809.\nTherapie 1022, 1029.\n\u2014\tmedicomechanische 1029.\n\u2014\tnaive 898.\nTheorien, der Aufmerksamkeit 782.\nTiefenma\u00dfstab 43. Tiefschlaftraum 125.\nTier 805.\nTierseele 550.\nTierstudien 887.\nTischler 813.\nTopisches Ged\u00e4chtnis 362 f. 389 ff.\nTopomnestische Lokalisation 408 ff. Totalarbeit 851. Totalvorstellung 333 ff. Totenkult 581.\nTragische, das 1598 f. Trainingskontrolle 558. Trancezust\u00e4nde 541. Transponierende Lokalisation 411.\nTranszendenz des Erlebens 1554.\nTraum 1258, 1274 ff.\n\u2014\tkrimineller 124, 129 f.\n\u2014\tk\u00fcnstlicher 110 f., 113.\nTraum, Liebreiz 110 f, 122.\n\u2014\tmanifester und latenter Inhalt 1277 ff.\n\u2014\tVergleich mit hypn-agogischerHalluzination 127.\n\u2014\t-\u2014 mit Wacherleben der Verbrecher 129.\n\u2014\t\u2014 mit Wacherlebnis 126.\n-----mit Wahn 127 f.\n\u2014\twohlbeachteter, Methode der Auswahl 114.\n\u2014\tund Angst 1289 f., 1487.\n\u2014\tund Schlaf 108.\n\u2014\tund Suggestion 111, 113.\n\u2014\tund Verdichtungsprozesse 1285 f.\n\u2014\tund verdr\u00e4ngte Komplexe 1281.\n\u2014\tund W\u00fcnsche 1282, 1287.\nTrauma, neurotisches 120 f.\n\u2014\tpsychisches 1249.\nTraumanalyse 116, 119,\n129, 1258.\nTraumbeobachtung 114,\n115 ff., 120, 125.\n\u2014\tnach dem nat\u00fcrlichen Erwachen 115 ff.\n\u2014\tnach vorbestimmtem Wecken 117 f.\nTraumdauer 118.\nTraumdeutung 119 ff., 1278, 1286 f.\nTr\u00e4umerei, somnolente 115.\nTraumerzeugung 110, 113.\nTraumexperimente 109 f.\n\u2014\tAufgaben 109, 111.\n\u2014\tVersuchsperson 109, 112, 117 f.\nTraumforschung, psychophysische Methode 110 f.\nTraumhypermnesien 126.\nTrauminhalt, manifester 119 f., 122 f.\nTraumlandschaft 126.","page":1718},{"file":"p1719.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister\n1719\nTraummaterial, latentes 119 f., 122 1.\nTraumph\u00e4nomenologie 107 f.\nTraumprotokoll 116 f., 120, 125 f.\nTraumpsychologie, Grenzen 107 ff., 116 f., 120, 130.\nTraumraum 130.\nTraumsichtung 125.\nTraumtempo 114, 127, 130.\nTraumtheorien 107, 109.\nTraumzensur 1281.\nTrefferzeit 244, 267.\nTreffer- und Zeitmethode 266 ff., 376.\nTremograph 856.\nTremometer 857.\nTremor 1020.\nTrieb und Angst 1480 f.\nTriebe 545, 1477.\n\u2014 verdr\u00e4ngte sexuelle 564.\nTuberkulose 1011.\nTurnen 384, 1067.\nTypen der Aufmerksamkeit 622 ff.\nU\n\u00dcbereinstimmung, interindividuelle 467, 469.\n\u00dcbereinstimmungsmethoden 1127 f., 1176, 1588.\n\u00dcberraschung 701.\n\u00dcbersch\u00fcssige Lesungen 362, 373, 382.\n\u00dcbersinnliche M\u00e4chte 581.\n\u00dcbertragung von Gef\u00fchlen 1141 ff., 1243 f., 1311 ff. 1462, 1603 f.,\t1633 f.,\n1645.\n\u2014 bei der Psychoanalyse 1311 ff., 1326 ff.\n\u00dcbung 351, 353, 354, 355, 358, 396.\n\u00dcbungsmethoden 943,\n965 ff., 981.\n\u00dcbungstherapie 1029 ff.\nUmfang der Aufmerksamkeit 598, 613 ff.\nUmkehrung 246 f., 364,393.\nUmstellung 875.\nUmstellungsf\u00e4higkeit 661.\nUmstellungsreihe 263, 288, 315, 360 ff., 373, 394.\nUnabh\u00e4ngigkeitssatz 22.\nUnbestimmter Standpunkt 415.\nUnbewu\u00dft 1145,1166,1284, 1289 f., 1303, 1318.\n\u2014\t\u00fcberpers\u00f6nlich 1307.\nUnbewu\u00dfte Absicht 1272.\nUnbewu\u00dftes 220, 360, 364.\nUnfallverh\u00fctung 944.\nUngebrochenes Ganzes 299.\nUniversalkontaktapparat zur Herstellung von Zeitstrecken 99.\nUnlustgef\u00fchle 558.\n\u2014\tBeziehung zum Willen 1237, 1408 f., 1412 ff., 1423 f., 1524.\n\u2014\tHemmung der 1241 ff., 1247 f.\n\u2014\tk\u00f6rperliche Begleiterscheinungen 1395 ff.\n\u2014\tbeim sittlichen Handeln 1632 ff., 1638.\n\u2014\tbei Verdr\u00e4ngungserscheinungen 1250.\n\u2014\u2022 und Lust 1136, 1139, 1161.\nUnmittelbares Behalten 264f., 359, 455.\nUnsterblichkeitsgedanke\n581.\nUnterbewu\u00dftsein 1290 ff., 1629.\nUnterrichtswesen 589.\nUnterschiedsempfindlichkeit 267.\nUnterschiedsmethode 1130.\nUnterwertige Assoziationen 310 ff., 325.\nUnwesentliches Verfahren 239, 271, 293 ff., 316, 332, 343, 347, 369, 378, 454, 4721, 476.\nUnwillk\u00fcrliche Aufmerksamkeit 628 f., 708, 711.\nUrteil 179 f.\nUrteile 468 f., 1226 ff.\n\u2014\tunkorrigierbare 1232, 1235.\n\u2014\tbeim Freiheitserlebnis 1431 f., 1440 f.\n\u2014\tbei Wahlvorg\u00e4ngen 1427 ff.\n\u2014\tbeim Willensgeschehen 1242 ff.\n\u2014\tohne Worte 1555 ff.\nUrteilsleistung 180.\nV\nValenz, aktuelle 1921 ff.\nVariationsmethode 484.\nVaterliebe 1616.\nVenenmuster 1088.\nVentilhebel, elektromagnetischer 86.\nVerbundenheitsgrad 1102.\nVerdichtungsprozesse und Traum 1285 f.\nVerdr\u00e4ngung 1164 ff., 1234 f., 1249 ff., 1270 f., 1274, 1311 ff.\nVerdr\u00e4ngungserscheinungen, Unlustgef\u00fchl 1250.\nVererbung 905.\nVerfahren, akustisches 441 ff., 455.\n\u2014\tnat\u00fcrliches 271,\t312,\n344.\n\u2014\toptisches 441, 443 ff., 455.\n\u2014\tunwesentliches 239, 271, 293, 311, 316, 332, 343, 347, 369, 378, 454, 472, 473, 476.\nAbderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. VI, Teil B/II.\nlila","page":1719},{"file":"p1720.txt","language":"de","ocr_de":"1720\nSachregister\nVerfolgungswahn 1154, 1201 ff., 1211, 1226 ff., 1233 f.\nVergeltung (sittliche)\n1602 ff., 1630.\nVergleich, interindividueller - intraindividueller 226.\n\u2014\tvon Traum und hypn-ago gis eher Halluzination 127.\n\u2014\t-----und Wacherleben\nder Verbrecher 129.\n--------und Wacherlebnis 126.\n--------und Wahn 127 f.\nVergleichsmethoden 262, 267 ff., 310 ff.\nVergleichsreihe 361 ff.\nVergleichsreize, Herstellung 40.\nVergleichssilbe 368 ff.\nVerhalten 574.\n\u2014\tder Versuchsperson 454.\nVerh\u00f6ren 527.\nVerh\u00fctungsreihen 268, 312.\nVermeintliche Reminiscenz 193, 252.\nVerobjektivierung der Gef\u00fchlszust\u00e4nde 1369 f., 1424 ff., 1505.\nVerrechnungsart 250, 258, 263,266,289,293,311 f., 314, 317 1, 322, 329, 335 ff., 339, 343, 345 f, 3481, 351, 356, 368, 389, 394, 396, 3991, 418, 433, 456, 478 f.\nVers\u00f6hnung, \u00e4sthetische 14761\nVersprechen 527.\nVerstehen 211 ff.\n\u2014\tvon Worten 160 ff.\nVerstellungen 243, 245.\nVerstimmung, mi\u00dftrauische 12261\nVerst\u00fcmmelungen 1013.\nVerst\u00fcmmlungswert des Konsonanten 517.\nVersuche, Technik 234, 284 fl, 313, 441.\nVersuchsanordnung, freie 470.\nVersuchsleiter 494.\nVersuchsmitarbeiter 117 f.\nVersuchspersonen 210, 272, 448 fl, 467, 473, 493, 495.\n\u2014\tVerhalten 454.\n\u2014\tim Traumexperiment 109, 112, 117 f.\nVersuchsraum 491.\nVersuchsreihe 497.\nVersuchsstunde 491.\nVersuchsunternehmer 117 f.\nVersuchszahl 450.\nVerteilung der Aufmerksamkeit 657 ff.\n\u2014\t\u2014 \u2014 Tests zu ihrer Messung 659.\nVerteilung der Lernarbeit 298, 305 ff.\nVerwirrtheit, akute 1160.\nVexierbild 759.\nVibrationssinn 844.\nVielheit von Reizw\u00f6rtern 439.\nVisionsektase 544.\nVokale, Struktur 513.\nV\u00f6lkerpsychologie 916, 1600 ff.\nV\u00f6lkerpsychologische Methoden 1600 ff., 1619, 1621.\nVolkspoesie, finnische 557.\nVolltreffer 244, 266.\nVorbeireden 126 ff.\nVerbreitung 467.\nVorfreude 1493.\nVorf\u00fchrungsart des Lernmaterials 227 ff.\nVorgangsberichte (spontane und sporadisch verlangte) 204.\nVorreihe 275, 360 ff.\nVorstellbarkeit 237, 257 f.\nVorstellen, Grenzen 439.\nVorstellungen 536.\n\u2014\tBef\u00e4higung zu anschaulichen Vorstellungen 140 ff.\n\u2014- Begleitvorstellungen, schwache 143 f.\n\u2014\tBegriff 185.\n\u2014\tBest\u00e4ndigkeit 136 f.\n\u2014\tfreisteigende 423.\n\u2014\tIntensit\u00e4t 1176 ff.\n\u2014\tIntensit\u00e4tssteigerung 1180 ff.\n\u2014\tphysiologische Korrelate 1179.\n\u2014\tunabgeschlossene (Friedmann) 1183 L, 1190.\n\u2014\tVerbindung 137 ff.\n\u2014- und Aufmerksamkeit 143.\n\u2014\tund Denken 1577,160 ff.\n\u2014\tbei Wahnideen 1228, 1231, 1235, 1238.\nVorstellungstypen 224 ff., 272, 366, 455.\nVorversuche 453, 476.\nVulg\u00e4rpsychologie 1339, 1594.\nW\nWachen, Wachzustand 108 f., 115, 126 f.\nWacherleben, Vergleich mit Traum der Verbrecher 129.\nWacherlebnis, Vergleich mit Traum 126.\nWachzustand, Wachen 108 f., 115, 126 f.\nWahl, Einstellung 1447 f.\n\u2014\tund Ichbewu\u00dftsein 1248, 1431.\n\u2014\tund Wertsch\u00e4tzungen 1449 f.\nWahlakte 1410 ff., 1418 ff.","page":1720},{"file":"p1721.txt","language":"de","ocr_de":"Sachregister\n1721\n'Wahlproze\u00df 1246 ff.,\n1448 f.\n'Wahlvorg\u00e4nge, Urteil 1427 ff.\nWahn, Vergleich mitTraum 127 f.\nWahnideen 1201 ff.\n\u2014\tBeziehung zur Angst 1225 f.\n\u2014\tVorstellungen 1228, 1231, 1235, 1238.\n\u2014\tWahrnehmungen 1228, 1231, 1235.\nWahnsinn, religi\u00f6ser 569. Wahnstimmungen 1219. Wahrnehmung, akustische, der gesprochenen Sprache 508.\n\u2014\tk\u00fcnstliche Zusammensetzung 64.\n-\u2014 zeitliche 70, 97.\n\u2014\tund Bedeutung 178 f.\n\u2014\tvon Lauten 511.\n\u2014\tbei Wahnideen 1228, 1231, 1235.\n\u2014\tbei Wechsel des Sinnesgebietes 61.\nWahrnehmungsanalyse 1.\n\u2014\tRegistriermethoden 10. Wahrnehmungsgem\u00e4\u00dfes,\nTendenz 410.\nWahrnehmungsgr\u00f6\u00dfen 32.\n\u2014\tkonstante Fehler, 27. Wahrnehmungsqualit\u00e4ten\n49.\nWahrnehmungst\u00e4uschungen 23, 28.\nWanderung der Aufmerksamkeit 673 ff., 677 ff.\n\u2014\tdes Blickes 674. Wanderversuche 148. Wecken, vorbestimmtes,\nTraumbeobachtung 117 f.\nWehmut 1225, 1467 f., 1470, 1597.\nWei\u00dfsticken 925. Weltschmerz 569.\nWeltschmerzpoesie 557.\nWerkstattunterricht 939.\nWerkzeugkunde 815.\nWerte 1555 ff.\nWert, abgeleiteter 1564 f., 1576.\n\u2014\tBeziehung zu Eud\u00e4monismus 1575.\n-----zu Lustgef\u00fchlen\n1574.\n\u2014\tRangordnung 1574 f.\n-\u2014 objektiver 1575 f.\nWertbegriff, Stufen 1561 ff.\nWertgef\u00fcge 1553.\nWertgef\u00fchle 1553.\nWertsch\u00e4tzungen 566,1192, 1310, 1354, 1365, 1370, 1411.\n\u2014\t\u00e4sthetische 1577 ff., 1585, 1589 ff.\n\u2014\tBezogenheit 1557 ff.\n\u2014\temotionale 1553.\n\u2014\tethische 1600 ff., 1620 f,, 1630, 1641 ff.\n\u2014\tGesichtspunkte 1558.\n\u2014- intellektuelle 1553.\n\u2014\tintellektuelle Unterlage 1557 ff.\n\u2014- Reflexionen 1563 ff.\n\u2014\treligi\u00f6se 1593.\n\u2014\tsittliche, imperativer Charakter 1629, 1643.\n\u2014\tWissen 1192.\n\u2014\tund Beziehungsgedanken 1553.\n\u2014\tund Sublimierung 1331.\nWerturteile 1411, 1571 ff.\n\u2014- Allgemeing\u00fcltigkeit 1566 f., 1569 f., 1571 f., 1574 ff.\n\u2014\tspezifisch-emotionale 1553, 1566 ff.\nWiderspruchsvolle Aufgaben 440.\nWiderstandsgelenkpr\u00fcfer\n847.\nWiderstreit der Erfahrungen 273.\nWiedererkennen 239, 268, 311 ff., 348, 378 ff., 380, 401, 473.\nWiedererkennungsgef\u00fchl\n268.\nWiederholung 269, 334, 356 f., 361, 371L, 374, 473.\nWiederholungen, einzelne, Einpr\u00e4gungswert 341 ff.\nW iederholungsmetho de 221, 289, 290, 385, 388, 471 ff.\nWille, Beziehung zur Aufmerksamkeit 1519.\n-----zu Gef\u00fchlszust\u00e4nden\n1237 ff., 1364, 1367 ff., 1403 ff., 1448,\t1509,\n1517.\n\u2014\tenergistischer 1245.\n\u2014\teud\u00e4monistischer 1245.\n\u2014\tGesichtetsein 1363 ff.\n\u2014\tIch- 1191, 1499 ff.\n\u2014\tIntensit\u00e4t 1414 f.\n\u2014- Motive 1414 f.\n\u2014\tRegeneration 1253 f.\n\u2014\tRolle der Einsicht 1516f.\n\u2014\tsittlicher 1623 ff.,\n1631 ff., 1634 ff.\n\u2014\tund Aufmerksamkeit 1519.\n\u2014\tund Freiheitserlebnis 1246, 1449.\n\u2014\tund Unlustgef\u00fchl 1237, 1408 f., 1412 ff., 1423 f., 1524.\n\u2014\tbei Verdr\u00e4ngung 1166, 1168, 1182.\nWillensanregung 1330.\nWillensentschlie\u00dfungen, allgemeine 1523.\nWillensentschlu\u00df 1403 ff., 1517 ff.\n\u2014\tgenereller 1638 ff.\nWillensgef\u00fchl 1305, 1364,\n1367 ff., 1448.\nWillensgeschehen, kausale Ableitbarkeit 1449.\n\u2014\tUrteile 1242 ff.\n111 a*","page":1721},{"file":"p1722.txt","language":"de","ocr_de":"1722\nWillensproze\u00df, abgek\u00fcrzter 1425.\nWillensrichtung 1638. Willenstheorie, \u00e4ltere emotionale 1515 f.\nWillk\u00fcrliche Aufmerksamkeit 628.\nWirtschaftsstatistik 914. Wissensaktualisierung 468. Wohlgefallen, \u00e4sthetisches 1578.\nWortbedeutung 212, 428, 434, 440, 456.\n\u2014\tEntstehung 522. Wortbild, Struktur 518 f. Worte, Verstehen 160 ff. W\u00f6rter, sinnlose 276. Wortfindungsst\u00f6rung 526. Wortreaktionen, zuf\u00e4llige\n268.\nWortverst\u00e4ndnis 520. Wortvorstellungen 227, 503.\n\u2014\tmotorische 506.\nWundts Klarheitsbegriffe\n761.\nWunsch 1523.\n\u2014\tund Traum 1282, 1287. W\u00fcnschelrute 1078,\nSachregister\nWunschtraum 110, 119 ff., 129.\nWurf 826.\nWurfarten 1001.\nZ\nZahlenged\u00e4chtnis 273, 277. Zahlenvorstellung 456. Zauberkunstst\u00fccke 948. Zeichen, optische 276 f. Zeichengebung 955. Zeichensystem 467. Zeichnen 940.\nZeichnungen, symmetrische 881.\nZeitlage 270, 378. Zeitmessung 442 ff.\nZeitsinn 456.\nZeitstrecken, Herstellung 98.\nZeitstudie 943, 1819. Zeitunterschiede, Herstellung zwischen disparaten Reizen 105. Zeremonien 554.\nZither 977.\nZoellnersche T\u00e4uschung 40. Zonen der Aufmerksamkeit 598, 760 ff.\nZorn 1238 f., 1399 ff.,\n1485 f.\nZornaffekt, Reaktionsversuche nach Ribot 1484 f.\nZuf\u00e4llige Wortreaktionen 268.\nZuneigung 1611 ff.\nZupfinstrumente 975.\nZusammenarbeit 858, 882.\nZust\u00e4nde, abnorme 479.\n\u2014\tmystische 540,\n\u2014\tpathologische 540.\nZustaridsgef\u00fchle 1527.\nZwangserleben, Beziehung\nzur Aufmerksamkeit 1182 f.\nZwangsgedanken 1169 ff., 1247.\nZwangsgef\u00fchle 1177, 1247.\n\u2014\tund Aufmerksamkeit 1182 f.\nZ wangs Vorstellungen 1169 ff.\nZwecke, Prinzip der Hetero-gonie der \u2014 (Wundt) 1601, 1641.\nZweihandpr\u00fcfer 858.\nZweiwortmethode 482.","page":1722}],"identifier":"lit39660","issued":"1935","language":"de","pages":"803-1722","startpages":"803","title":"Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. VI: Methoden der experimentellen Physiologie. Teil B (2): Methoden der reinen Psychologie","type":"(Edited Book)"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:21:03.172400+00:00"}